Wiens größtes Klimaschutzprojekt
Jeder Euro, der in den Ausbau von leistungsstarken und attraktiven Öffis fließt, schafft eine Alternative zum privaten Auto und reduziert die globalen CO2-Emissionen. Davon profitieren alle WienerInnen und auch noch viele Generationen nach uns. Investitionen in unsere Öffis sind aktiver Klimaschutz und schaffen eine lebenswerte Umgebung zum Wohlfühlen.
Viele neue Verbindungen in der Stadt
Von U2xU5 haben alle WienerInnen etwas, denn durch die Erweiterung des Wiener U-Bahn-Netzes wird man noch besser öffentlich unterwegs sein: 12 neue U-Bahn-Stationen im Endausbau (1. und 2. Baustufe) bringen schnellere Verbindungen und schaffen mehr Platz für zusätzliche Fahrgäste. Die neue Linie U5 geht mit 2026 in Betrieb. Die U2 wird 2028 ab der Station Rathaus auf ihrer neuen Strecke Richtung Matzleinsdorfer Platz unterwegs sein
Einsparung von bis zu 75.000 Tonnen CO2
Der Umstieg vom Auto auf die Öffis lohnt sich: Das CO2-Einsparungspotenzial vom Linienkreuz U2xU5 liegt bei bis zu 75.000 Tonnen jährlich. Um die gleiche Menge CO2 aufzunehmen, müssten augenblicklich 6 Millionen 30-jährige Bäume in Wien gepflanzt werden. Das entspricht einem Wald so groß wie die Fläche der Bezirke 1–11 bzw. so groß wie die Donaustadt.
1,3 Milliarden Fahrgäste im Jahr
Der Bedarf an Platz in den Öffis wird mit U2xU5 nachhaltig gesichert. Mehr als 300 Mio. zusätzliche Öffi-NutzerInnen sind mit dem Ausbau möglich.
Sinnvolle Flächennutzung
Die U-Bahn ist besonders platzsparend im Vergleich zum privaten PKW. Durch den Umstieg vom Auto auf die Öffis wird wieder Raum frei für mehr Bäume, Parkbänke und Spielplätze. Mit dem Linienkreuz U2xU5 erspart sich die Stadt etwa 550 Millionen PKW-Kilometer pro Jahr.
Wiener Linien Kunden Center
Erdbergstraße 202, 1030 Wien
U3 Station Erdberg
wienerlinien.at/kundendialog
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8-15 Uhr
Donnerstag 8-17:30 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag geschlossen