Wie können wir Ihnen helfen?

Der Kundendialog der Wiener Linien ist Ihre Anlaufstelle, wenn Sie Fragen haben, kontrolliert wurden oder uns etwas mitteilen möchten.

Häufige Fragen (FAQ)

Viele Fragen werden uns immer wieder gestellt, daher haben wir sie für Sie gesammelt. Vielleicht ist auch Ihre Frage dabei? Klicken Sie einfach auf die gewünschte Kategorie.

Insgesamt stehen an 100 Standorten in Wien E-Carsharing Fahrzeuge für Sie bereit. Seit Frühjahr 2023 wurde das Angebot um 50 weitere Fahrzeuge erweitert, wobei hervorzuheben ist, dass neben Klein- und Komfortwagen, 20 E-Transporter (VW.ID Buzz Cargo/People) zur Verfügung stehen.

Als Kleinwagen können Sie den CUPRA Born und als Komfortwagen die Modelle Skoda ENYAQ und ID.4 nutzen. Alle Klein- und Komfortwagen und der ID.VW Buzz People sind mit 5 Sitzplätzen ausgestattet. Der VW.ID Buzz Cargo bietet neben einer großen Ladefläche Platz für 3 Personen.

 

VW ID. Buzz People:

  • Fahrzeuglänge mit Anhängevorrichtung (abnehmbar): 4.837 (mm)
  • Fahrzeughöhe (abhängig von der Reifengröße und Toleranz): 1.927 – 1.951 (mm)
  • Fahrzeugbreite: 2212 (mm)

VW ID. Buzz Cargo:

  • Fahrzeuglänge mit Anhängevorrichtung (abnehmbar): 4.837 (mm)
  • Fahrzeughöhe (abhängig von der Reifengröße und Toleranz): 1.927 – 1.951 (mm)
  • Fahrzeugbreite: 2212 (mm)
  • Laderaumbodenlänge: 2.208 (mm)
  • Laderaumbreite, max./Breite zwischen den Radhäusern: 1.732/1.230 (mm)
  • Ladehöhe: 1.257 (mm)
  • Laderaumfläche: 3,2 (m2)
  • Laderaumvolumen: 3,9 (m3)

 

Die Reichweite ist abhängig von der Fahrweise, der Außentemperatur und der Klimaanlage bzw. der Heizung. Abgesehen davon kann beim Skoda Enyaq und beim ID. 4 von einer Reichweite von 411km, beim Cupra Born von 349km und bei den Transportern (VW ID.Buzz Cargo/People) von 420 km ausgegangen werden.

WienMobil Räder sind Smartbikes mit sieben oder acht Gängen und individuell anpassbarem Sattel. Alle Räder sind mit GPS und Rahmenschloss ausgestattet. Außerdem gibt es mindestens 50 WienMobil Räder mit integrierten Kindersitze.

Die Fahrzeuge sind bei Beginn Ihrer Miete geladen, sollten Sie dennoch während der Fahrt nachladen müssen, finden Sie im Handschuhfach eine Wien Energie Ladekarte. Das Ladekabel befindet sich im Kofferraum.

Für das Laden bitte das dicke Ende des Ladekabels am Fahrzeug, das dünne Ende an der Ladestation einstecken. Anschließend die Ladekarte an den RFID-Reader an der Station halten. Sobald die Lichter an der Station durchgehend blau leuchten, hat der Ladevorgang begonnen.

Um das Ladekabel abzuziehen, bitte vorher das Fahrzeug per Sharetoo-App entsperren, Tür öffnen und das Ladekabel zuerst vom Fahrzeug trennen, dann von der Ladesäule trennen und das Kabel bitte wieder in den Kofferraum legen.

1) Öffnen Sie die sharetoo-App und loggen Sie sich ein.
2) Gehen Sie in der App auf Ihre Hauptübersicht (Button/Menü links oben).
3) Wenn Sie nach links swipen, können Sie auf „Sharing-Angebot hinzufügen“ klicken.
4) Dann öffnet sich die Karte, in der Sie ein WienMobil Auto (anderes Design als sharetoo Carsharing) auswählen können. Klicken Sie gegebenenfalls auf „In diesem Bereich erneut suchen“ um den Radius zu aktualisieren.
5) Wählen Sie das Auto aus und klicken Sie auf hinzufügen.
6) Sie gelangen dann auf das sharetoo Carsharing-Portal, wo Sie sich für einen Tarif entscheiden können.
7) Nach Bestätigung der AGB und Datenschutzbestimmungen sind Sie für alle verfügbaren WienMobil Autos freigeschalten.
8) In der sharetoo-App können Sie dann zwischen den unterschiedlichen Angeboten wechseln und das gewünschte Auto buchen.

Sie können sich mit Ihrer Führerschein-Nummer nur einmal registrieren. Mit einem Account haben Sie Zugriff auf WienMobil Auto sowie alle weiteren sharetoo Carsharing-Angebote.

Haustiere (u.a. Hunde) dürfen nicht in sharetoo Carsharing - Fahrzeugen mitgenommen werden - wir danken für Ihr Verständnis.

Bei Problemen vor oder während der Fahrt, bitten wir sich direkt an sharetoo Carsharing zu wenden. Das Team unseres Partners sharetoo Carsharing ist rund um die Uhr für Sie erreichbar:

Sie sind ausschließlich berechtigt, mit dem Fahrzeug in folgende Länder zu fahren:

Österreich, Deutschland, Tschechien, Ungarn, Schweiz, Liechtenstein, Italien, Slowakei, Slowenien, Kroatien

Der Nutzer /die Nutzerin haftet für den Fall einer Fahrt außerhalb der jeweils berechtigten Zonen für alle Nachteile, die sharetoo Carsharing daraus entstehen. Der Nutzer / die Nutzerin ist verpflichtet die Gesetze, die Verkehrsvorschriften und etwaige Mautpflichten des jeweiligen Landes zu beachten, in welches der Nutzer / die Nutzerin fährt. Bei Auslandsfahrten ist der Nutzer / die Nutzerin auch verpflichtet sicherzustellen, dass das Fahrzeug über die ordnungsgemäße Ausrüstung gemäß den geltenden Gesetzen des betreffenden Landes verfügt. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass sharetoo Carsharing keine zusätzliche länderspezifische Ausrüstung zur Verfügung stellt.

Eine Nutzung setzt eine erfolgreiche Registrierung bei sharetoo voraus. Unter anderem gilt bei der Nutzung eines PKW ein Mindestalter von 21 Jahren sowie ein ununterbrochener Führerscheinbesitz von mindestens zwölf Monaten.

Für die Nutzung der Transporter (VW ID.Buzz Cargo/People) gilt ein Mindestalter von 25 Jahren.

WienMobil Rad hat speziell mit Kindersitzen ausgestattete Fahrräder (Belastung bis max. 20kg). Einfach in der nextbike App über das Filtersymbol auf der Karte unter „Fahrradtyp“ das entsprechende Rad auswählen.

Weiteres Zubehör kann nicht ausgeliehen werden.

Virtuelle Stationen sind in der App und auf der Webseite sichtbar. An diesen Stationen können die WienMobil Räder mit dem Rahmenschloss, welches die Ausleihe beendet, abgeschlossen werden. Virtuelle WienMobil Rad-Stationen sind flexibel und können je nach Bedarf verschoben werden. So können z.B. auch temporäre Stationen für Events aufgebaut werden.

Bei Rückgabe an einer physischen Station wird das Rad in der dafür vorgesehenen Docking-Station abgestellt und mit dem Rahmenschloss verschlossen.

Bei einer Rückgabe an virtuellen Stationen wird das Rad mit dem Rahmenschloss abgeschlossen.

Die Ausleihe wird immer durch das Schließen des Rahmenschlosses beendet. Die Beendigung wird sofort in der App angezeigt – bitte nach der Rückgabe direkt überprüfen!

Nein. Die Pflicht, in öffentlichen Verkehrsmitteln eine Maske zu tragen, endete am 28. Februar 2023. Wer weiterhin eine Maske tragen möchte, kann das natürlich tun. Mit Ende der Verordnung (ab 1. März 2023) ist daher auch die erste Tür in Bussen und Hochflurstraßenbahnen wieder geöffnet.

Nein. Die Pflicht, in öffentlichen Verkehrsmitteln eine Maske zu tragen, endete am 28. Februar 2023. Wer weiterhin eine Maske tragen möchte, kann das natürlich tun.

Fahrgäste, die den Mund-Nasen-Schutz nicht tragen, schließen wir von der Weiterfahrt aus. Unsere Beförderungsbedingungen sehen eine Strafe von 50 Euro bei Verstößen gegen die Maskenpflicht vor. 

Die Maskenpflicht gilt in allen Fahrzeugen, auf den Bahnsteigen und in allen Wiener-Linien-Gebäuden ab dem Betreten des Eingangsbereiches. 

Bim- und U-Bahn-FahrerInnen und Bus-LenkerInnen können an ihrem Fahrer-/Lenkerplatz freiwillig eine Maske verwenden. Wenn sie ihren Platz verlassen, müssen sie – wie auch die Fahrgäste – Nase und Mund bedecken.

MitarbeiterInnen, die ihren Dienst bei den Fahrgästen versehen, wie z.B. Sicherheits- und ServicemitarbeiterInnen bzw. auch KollegInnen der Fahrscheinkontrolle, müssen im Dienst einen Mund-Nasen-Schutz tragen.

Laut den behördlichen Vorgaben muss in den öffentlichen Verkehrsmitteln eine FFP2-Maske  getragen werden.

Ausnahmen:

  • Kinder unter sechs Jahren sind von der Maskenpflicht in den Öffis ausgenommen. 
  • Ebenfalls gilt die Verpflichtung zum Tragen Tragen einer FFP2-Maske nicht für Schwangere. In diesen Fällen ist eine den Mund- und Nasenbereich abdeckende und enganliegende mechanische Schutzvorrichtung zu tragen.
  • Personen zwischen sechs und 14 Jahren müssen einen eng anliegenden, abschließenden Mund-Nasen-Schutz tragen.
  • Personen, denen das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes aus gesundheitlichen oder behinderungsspezifischen Gründen nicht zugemutet werden kann (z.B. Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen, Angststörungen oder fortgeschrittener Demenz), sind von der Maskenpflicht in den Öffis ausgenommen. 
  • Menschen mit Behinderungen und ihre Begleitpersonen, die persönliche Assistenz- oder Betreuungsleistungen erbringen, sind vom Mindestabstands-Gebot ausgenommen. 

Schwangere sind von der FFP2-Maskenpflicht ausgenommen. In diesen Fällen ist eine den Mund- und Nasenbereich abdeckende und enganliegende mechanische Schutzvorrichtung zu tragen.

Es besteht kein Grund zur Sorge, ganz im Gegenteil: ExpertInnen befürworten die Verwendung von Klima- und Lüftungsanlagen, da sie für regelmäßigen Luftaustausch sorgen – und damit wird die Konzentration der Tröpfchen in der Raumluft gesenkt. Die Folge: Das Übertragungsrisiko sinkt!

Die Konzentration dieser Tröpfchen bzw. die Menge der eingeatmeten Tröpfchen spielt nämlich bei der Ansteckung eine wesentliche Rolle. So gilt: Je mehr Tröpfchen in der Raumluft, desto höher das Übertragungsrisiko. Das spricht also ganz klar für Klima- und Lüftungsanlagen.

Unsere Fahrzeuge und natürlich auch die Klimaanlagen werden regelmäßig sorgfältig gewartet und desinfiziert.

Wer aus gesundheitlichen Gründen vom Mund-Nasen-Schutz befreit ist, muss ein ärztliches Attest von einem in Österreich oder dem EWR niedergelassenen Arzt vorweisen.

Kinder unter sechs Jahren und Personen, denen das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes aus gesundheitlichen oder behinderungsspezifischen Gründen nicht zugemutet werden kann (z.B. Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen, Angststörungen oder fortgeschrittener Demenz), sind von der Maskenpflicht in den Öffis ausgenommen.

Die Maskenpflicht ist eine Vorgabe der Behörden. Sie schreiben vor, welche Maßnahmen gesetzt werden müssen, um die Verbreitung des Coronavirus zu verhindern. 

Die Sicherheit unserer Fahrgäste und unserer Mitarbeiter*innen hat für uns oberste Priorität. Daher setzen wir zahlreiche Maßnahmen, um dazu beizutragen, die Verbreitung des Coronavirus zu verhindern.

  • Gründliche Reinigung: Wir reinigen und desinfizieren täglich alle Stationen und Fahrzeuge sowie alle Flächen, mit denen Fahrgäste in Berührung kommen, also auch Haltegriffe, Haltestangen und Sitzflächen.
  • Erste Tür in Bus und Bim geschlossen: Bei den Bussen und Hochflurstraßenbahnen bleibt die erste Türe geschlossen und der Lenker*innenbereich ist abgesperrt, damit immer genügend Abstand zwischen Lenker*innen/Fahrer*innen und Fahrgästen gewahrt bleibt.
  • Durchsagen, Anzeigen: In regelmäßigen Durchsagen, Überkopfanzeigern auf Bahnsteigen und Infoscreen-News informieren wir unsere Fahrgäste über das richtige Verhalten.

Die Wiener Linien informieren über die Maskenpflicht mittels Durchsagen, Piktogrammen und Info-Botschaften auf den Überkopfanzeigen und Infoscreens in den Stationen bzw. Haltestellen. Auch die Service- und Sicherheitsmitarbeiter*innen, die im Öffi-Netz unterwegs sind, weisen die Fahrgäste auf die Regelung hin. Fahrgäste, die den Mund-Nasen-Schutz nicht tragen, schließen wir von der Weiterfahrt aus. Unsere Beförderungsbedingungen sehen eine Strafe von 50 Euro bei Verstößen gegen die Maskenpflicht vor. 

Ja. Die Maskenpflicht ist eine Vorgabe der Behörden, um die Verbreitung des Coronavirus zu verhindern. Die Maskenpflicht gilt für alle Fahrgäste, unabhängig davon, ob sie geimpft sind oder nicht.

Die Behörden geben vor, welche Maßnahmen gesetzt werden müssen, um die Verbreitung des Coronavirus zu verhindern. 

Wenn die Station bereits voll ist, kann das WienMobil Rad auch an einem nahegelegenen Fahrradbügel zurückgegeben werden und muss mit dem Rahmenschloss versperrt werden,

Bitte achten Sie darauf, dass die Radbügel in unmittelbarer Nähe der Station sind, da ansonsten eine Servicepauschale für Falschparken in Höhe von mindestens 20€ verrechnet wird. Bitte unbedingt in der App überprüfen, ob sich der ausgewählte Standort für die Rückgabe noch im zulässigen Radius um die physische Station befindet.

Ab Buchungsbeginn können Sie das Fahrzeug per sharetoo-App öffnen. Zwischenstopps (Zusperren, Aufsperren) können Sie ebenso ganz einfach per App tätigen. Die Buchung beenden Sie auch bequem per App, wodurch das Fahrzeug verriegelt wird.

Im Notfall kann das Fahrzeug auch per Telefon aus der Entfernung über das Customer Service von sharetoo geöffnet/geschlossen werden.

Die Nutzung von WienMobil Rad ist ab 18 Jahren möglich.

An einer WienMobil Station verknüpfen die Wiener Linien das Kernangebot des öffentlichen Verkehrs mit weiteren Mobilitätsangeboten. Bei einer WienMobil Station können Sie einfach auf Fahrräder, Scooter, Carsharing-Fahrzeuge und den öffentlichen Verkehr umsteigen oder das eigene E-Fahrzeug aufladen.

Stellen Sie sicher, dass das Ladekabel vom Fahrzeug entfernt ist. Sollten Sie dennoch nicht starten können, probieren Sie das Auto einmal auf und zu zusperren. Im Notfall kontaktieren Sie uns bitte über unsere Telefon-Hotline: +43 8661 616 11

Sie können das Fahrzeug jederzeit vor Buchungsende am vereinbarten WienMobil Auto Standort zurückstellen. Wenn Sie das Auto vor dem Buchungsende zurückgeben, wird das volle Entgelt für den gesamten Buchungszeitraum verrechnet, auch wenn die Buchung über die App vorzeitig beendet wird. Unter der Voraussetzung, dass das Fahrzeug am Heimatstandort abgestellt und verschlossen wird, gilt der Zeitpunkt des Buchungsendes als Rückgabezeitpunkt.

Beispiel: Sie buchen ein Fahrzeug für die Zeit von 12:00 bis 14:00 Uhr, stellen das Fahrzeug aber bereits um 13:45 Uhr zurück. Es wird ein Entgelt für die volle gebuchte Zeit von 120 Minuten in Rechnung gestellt.

Die maximale Mietdauer einer einzelnen Miete beträgt 72 Stunden. Es gibt keine Mindestbuchungsdauer, jedoch wird die erste Stunde jeder Buchung immer zur Gänze verrechnet, anschließend gilt eine 15-Minuten-Taktung. Jede angefangene weitere Viertelstunde in der Nutzung wird somit voll verrechnet.

Ausgenommen sind Spezialtarife auf Grundlage anderer Zeiteinheiten (Minuten, Tag, Feierabend, Wochenende etc.), welche bei Buchung des gewünschten Fahrzeuges angezeigt werden; die Berechnungsgrundlagen dafür ergeben sich aus dem jeweils vereinbarten Nutzungstarif.

Informationen zum Standort und zur Abholung/Rückgabe finden Sie bei Ihrer Buchung in der sharetoo-App. Sollten Sie Hilfe benötigen, kontaktieren Sie uns bitte über unsere Telefon-Hotline +43 8661 616 11.

Die Kernzone Wien umfasst alle Linien innerhalb Wiens (Bahn, Badner Bahn, Bus, Straßenbahn, U-Bahn, die meisten regionalen Autobuslinien).

Ausgenommen sind Flughafenbusse, die Westbahn und der City Airport Train (CAT).

Wenn Sie einen Wiener Linien Fahrschein haben, dann können Sie damit bis zu folgenden Bahnstationen fahren:

  • Weststrecke nach St. Pölten: Station Purkersdorf Sanatorium
  • Südstrecke nach Wiener Neustadt: Station Liesing
  • Strecke Ebenfurth: Station Wien-Blumental
  • Richtung Osten nach Gramatneusiedl: Station Kledering
  • Richtung Osten nach (Flughafen Wien) Hainburg-Wolfsthal: Station Schwechat Stadt
  • Richtung Osten nach Marchegg: Station Aspern Nord
  • Richtung Korneuburg NW: Station Strebersdorf
  • Nordstrecke Richtung Gänserndorf & Tschechien: Station Süßenbrunn
  • Nordstrecke Richtung Laa an der Thaya: Station Gerasdorf
  • Franz Josef Bahn Richtung Klosterneuburg: Station Nußdorf
  • Badner Bahn: Station Vösendorf-Siebenhirten

Je nach Station sind unterschiedliche Mobilitätspartner eingebunden. Die fixen Bestandteile einer WienMobil Station sind WienMobil Rad und WienMobil Auto. Die Details zu jeder Station sind in der WienMobil App und hier ersichtlich.

Ja, die Fahrt kann während der Ausleihe auch pausiert werden. Dazu kann man in der App auf Fahrt pausieren klicken und das Rahmenschloss kann geschlossen werden, ohne dass die Ausleihe beendet wird. Die Ausleihe läuft während der Fahrtpause weiter. Zur Weiterfahrt die Fahrpause in der App beenden und das Rahmenschloss entsperrt sich automatisch.

Ja, bei der Leihe eines Fahrzeugs ist kein Parkticket inkludiert. Es muss bei Bedarf eigenständig ein Parkticket gelöst werden.

Je nach ausgewähltem Nutzungstarif fallen folgende Kosten an: 

  • Nutzungsgebühr pro Zeiteinheit (z.B. pro Stunde, Tag, ...)
  • Gebühren pro Kilometer
  • Bei Abo Tarifen, monatliche Grundgebühren

Aktuelle Tarife finden Sie hier

Die Miete beginnt mit dem in der Buchung festgelegten Start-Zeitpunkt und endet mit dem ebendort festgelegten End-Zeitpunkt. Die maximale Mietdauer einer einzelnen Miete beträgt 72 Stunden. Die erste Stunde jeder Buchung wird immer zur Gänze verrechnet. Anschließend gilt eine 15-Minuten-Taktung, es wird jede angefangene weitere Viertelstunde verrechnet.

Ausgenommen sind Spezialtarife auf Grundlage anderer Zeiteinheiten (Minuten, Tag, Feierabend, Wochenende etc.), welche bei Buchung des gewünschten Fahrzeuges angezeigt werden. Die Berechnungsgrundlagen dafür ergeben sich aus dem jeweils vereinbarten Nutzungstarif

In der Öffi-Denkwerkstatt können alle interessierten Fahrgäste und jene, die es werden wollen, mit den Wiener Linien gemeinsam die Zukunft der Öffis gestalten.​ Dazu gibt es verschiedene Mitmach-Formate, bei denen Ihre Meinung und Ideen gefragt sind. Von Klimaschutz über Fahrgastinformationssysteme bis hin zu Infrastruktur und Fahrzeuge – uns interessiert, was Sie bewegt!

Die Ergebnisse aus der Öffi-Denkwerkstatt fließen in die Verbesserung und Entwicklung unserer Produkte und Services ein. ​

  1. Auf der Seite wienerlinien.at/oeffi-denkwerkstatt unter dem Punkt "Jetzt anmelden und mitmachen" klicken Sie auf den Link "Jetzt anmelden". 
     
  2. Als nächstes öffnet sich das Anmeldefenster für logwien. Wenn Sie schon ein logwien-Konto haben, loggen Sie sich ein. Wenn Sie noch nicht bei logwien registriert sind, legen Sie ein Konto an. Dazu klicken Sie auf "Konto erstellen". 
     
  3. Wenn Sie in logwien angemeldet sind, können Sie in der Öffi-Denkwerkstatt Ihre Interessen angeben und sich für Workshops anmelden.

Was ist logwien?

Für die Veranstaltungen steht nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Daher ist es wichtig, dass Sie sich anmelden und von uns eine Bestätigung erhalten. Nur so können wir die Veranstaltungen gut planen.​

Durch Ihre umfangreichen Profilinformationen helfen Sie uns, Workshops und Mitmach-Formate zu finden, die für Sie interessant sind.​

Ab 2004 setzten die Wiener Linien auf die Einbindung der Kund*innen durch den „Fahrgastbeirat“. Das Format wurde etabliert, um zu geplanten Maßnahmen Rückmeldung aus einer diversen Kund*innengruppe zu erhalten.​

In den vergangenen Jahren haben sich das Umfeld und die Rahmenbedingungen für die Einbindung von Kund*innen stark verändert. Der Wunsch und das Interesse, Teil der Wiener Linien zu sein und gemeinsam mit uns an spannenden Themen zu arbeiten, übertrifft die mögliche Zahl an Teilnehmer*innen des Fahrgastbeirats - nämlich 16 Personen - bei weitem. Das hat sich auch durch die hohe Nachfrage an anderen Formaten zur Kund*innen-Einbindung gezeigt, die wir schon ausprobiert haben. Dazu gehört etwa das UX-Lab Anfang 2020, zahlreiche User Tests für unsere digitalen Produkte und Fokusgruppen zur Weiterentwicklung unserer Angebote.​

Daher haben wir uns entschlossen, neue Formate mit breiterer Beteiligung anzubieten.

Themenformate​: Bei Themenformaten wird in Workshop-Settings an konkreten Projekten, Produkten und Services der Wiener Linien gearbeitet. Die Workshops dauern meist 2-3 Stunden.​ 

Offenes Lab​: Beim Offenen Lab werden erste Ideen und Vorstellungen für zukunftsweisende Themen eingeholt. Die Teilnahme dauert nicht länger als 1 Stunde.​

Kurzumfragen​: Regelmäßige Online-Kurzumfragen zu verschiedensten Öffi-Themen können gemütlich von zu Hause Ideen eingebracht werden.​

Informationsveranstaltungen​: Die Öffi Denkwerkstatt ist auch bei verschiedenen Wiener Linien Veranstaltungen, wie z.B. dem Tramwaytag, vertreten. Dort können sich Interessierte informieren und eigene Themen einbringen.​

Die Öffi Denkwerkstatt wird das gesamte Öffi-Themenspektrum abbilden. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Tarife und Tickets​

  • Linienführungen​

  • Stationen, Haltestellen und andere Infrastruktur​

  • Fahrzeuge ​

  • Fahrgastinformationen​

  • Multimodale Mobilitätsformen​

  • Digitale Angebote​

Je nach Veranstaltung und Thema wird es sehr konkrete oder eher offene Fragestellungen geben.​

Mitmachen dürfen alle natürlichen Personen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Jede*r Teilnehmer*in  darf sich nur einmal registrieren und ist verpflichtet, wahrheitsgemäße Angaben zu machen. ​

Nicht teilnehmen dürfen Personen, die bei den Wiener Linien beschäftigt sind bzw. deren Angehörige, Vertreter*innen von Parteien oder Interessensvertretungen und Personen, die im Bereich Marktforschung, Marketing oder Werbung beschäftigt sind. ​

Es besteht für die potenziellen Teilnehmer*innen kein Anspruch auf Teilnahme an der Öffi Denkwerkstatt. Jede*r eventuelle Teilnehmer*in kann jederzeit ohne Angabe von Gründen von der Teilnahme an der Öffi-Denkwerkstatt ausgeschlossen werden. Die Löschung der Registrierung ist für die Teilnehmer*innen jederzeit fristlos und ohne Grund per Mail an kundendialog@wienerlinien.at möglich. ​Näheres dazu finden Sie auch in den Teilnahmebedingungen.​

Die im Zuge der Anmeldung zur Öffi-Denkwerkstatt angegebenen personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Alterskategorie, Geschlecht, Wohnort, Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Pendler*innenstatus, weitere Fortbewegungsarten, Jahreskartenstatus) werden für die Abwicklung der Öffi-Denkwerkstatt (z.B. Kontaktaufnahme, Einladungen zu Veranstaltungen) der Wiener Linien verarbeitet. ​

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund des berechtigten Interesses an der Abwicklung der Öffi-Denkwerkstatt und aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO)​.

Ihre personenbezogenen Daten bleiben gespeichert, solange Sie an der Öffi-Denkwerkstatt teilnehmen und darüber hinaus maximal drei Jahre. Die Löschung der Daten ist für die Teilnehmer*innen jedenfalls fristlos und ohne Grund per Mail an datenschutz@wienerlinien.at möglich. Näheres finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Uns ist es wichtig, alle Veranstaltungen und Workshops inklusiv und barrierefrei zu gestalten. ​

Wenn Sie besondere Anforderungen haben, können Sie uns diese direkt bei der Anmeldung mitteilen. Wir werden uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen, um zu besprechen, wie wir Sie vor Ort unterstützen können. ​

Die Veranstaltungen finden an unterschiedlichen Orten in Wien statt, zum Beispiel im Infocenter U2xU5 (U3 Station Volkstheater), im Verkehrsmuseum Remise (Ludwig-Koeßler-Platz, 1030 Wien) oder in der Direktion der Wiener Linien (U3 Station Erdberg).​

Den genauen Ort sehen Sie bei der jeweiligen Veranstaltung.​

Alle Teilnehmer*innen erhalten am Ende ein Wiener Linien Goodie als Dankeschön für ihre Zeit und ihr Engagement. Ein Entgelt ist ausgeschlossen.​

Alle künftigen Termine finden Sie in der Öffi-Denkwerkstatt in Ihrem Nutzer*innenprofil. Sie erhalten eine Nachricht per E-Mail, wenn neue Veranstaltungen freigeschaltet werden, die für Sie interessant sein könnten.​

Wenn Sie in Ihrem Account keine Termine sehen, sind aktuell entweder keine freigeschaltet oder Ihr Profil passt nicht zu unseren nächsten Themen bzw. Fragestellungen. Es besteht aber kein Grund zur Sorge, da es für jede*n ausreichend Möglichkeiten geben wird, dabei zu sein.​

Wenn Sie bereits für einen Termin angemeldet sind und doch nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte in Ihrem Account ab. So kann der Platz wieder vergeben werden.​

Sollte Ihnen kurzfristig etwas dazwischen kommen, melden Sie sich bitte unter kundendialog@wienerlinien.at oder unter der Telefonnummer, die Ihnen bei der Anmeldung mitgeteilt wurde.​

Wir freuen uns immer über Ideen und Verbesserungsvorschläge zu Öffi-Themen. Schreiben Sie uns einfach unter kundendialog@wienerlinien.at.​

Im Falle einer Verspätung können Sie ganz einfach in der sharetoo-App Ihre Buchung verlängern. Klicken Sie auf Ihre Buchung und passen Sie den Rückgabe-Zeitpunkt an. Falls jemand direkt nach Ihnen gebucht ist, ist eine Verlängerung nicht möglich. In diesem Fall kontaktieren Sie uns bitte über unsere Hotline (+43 18661 616 11).

Nach der Registrierung senden Sie bitte Ihren Vergünstigungsnachweis (Ihre Jahreskarte, Ihr Semesterticket oder Ihr KlimaTicket Österreich bzw. MetropolRegion) an support@sharetoo.at, um 10% günstigere Tarife zu genießen.

Zur Buchung eines Fahrzeuges loggen Sie sich in der sharetoo-App ein, wählen Ihr gewünschtes Fahrzeug bzw. Ihren gewünschten Zeitraum aus und schon ist die Buchung erledigt.

Es ist ganz einfach: App laden, buchen & losfahren. Über die App können Sie neue Buchungen tätigen, aktuelle Buchungen bearbeiten und Fahrzeuge sowie Angebote in Ihrer Nähe einsehen. Mit der App öffnen Sie ab Buchungsbeginn Ihr Fahrzeug, können Zwischenstopps tätigen und nach Ende der Buchung die Rückgabe durchführen.

Bitte planen Sie Ihre Buchungszeit bestmöglich im Voraus, um auch anderen Nutzer*Innen Planungssicherheit zu geben. Dennoch können Sie einfach per App Ihre Buchungszeiten anpassen, zum Beispiel einfach Ihre Miete verlängern, wenn Sie länger unterwegs sind.

Die Miete beginnt mit dem in der Buchung festgelegten Start-Zeitpunkt und endet mit dem ebendort festgelegten End-Zeitpunkt.

Machen Sie einen Rundgang um das Fahrzeug und kontrollieren Sie bitte, ob Ihnen Schäden auffallen. Schäden oder Verschmutzungen können Sie uns ganz einfach per sharetoo-App mitteilen. Bereits vorhandene Schäden sind in der App dokumentiert und nicht nochmals zu protokollieren.

Achtung: Wenn Sie bereits vorhandene, aber nicht dokumentierte, Schäden nicht vor Fahrtantritt dokumentieren, sind diese Schäden auf Ihre Fahrt zurückzuführen!

Öffnen Sie das Fahrzeug mit der sharetoo-App.

Um das Ladekabel zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Öffnen Sie das Fahrzeug, dann wird der Ladestecker entriegelt.
  • Entfernen Sie das Ladekabel zuerst vom Fahrzeug und danach von der Ladesäule.
  • Wenn sich das Ladekabel nicht entfernen lässt, schließen Sie das Fahrzeug und öffnen Sie es erneut, damit der Ladestecker entriegelt wird.

Das Ladekabel ist grundsätzlich während der Ladung, bzw. wenn das Fahrzeug verschlossen ist, verriegelt. Öffnen Sie daher das Fahrzeug, dann lässt sich das Ladekabel entfernen.

Wichtig: Zuerst das Ladekabel vom Fahrzeug entfernen, danach von der Ladestation.

Ja, das Ladekabel ist immer im Kofferraum mitzuführen. Eine Ausnahme sind fest montierte Ladekabel, die an der Ladestation angeschlossen sind.

Ja, Sie können jederzeit während Ihrer Buchungszeit einen Zwischenstopp einlegen und das Fahrzeug versperren bzw. vor der Weiterfahrt wieder aufsperren.

Nein. Es darf immer nur jene Person das Fahrzeug lenken, die das Fahrzeug gebucht hat.

Zunächst stellen sie bitte das Fahrzeug sicher am ursprünglichen WienMobil Auto Standort ab. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle persönlichen Gegenstände mitgenommen haben. Anschließend können Sie die Buchung per App beenden.

Achtung bei Buchungsende: nicht per Schlüssel zusperren! Verstauen Sie den Fahrzeugschlüssel wieder in der vorgesehenen Halterung im Handschuhfach und beenden Sie die Buchung per App. Dadurch wird das Fahrzeug verriegelt.

Nein. Das Elektrofahrzeug muss vor Rückgabe nicht vollgeladen werden.

Ja, die Fahrzeuge sind am selben WienMobil Auto Standort zu retournieren, an dem sie angemietet wurden.

Sie können ein Fahrzeug maximal ein Monat im Voraus reservieren.

Den Benutzer-PIN finden Sie in Ihrer sharetoo-App unter dem Reiter Hilfe und Hilfe Center. Er dient zur Identifizierung, sollten Sie Ihr Smartphone nicht verwenden können (z.B. kein Akku, Gerät verloren) und Sie das Auto nicht mehr auf- oder absperren können.

Achtung: Der Benutzer-PIN ändert sich aus Sicherheitsgründen regelmäßig.

Die WienMobil Räder dürfen nur an WienMobil Rad Stationen zurückgegeben werden. Sie dürfen mit dem WienMobil Rad natürlich über die Stadtgrenze hinaus fahren, eine Rückgabe muss allerdings in Wien erfolgen, sonst werden zusätzliche Service-Gebühren verrechnet.

Bei existierenden nextbike Niederösterreich-Stationen in Wien werden direkt angrenzend virtuelle WienMobil Rad Stationen eingerichtet. Sie können also beispielsweise Ihr nextbike NÖ Rad in Hütteldorf bei der nextbike NÖ Station abstellen und dann ein WienMobil Rad ausborgen und dieses an einer von über 200 Stationen in der ganzen Stadt zurückgeben.

Bitte senden Sie ihre Kündigung per E-Mail an support@wienmobilrad.at. Zur Bearbeitung der Kündigung benötigen wir den Namen und die Telefonnummer, die mit das Kundenkonto verknüpft ist. Das Konto kann auch über den Login Bereich gelöscht werden.  

Nein, WienMobil Rad Stationen werden nur in Wien errichtet.

Der Kundenservice von nextbike ist unter der Nummer +43 (0)1 385 01 89 rund um die Uhr erreichbar.

Ja, aber die Miete muss an einer WienMobil Rad Station beendet und das Fahrrad wieder ordnungsgemäß an einer WienMobil Rad-Station abgegeben werden.

Sollte der Hebel beim Schließversuch nicht einrasten, kann das daran liegen, dass eine Speiche im Weg ist. Bewegen Sie das Hinterrad ein wenig und probieren Sie es erneut. Tipp: Wenn es noch immer nicht klappt, drücken Sie in der App "Schloss öffnen" (direkt in der Ausleihe). Empfängt das Schloss das Signal, ertönt ein Summen. Schließen Sie das Schloss erneut - jetzt sollte das Schloss einrasten und ein "Piep"-Ton hörbar sein.

Wenn das Schloss sich auch nach mehrmaligen Versuchen nicht schließen lässt, wenden Sie sich bitte direkt an die Hotline +43 (0)1 385 01 89.

Bei allen Fragen rund um den Ausleihvorgang steht die nextbike Hotline unter +43 (0)1 385 01 89 rund um die Uhr zur Verfügung. Auch Schäden am Rad, Unfälle oder Probleme bei der Bezahlung sind über die App oder die Hotline zu melden. Schäden, Probleme bei der Ausleihe oder bei der Abbuchung müssen unmittelbar nach Beendigung des Ausleihvorgangs an nextbike gemeldet werden.

Ja, eine Reservierung ist 15 Minuten vor Fahrtantritt möglich. Dazu muss per App der gewünschte Verleihstandort auf der Karte (Startseite) gewählt werden und die Funktion “Reservierung vornehmen” gedrückt werden. Danach kann die Räderanzahl ausgewählt werden – bis zu 4 Räder. Die Reservierung ist dann nur noch per Klick zu bestätigen. Für die Reservierung fallen keine Kosten an.

Darüber hinaus ist keine Reservierung möglich, da die Räder jederzeit für die spontane Nutzung verfügbar sein sollen. Anfragen für die Reservierung größerer Gruppen senden Sie bitte an: support@wienmobilrad.at

Bei einem Unfall, an dem Dritte oder Sachen Dritter involviert sind, sind Sie verpflichtet, unverzüglich die Polizei sowie nextbike zu verständigen.

Vor Fahrtantritt bzw. vor der Ausleihe sind Sie verpflichtet, das Fahrrad auf mögliche Defekte zu prüfen. Bitte teilen Sie nextbike Beschädigungen mit, damit die betreffenden Fahrräder gesperrt und schnellstmöglich repariert werden können. Die Rückmeldung kann ganz einfach per App oder Anruf kommuniziert werden.

Wurde das Rad trotz eines Defekts weiter genutzt, ist diese Fahrt nicht erstattungsberechtigt.

WienMobil Rad kann auch unterwegs geparkt und mit dem Rahmenschloss gesichert werden.

Hierzu muss in der App der Fahrtpause-Modus aktiviert und dann das Rahmenschloss nach unten gedrückt werden. Vor der Weiterfahrt wird per App die Funktion "Schloss öffnen" gewählt. Das Rad bleibt damit weiterhin ausgeborgt.

Ja, nach einer einmaligen Registrierung können fast alle von nextbike betriebenen Systeme weltweit genutzt werden. Es müssen lediglich die geltenden AGBs akzeptiert werden. Es gelten die jeweiligen Tarife vor Ort.

Auf ein Kundenkonto können bis zu vier Räder auf einmal ausgeliehen werden.

Anfragen für größere Gruppen senden Sie bitte an support@wienmobilrad.at.

Um ein WienMobil Rad auszuleihen einfach den QR-Code am Fahrrad mit der nextbike App scannen oder über die Hotline +43 (0)1 385 01 89 anmelden. Das Rahmenschloss öffnet sich automatisch.

An virtuellen Stationen ohne Dockingstation muss zusätzlich das Zahlenschloss mit dem am Rad angegebenen Zahlencode entsperrt werden.

WienMobil Rad bringt Bikesharing in alle 23 Wiener Gemeindebezirke und ist damit flächendeckend in Wien verfügbar. Alle Stationen sowie ihre aktuelle Auslastung sind digital in der nextbike App oder in der WienMobil App einsehbar. Eine Stationskarte mit allen WienMobil Rad-Standorten finden Sie auch hier.

Die Gültigkeit der Kartennummer wird jährlich geprüft und die ungültigen Kartenummern gelöscht.

Der Diebstahl eines WienMobil Rads während der Nutzungsfrist muss unverzüglich nextbike und einer zuständigen Polizeidienststelle unter Bekanntgabe der Radnummer gemeldet werden. Im Anschluss an die polizeiliche Meldung ist eine Kopie der Anzeige an nextbike zu übermitteln. Bei Diebstahl und Schäden ist die Haftung auf 75€ pro WienMobil Rad beschränkt. Bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz haften Sie in voller Höhe von 500€.

Wird das WienMobil Rad während der Nutzung beschädigt, muss der Schaden unverzüglich an nextbike gemeldet werden. Schäden werden nach entstandenem Material- und Arbeitsaufwand bis zu einem Höchstbetrag von € 75 berechnet. Hiervon unberührt bleibt das Recht im Einzelfall auch höhere, dem tatsächlichem Aufwand entsprechende Forderungen geltend zu machen.

WienMobil Rad wird im Halbstundentakt abgerechnet: Je 30 Minuten kostet die Nutzung 0,60 €. Unsere Stammkund*innen zahlen mit dem WienMobil Mix Tarif für die halbe Stunde nur 0,30 €. Der Tageshöchstsatz beträgt 14,90 € pro Ausleihe und Tag.

Für Kund*innen, die WienMobil Rad regelmäßig nutzen, gibt es außerdem ein Jahresabo, bei dem die erste halbe Stunde pro Fahrt inklusive ist. Mit dem WienMobil Mix-Jahresabo können Wiener Linien-Stammkund*innen dies um nur 25€ pro Jahr erwerben. Sollten mehrere Räder ausgeliehen werden gilt die inkludierte halbe Stunde nur für das erste Rad.

Ja, für die Nutzung von WienMobil Rad kann der bestehende nextbike-Account genutzt werden. Einfach den QR-Code am Rad selbst scannen und losfahren. Es gelten die WienMobil Rad Tarife.

Das Kundenkonto kann im Login Bereich nach Eingabe der Handynummer, mit der Sie bei nextbike registriert sind, und Ihrem PIN eingesehen werden. Der 6-stellinge PIN wurde bei der Registrierung zugeschickt. Sollten Sie ihren PIN vergessen haben, kann ein neuer PIN per SMS zugeschickt werden. Dazu einfach auf "PIN vergessen?" klicken.

Die kostenlose Registrierung ist über die nextbike App oder online möglich.

Um das Kundenkonto zu aktivieren, muss zur Verifizierung des Zahlungsmittels ein Startguthaben in Höhe von einem Euro aufgeladen werden. Dieser Betrag wird – je nach gewähltem Zahlungsmittel – direkt abgebucht oder muss überwiesen werden und wird anschließend direkt Ihrem Account gutgeschrieben

Nach erfolgreicher Abbuchung wird das Kundenkonto sofort freigeschaltet. Bei Überweisung erfolgt die Freischaltung – je nach Bank – nach zwei bis vier Tagen.

Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung der Wiener Linien gewann die nextbike GmbH den Zuschlag für die Bereitstellung und den Betrieb des neuen Bikesharing Systems unter der Marke WienMobil Rad. Damit haben die Wiener Linien einen erfahrenen Partner, dessen Angebot von Kund*innen in über 300 Städten weltweit genutzt werden kann.

Die Zahlung kann per Visa, Mastercard, Bankeinzug, Apple Pay, Google Pay oder PayPal erfolgen.

Wiener Linien Stammkund*innen können sich nach der abgeschlossenen Registrierung in der App unter „Wallet“ mit dem passenden Partner verknüpfen und fahren nach der Verifizierung um 50% günstiger.

Die Ermäßigung gilt für Besitzer*innen von Jahreskarten, Semesterkarten, (Top) Jugendtickets und Klimatickets.

Besitzer*innen der Top-/Jugendtickets bekommen in allen Info- und Ticketstellen der Wiener Linien unter Vorlage Ihres Tickets einen Gutscheincode. Dieser Gutscheincode wird in der App unter „Gutscheine“ eingelöst. Die Verknüpfung mit dem passenden Partnerkonto erfolgt automatisch und Sie fahren mit dem WienMobil Mix-Tarif für Stammkund*innen.

Registrieren Sie sich in der sharetoo-App und hinterlegen Sie dort Ihre Dokumente (Führerschein und Kreditkarte) und senden Sie (falls vorhanden) Ihre Jahreskarte, Ihr Semesterticket oder Ihr KlimaTicket (Österreich bzw. MetropolRegion) nach der Registrierung an support@sharetoo.at, um 10% günstigere Tarife zu genießen. Die sharetoo-App können Sie hier auf Ihr Smartphone laden:

Aktuelle Tarife können Sie hier einsehen.

Android muss mindestens in der Version 8.0 vorliegen, für iOS wird mindestens Version 14 benötigt.

Für die Online-Ticketshop gilt folgende Browserabdeckung:

  • Chrome Version 68 und aufwärts
  • Firefox Version 60 und aufwärts
  • Safari Version 12 und aufwärts
  • Edge Version 42 und aufwärts
  • Samsung Internet Version 7.4 und aufwärts

Aktuelle Standorte entnehmen Sie bitte unserer Website. Auf der Karte können Sie durch Klicken des Schiebereglers auch jene Stationen mit WienMobil Autos anzeigen.

Das Fahrzeug ist immer an jenem Standort zu retournieren, an dem Sie es angemietet haben.

Bitte melden Sie dies bei unserer Hotline (+43 8661 616 11) oder per E-Mail (support@sharetoo.at).

Sie können Ihren Tarif ganz einfach selbst wechseln. Gehen Sie dazu in die sharetoo-App. Unter „Mein Profil“ finden Sie den Punkt „Abonnement auswählen“. Wählen Sie hier den gewünschten Tarif aus. Der neue Tarif gilt ab sofort. So können Sie beispielsweise von einem Abo mit monatlicher Grundgebühr zu einem Tarif ohne Grundgebühr wechseln.

Ja, das Fahrzeug ist mit einer elektronischen Vignette für die Nutzung österreichischer Autobahnen ausgestattet. Ausgenommen sind gesonderte Mautgebühren.

Sie können selbst in der sharetoo-App ein neues Passwort anfordern lassen. Sollten Sie alle Zugangsdaten vergessen haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail (support@sharetoo.at).

Bitte melden Sie den Vorfall bei unserer Hotline (+43 8661 616 11) oder per E-Mail (support@sharetoo.at).

Ihre Buchungen können Sie in der App unter „Meine Buchungen“ einsehen. Ihre Rechnungen können Sie in der App unter "Mein Profil“à“Rechnungen herunterladen“ einsehen.

Als Zahlungsmittel werden Kreditkarten (Mastercard & Visa) akzeptiert

Die Abrechnung erfolgt jeweils nach jeder Fahrt, außer es wird bei Vertragsabschluss anderes vereinbart (z.B. Business/Team-Accounts, bei denen eine monatliche Gesamtabrechnung durchgeführt wird). Die Rechnung wird an die hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet und der Rechnungsbetrag mit der bei der Registrierung gewählten Zahlungsmethode beglichen. Sollte das hinterlegte Zahlungsmittel (z.B. Kreditkarte) nicht belastet werden können bzw. die Zahlung widerrufen oder abgelehnt werden, ist sharetoo berechtigt, eine Gebühr gemäß Sondergebührenblatt zu verrechnen.

Zusätzlich können dem Nutzer /der Nutzerin im Anlassfall sonstige Kosten (wie Selbstbehalt, Reinigung, Vertragsgebühr ab Rechnungsbetrag von EUR 150,– brutto, etc.) gemäß dem Sondergebührenblatt verrechnet werden

Ja, Öffi-Stammkund*innen sparen 10% bei den Zeittarifen und erhalten außerdem die monatliche Grundgebühr des Abos um die Hälfte.

Hierfür befolgen Sie bitte die folgende Anleitung:
1) Öffnen Sie die sharetoo-App und loggen Sie sich ein.
2) Gehen Sie in der App auf Ihre Hauptübersicht (Button/Menü links oben).
3) Wenn Sie nach links swipen, können Sie auf „Sharing-Angebot hinzufügen“ klicken.
4) Dann öffnet sich die Karte, in der Sie ein sharetoo-Auto (anderes Design als WienMobil Auto) auswählen können. Klicken Sie gegebenenfalls auf „In diesem Bereich erneut suchen“ um den Radius zu aktualisieren.
5) Wählen Sie das Auto aus und klicken Sie auf hinzufügen.
6) Sie gelangen dann auf das sharetoo-Portal, wo Sie sich für einen Tarif entscheiden können.
7) Nach Bestätigung der AGB und Datenschutzbestimmungen sind Sie für alle verfügbaren sharetoo-Fahrzeuge freigeschalten.
8) In der sharetoo-App können Sie dann zwischen den unterschiedlichen Angeboten wechseln und das gewünschte Auto buchen.

Die CVC - Ziffer ist die Kartenprüfziffer, welche sich auf der Rückseite Ihrer Kreditkarte befindet. Z.B. bei Visa ist dies die dreistellige Zahl im Feld der Unterschrift des Karteninhabers!

Ja, Basisdaten wie Passwort, Wohnort, etc. können Sie selbstständig im Menü „Mein Profil“ direkt in WienMobil ändern. Ihre persönlichen Daten, wie Name und Geburtsdatum können Sie in der App aus Sicherheitsgründen nicht ändern. Wenn Sie diese Daten ändern wollen, schreiben Sie uns bitte an ticketshop@wienerlinien.at.

 

Diese können in dem Bereich "Meine Tickets" angezeigt werden.
 
 
 
 
 
 

 

Den Link zum Printticket finden Sie in der Bestellstätigung.  Haben Sie diesen nicht mehr parat, kontaktieren Sie bitte ticketshop@wienerlinien.at
 
 
 
 
 
 

PayUnity und Saferpay sind die Zahlungsplattformen, welche den gesicherten Datentransfer zwischen den Finanzdienstleistern und dem WienMobil Ticketshop regeln. Dabei werden keine sensiblen Zahlungsinformationen (z.B.: Kreditkartendaten) im WienMobil Ticketshop gespeichert. Details finden Sie unter Payunity, sowie Saferpay.

 

Diese können unter shop.wienerlinen.at weiterhin eingesehen werden. Die Zugangsdaten sind unverändert.

 
 
 
 
 
 

 

Haben Sie Probleme beim Einloggen in logwien wenden Sie sich bitte direkt an den Kundenservice von logwien. Bei Anliegen rund um den Onlineshop von den Wiener Linien wenden Sie sich bitte an ticketshop@wienerlinien.at.

 
 
 
 
 
 

Natürlich. Ab dem Gültigkeitsbeginn gilt Ihre Bestellbestätigung in Verbindung mit einem gültigen Lichtbildausweis bis Ende des ersten Gültigkeitsmonats. Diese Information finden Sie ebenfalls auf der Bestellbestätigung, welche Sie nach Bestellabschluss der Jahreskarte per E-Mail zugesandt bekommen haben. Wir bitten Sie die Bestellbestätigung dafür auszudrucken um etwaige Unstimmigkeiten bei einer Ticketkontrolle auszuschließen.

 

Bei Problemen und Fragen mit logwien wenden Sie sich bitte direkt an den Kundenservice von logwien.

 
 
 
 
 

logwien ist ab Mitte Mai die einzige Möglichkeit um sich im Ticket- und Fanshop der Wiener Linien einzuloggen. 

Wenn Sie Ihren logwien Account löschen wird der Onlineshop-Account der Wiener Linien dadurch nicht automatisch gelöscht, ein Einloggen ist jedoch nicht mehr möglich.

Wenn Sie ihren Onlineshop-Account der Wiener Linien löschen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an ticketshop@wienerlinien.at.

 
 
 
 
 

Da die Jahreskarte ein Versandprodukt ist, ist vom Zeitpunkt der Bestellung eine Zustelldauer von etwa 14 Tagen einzurechnen. Sie erhalten Ihre Jahreskarte jedoch frühestens in der Woche vor Gültigkeitsbeginn.

Sollte Ihres Jahreskarte nicht rechtzeitig ankommen, können Sie sich gerne per E-Mail an mailto:tarif@wienerlinien.at oder per Telefon +43 1 7909 100 an uns wenden.

Wenn Sie Ihren logwien Account löschen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an info@log.wien. Der Onlineshop-Account der Wiener Linien wird dadurch nicht automatisch gelöscht, ein Einloggen ist jedoch ab der Umstellung Mitte Mai nicht mehr möglich.

Wenn Sie ihren Onlineshop-Account der Wiener Linien löschen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an ticketshop@wienerlinien.at.

 
 
 
 
 

Sie haben dazu zwei Möglichkeiten:

1) Verknüpfen Sie die Wiener Linien schon im Vorhinein auf www.log.wien im Bereich "Meine Partner" und loggen sich danach in der WienMobil App oder im Ticket- und Fanshop ein.

2) Ab Mitte Mai: Melden Sie sich einfach mit ihrem logwien Account in der WienMobil App oder im Ticket- und Fanshop ein und bestätigen Sie die Verknüpfung zwischen logwien und den Wiener Linien.

 
 
 
 
 

Erst seit 2015 speichern wir bei Bestellung einer Jahreskarte Ihr Foto. Leider haben Sie uns bislang auch nachträglich noch kein Foto übermittelt. Sie können dies jedoch weiterhin wie folgt:

  • Bequem von zu Hause Online-Ticketshop shop.wienmobil.at oder in der App
  • Wünschen Sie Unterstützung dann sind Ihnen unserer MitarbeiterInnen in den Info-und Ticketstellen gerne behilflich und Scannen Ihr Foto ein oder
  • Sie senden uns ein Lichtbild per E-Mail an tarif@wienerlinien.at


Damit wir Ihr Foto für den Druck im Folgejahr berücksichtigen können, übermitteln Sie uns dieses bitte bis spätestens 30 Tage vor Gültigkeitsbeginn.

Die persönlichen Daten von Ihrem logwien Profil werden nicht automatisch für all ihre verknüpften Services und Partner der Wiener Stadtwerke verwendet. Eine Änderung wird daher auch nicht in das Profil des Wiener Linien Ticket- und Fanshops sowie WienMobil übernommen. Sie können Ihre persönlichen Daten wie gewohnt über den Menüpunkt "Persönliche Daten" in der linken Menüleiste öffnen und bearbeiten.

Die Zugangsdaten (E-Mail und Passwort) von Ihrem logwien Profil sind automatisch für all Ihre verknüpften Partner und Services der Wiener Stadtwerke gültig. Diese können Sie auf www.log.wien ändern.

 
 
 
 
 

Alles, was Sie dazu brauchen, ist eine Registrierung im Online-Ticketshop für Ihre Jahreskarte.

Haben Sie Ihre Jahreskarte online  erworben?

Falls Sie bereits eine Jahreskarte im Online-Ticketshop oder in der App bestellt haben,  loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten in WienMobil oder im Online Shop ein und die gültige Jahreskarte wird unter „Meine Tickets“ angezeigt. Die App können Sie hier für Android und hier für iOS auf Ihr Smartphone laden.

Haben Sie Ihre Jahreskarte  in einer Info – u. Ticketstelle erworben?

Sind Sie bereits registriert, dann loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein. Im Menü "Meine Tickets" klicken Sie auf "Jahreskarte verknüpfen".  Geben Sie dort Ihre dort Ihre Jahreskartennummer und das Geburtsdatum ein, um die Jahreskarte zu verknüpfen.

Haben Sie noch keinen Onlineshop-Account, so registrieren Sie sich bitte, um die Jahreskarte mit Ihrem Account zu verknüpfen.

Sie können Ihre persönlichen Daten wie gewohnt über den Menüpunkt "Persönliche Daten" in der linken Menüleiste öffnen und bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass Anrede, Vorname, Nachname und Geburtsdatum nicht selber verändert werden können. Bitte wenden Sie sich in solch einem Fall direkt an ticketshop@wienerlinien.at.

Wichtig: Eine Änderung der persönlichen Daten in ihrem logwien Profil hat keine Auswirkung auf die persönlichen Daten bei den Wiener Linien.

 
 
 
 
 

Sie können Ihre E-Mail Adresse direkt auf www.log.wien ändern. Die dort gesetzte E-Mail Adresse gilt dann automatisch für all Ihre verknüpften Partner und Services der Wiener Stadtwerke. D.h. bei den Wiener Linien auch für die WienMobil App und den Ticket- und Fanshop ab Mitte Mai.

 
 
 
 
 

Um das Personenalter kontrollieren zu können, benötigen wir einen amtlichen Lichtbildausweis z.B.: Führerschein, Reisepass oder Personalausweis.

Sie können Ihr Passwort direkt auf www.log.wien ändern. Das dort gesetzte Passwort gilt dann automatisch für all Ihre verknüpften Partner und Services der Wiener Stadtwerke. D.h. bei den Wiener Linien auch für die WienMobil App und den Ticket- und Fanshop ab Mitte Mai.

 
 
 
 

Ja, der neue Login ab Mitte Mai hat keine Auswirkung auf die Anzeige ihrer Tickets oder Jahreskarte, sofern Sie sich mit dem selben Account einloggen.

 
 
 

Die E-Mail-Adresse ist gleichzeitig auch die Benutzerkennung und daher ist dies nicht möglich. Eine Benutzerkennung muss eindeutig sein, d.h. diese darf nur einmal vergeben werden. Es ist daher erforderlich eine weitere E-Mail-Adresse zu aktivieren (z.B. live.at od. gmail.com).

Ja, logwien ist ab Mitte Mai die einzige Möglichkeit, um die WienMobil App als eingeloggter User zu benutzen.

 
 
 

Ja, können Sie. Ein logwien Account ist jedoch ab Mitte Mai notwendig.

Wenn Ihnen automatisch ein logwien Account angelegt wird, können Sie sich damit anmelden und ab Mitte Mai auf Ihren bestehenden Account zugreifen.

Wenn Sie noch keinen logwien Account haben und sich dort mit der gleichen E-Mail Adresse wie bei Ihrem bestehenden Account registrieren, können Sie auf diesen ab Mitte Mai zugreifen.

 
 

Möglicherweise ist die von uns versendete E-Mail in Ihrem Spam-Ordner (Junk-Mail) gelandet.

 

logwien ist ab Mitte Mai 2022 die einzige Möglichkeit, um den Ticket- und Fanshop sowie die WienMobil App als eingeloggter User zu benutzen. Sie benötigen daher einen logwien Account.   
 

Ja, logwien ist ab Mitte Mai 2022 notwendig, um sich in der WienMobil App und dem Ticket- und Fanshop der Wiener Linien einloggen zu können.  

Grundsätzlich ändert sich nur die Anmeldung. Diese erfolgt sowohl in der WienMobil App als auch dem Ticket- und Fanshop nun ausschließlich mit einem logwien Account. Mit ihrem logwien Account können Sie sich bequem auch bei anderen Unternehmen der Wiener Stadtwerke einloggen.

Wollen Sie Ihre Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und/oder Passwort) ändern, müssen Sie dies auf www.log.wien durchführen. 

 
Mit logwien können Sie mit nur einem Usernamen und einem Passwort viele Services und Anwendungen unterschiedlicher Partner-Unternehmen nutzen. Die Wiener Linien stellen daher schrittweise alle ihre Online-Services auf die Nutzung von logwien um.  

 

 

Die Wiener Linien, als Teil der Wiener Stadtwerke Gruppe, bieten ab Mitte Mai 2022 logwien an. Mit logwien können Sie sich mit nur einem Account bei verschiedenen Partnern (z.B. Wiener Netze, Wiener Lokalbahn,...)  anmelden und müssen sich nur ein Login merken. Mehr Informationen zu allgemeinen logwien Themen finden Sie hier: https://log.wien/hilfe-und-kontakt

 

  • Jahreskarte WIEN
  • Jahreskarte WIEN Senioren
  • 1 Fahrt WIEN
  • 1 Fahrt WIEN ermäßigt
  • 1 Fahrt WIEN Senioren
  • 1 Tag WIEN (nur im Online Ticketshop, sowie der App zu erwerben)
  • 24 h WIEN
  • 48 h WIEN
  • 72 h WIEN
  • 7 Tage WIEN ( ehemals: Wochenkarte WIEN)
  • 31 Tage WIEN (ehemals: Monatskarte WIEN)
  • 31 Tage WIEN Mobilpass (ehemals: Monatskarte Mobilpass WIEN)
  • Semesterkarte WIEN
  • Semesterkarte mit Hauptwohnsitz WIEN
  • Ferienmonatskarte (Juli, August)
  • Top-Jugendticket
  • Jugendticket
  • Vienna City Card(24 Stunden)
  • Vienna City Card(48 Stunden)
  • Vienna City Card(72 Stunden)
  • EASY CityPass WIEN (24 Stunden)
  • EASY CityPass WIEN (48 Stunden)
  • EASY CityPass WIEN (72 Stunden)
  • EASY CityPass WIEN (1 Woche)
  • QUEER CityPass WIEN (24 Stunden)
  • QUEER CityPass WIEN (48 Stunden)
  • QUEER CityPass WIEN (72 Stunden)
  • QUEER CityPass WIEN (1 Woche)
  • Tickets unserer Mobilitätspartner Vienna Airport Lines, City Airport Train

 

Zusätzlich können folgende Postversand Tickets im Online Ticketshop erworben werden:

1 Fahrt WIEN 1 Fahrt WIEN ermäßigt 1 Fahrt WIEN Senioren 2 Fahrten WIEN 2 Fahrten WIEN ermäßigt 2 Fahrten WIEN Senioren 24 h WIEN 48 h WIEN 72 h WIEN 8 Tage Klimakarte  Wochenkarte WIEN Monatskarte WIEN

In der App gilt derselbe Login wie im Online-Shop. Wenn Sie Ihre Jahreskarte im Ticket-Shop auf der Website der Wiener Linien oder in der App erworben haben, ist das Ticket automatisch hinterlegt. Loggen Sie sich einfach mit denselben Anmeldedaten wie im Shop an.   

Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen umfassen.  Es ist eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen verwenden.

Die reine Fahrplaninformation oder die Routenplanung können Sie auch nutzen, ohne sich zu registrieren. Wenn Sie Tickets kaufen oder Fahrzeuge buchen wollen, benötigen Sie eine Registrierung. Folgende Daten benötigen wir dabei von Ihnen:

  • E-Mail-Adresse
  • Name (Vorname & Nachname , Anrede)
  • Passwort

Ja, das ist möglich.  Alle Tickets sind personalisiert. Sie können in der App Tickets für andere Personen erwerben und diese dann als PDF Ticket herunterladen und weiterleiten.

Visa, MasterCard, American Express, Diners Club, PayPal, ApplePay(App) Wir arbeiten laufend daran, weitere Zahlungsmittel in die App einzubinden.

Beim Ticketkauf können Sie eine Kreditkarte hinterlegen und diese auch ändern. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Kreditkarte als Zahlungsmittel unter "Mein Profil" → "Zahlungsmittel verwalten" zu hinterlegen und auch zu ändern.

Es liegt in Ihrer Verantwortung, dass Ihr Telefon funktioniert. Wenn Sie das Ticket nicht vorweisen können, gelten Sie als Fahrgast ohne gültige Fahrkarte. Bei Jahreskarten-BesitzerInnen können KontrollorInnen direkt prüfen, ob eine gültige Jahreskarte registriert ist. Da die Tickets in WienMobil individualisiert sind, können Sie diese Tickets auch nachreichen. Besuchen Sie uns dazu in unserem Kundencenter in Wien-Erdberg (Erdbergstraße 202) oder füllen Sie unser Mehrgebühren-Formular auf der Website aus.

Aktuell werden die Rufbusse in WienMobil noch nicht angezeigt, bitte informieren Sie sich auf unserer Website im Reiter Rufbus, unter unserer Hotline 01/7909 100 oder direkt an den Stationen über mögliche Abfahrtszeiten.

  • Bestellen Sie Ihren Rufbus spätestens 15 Minuten vor der gewünschten Fahrplanzeit. Geben Sie dabei Ihren Namen, die Anzahl der Fahrgäste, eventuelle Gepäckstücke, die gewünschte Abfahrtzeit nach Fahrplan, die Haltestelle und das Ziel Ihrer Fahrt an.
  • Die Rufnummer lautet 01 / 7909 424 XX. Bitte wählen Sie an den letzten beiden Stellen die Ziffern der jeweiligen Linienbezeichnung. Wollen Sie zum Beispiel den Rufbus N17 bestellen, lautet die entsprechende Telefonnummer 01 / 7909 424 17.

Übrigens: Die Rufbus-Zentrale nimmt auch außerhalb der Betriebszeiten Bestellungen entgegen. Wenn Sie regelmäßig einen Rufbus benötigen, sind auch Daueraufträge möglich.

Sie können Verkehrsmittel ausblenden, die Sie nicht verwenden wollen. Standardmäßig werden alle möglichen Wege mit Öffis, Fahrrad & Co., Auto, Carsharing und Taxi angezeigt.

Nach der Eingabe eines Ziels können Sie über den roten Routenbutton zu diesem Ort navigieren. Als Startpunkt dient im Normalfall Ihre aktuelle Position. Wenn Sie GPS deaktiviert haben oder eine Route für einen späteren Zeitpunkt planen wollen, können Sie ihren Startort im nächsten Schritt auch manuell definieren.

Über die Mobilitätstabs können Sie Ihre bevorzugte Transportart wählen.

Sie haben die Auswahl zwischen einer Route mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrad & Co. (Fahrräder, E-Scooter etc.), Auto & Co. (Mopeds, Carsharing, Taxis) sowie intermodal (einer Kombination verschiedener Verkehrsmittel).

Mit der Filterfunktion im Menü unter Einstellungen > Mobilität können Sie die Art und die Zahl der gewünschten Verkehrsmittel vorgeben, etwa nur Routen ohne Auto etc.

Sie können Zeitkarten, die Sie über den Online-Shop oder in einer unserer Apps gekauft haben, in WienMobil anzeigen lassen. Monatskarten, die Sie beim Fahrscheinautomaten oder in der Vorverkaufsstelle erworben haben, können Sie nicht in die App übertragen.

Eine detaillierte Anleitung zur Verknüpfung der Jahreskarte mit WienMobil finden Sie in unserem Blog: https://blog.wienerlinien.at/how-to-jahreskarte-in-der-app-anzeigen/

Leider können wir die Abfrage von 3D Secure nicht steuern. Die Entscheidung, ob es bei einer Transaktion zur Sicherheitsüberprüfung kommt, wird immer von der abwickelnden Bank des Kontoinhabers getroffen. Eine Registrierung sowie das Hinterlegen der Kreditkarte für folgende Zahlungen können die Chance einer weiteren Abfrage aber minimieren.

Schicken Sie ein Mail mit einer Beschreibung des Fehlers und eventuell Screenshots an support@wienmobil.at.

Unser Partner Wien Energie hat sein System umgestellt. Deshalb stehen die Daten derzeit nicht zur Verfügung. In einem der kommenden Updates werden die Ladestationen der Wien Energie wieder als „Points of Interest“ angezeigt.

Nein. Die Ticket-App ist vollständig in WienMobil integriert und somit obsolet. Sie können sich in WienMobil mit demselben Login wie in der Ticket-App anmelden und sehen Ihre aktuellen Tickets.

Im Menü finden Sie den Punkt „Favoriten“. Hier können Sie die wichtigsten Orte (Adressen oder Orte) und Ihre wichtigsten Stationen mit den zugehörigen Linien eintragen.

Sie erhalten eine Bestellbestätigung per Mail. Sie können sich zusätzlich im Online-Ticketshop eine Rechnung über gekaufte Tickets herunterladen.

WienMobil ist prinzipiell ein offenes Service. Wir haben auch schon geprüft, wie ÖBB-Tickets eingebunden werden können. Die Integration der Bahntickets ist ein Thema für künftige Updates.

Im Menü unter Meldungen können Sie Push-Benachrichtigungen für alle Linien der Wiener Linien abonnieren. Sie bekommen dann im Störungsfall eine Push-Mitteilung mit Details und können sich diese auch in der App anzeigen lassen. Sie können auch einstellen, dass Sie Benachrichtigungen nur zu bestimmten Uhrzeiten erhalten möchten, zum Beispiel am Arbeitsweg.

Bitte schreiben Sie die Details für Ihr Löschbegehren an: ticketshop@wienerlinien.at

Dafür kann es mehrere Gründe geben:

  • Technische Probleme Ihres Geräts (z.B. keine Internetverbindung)
  • Technische Probleme seitens WienMobil (z.B. es werden gerade Serverarbeiten durchgeführt)
  • Ihr Account ist möglicherweise gesperrt. Solange ein User gesperrt ist, können in der App keine Aktionen (Login, Buchung, Datenänderungen, etc…) mehr vorgenommen werden. Die Wiener Linien können UserInnen dauerhaft von der Nutzung ausschließen, wenn diese vorsätzlich falsche Angaben machen, Missbrauch betreiben oder gegen die AGB verstoßen. Sollten Sie vermuten, dass Sie fälschlicherweise gesperrt wurden, wenden Sie sich bitte an support@wienmobil.at.

Ja, das ist möglich. Der Account ist auf allen Plattformen derselbe.

Im App-Store, via E-Mail an support@wienmobil.at oder telefonisch unter 01 7909 100.

Die Carsharing- und Bikesharing-Angebote werden bei der Routensuche und in der Kartenansicht angezeigt.

Wenn Sie Fahrzeugsharing nutzen, müssen Sie beim jeweiligen Anbieter registriert sein, um ein Fahrzeug zu buchen oder zu reservieren. Sollten Sie noch kein Mitglied sein, können Sie sich direkt bei den jeweiligen Mobilitätspartnern registrieren.
Bei Citybike gelangen Sie über WienMobil in den Registrierungsbereich. Sie können die Anmeldung bei jedem Citybike-Terminal abschließen.

Taxis können Sie in der App auch ohne Registrierung rufen.

Tickets der verbundenen Mobilitätsanbieter können Sie im Ticket-Bereich der App erwerben.

Nachdem Windows-Phones nicht mehr produziert werden, wird dieses Betriebssystem nicht unterstützt.

Die App ist gratis. Wenn Sie Öffi-Tickets kaufen oder bei einem der Mobilitätspartner ein Fahrzeug buchen, fallen Kosten an.

Qando berechnet Routen für die Öffis. WienMobil hingegen berücksichtigt auch Routen für Fahrräder oder Autos oder eine Kombination aus mehreren Verkehrsmitteln. Über WienMobil können diese Verkehrsmittel auch gebucht und Tickets gekauft werden.

Sowohl qando als auch die Ticket-App werden eingestellt. In Zukunft vereint WienMobil beide Services in einer einzigen App.

Eingebunden in die WienMobil-App sind öffentliche Verkehrsmittel, Taxis und diverse Sharing-Angebote. Zusätzlich können Sie das eigene Fahrrad sowie Auto im Routing berücksichtigen. In WienMobil sind aktuell diese Partner eingebunden:

  • ShareNow (ehemals car2go und DriveNow)
  • Citybike Wien
  • Europcar
  • Taxi 40100
  • Taxi 31300
  • WiPark
  • City Airport Train
  • Vienna Airport Lines
  • Westbahn
  • ÖAMTC easy way

In WienMobil sehen Sie auf einen Blick, wie Sie in Wien am besten von A nach B kommen. In der App können Sie eine Route wählen sowie Verkehrsmittel buchen und bezahlen. Dabei berücksichtigt die App Ihre Öffi-Tickets. Sie können Ihre Route nach Ihrem persönlichen Geschmack mit Öffis, Fahrrad oder Sharing-Services gestalten und diese Optionen auch kombinieren. Digitale Fahrscheine können Sie direkt in der App kaufen und anzeigen. Wege durch die Stadt können Sie nach Preis, Dauer und Umweltfreundlichkeit sortieren. So finden Sie immer die perfekte Route.

Die WienMobil-App kann im Google PlayStore oder im App-Store von Apple kostenlos heruntergeladen werden. Die Fahrplaninformation und die Grundfunktionen können Sie sofort nutzen. Wollen Sie in der WienMobil-App auch Tickets kaufen oder die ergänzenden Mobilitätsservices buchen, müssen Sie sich vorher als NutzerIn registrieren.

WienMobil ist die Mobilitäts-App der Wiener Linien. In ihr vereinen wir die Fahrplanauskunft (vorher qando) mit dem Fahrscheinkauf (vorher „Wiener Linien Ticket-App“). Zusätzlich bekommen Sie in WienMobil Infos zu Sharing-Angeboten, Parkhäusern und Taxi.

Das Wiener Linien Ticket gilt in der Kernzone Wien (ehemals Zone 100)

Die Kernzone Wien umfasst alle Linien innerhalb Wiens (Bahn, Badner Bahn, Bus, Straßenbahn, U-Bahn, die meisten regionalen Autobuslinien).

Ausgenommen sind Flughafenbusse, die Westbahn und der City Airport Train (CAT).

Wenn Sie einen Wiener Linien Fahrschein haben, dann können Sie damit bis zu folgenden Bahnstationen fahren:

  • Weststrecke nach St. Pölten: Station Purkersdorf Sanatorium
  • Südstrecke nach Wiener Neustadt: Station Liesing
  • Strecke Ebenfurth: Station Wien-Blumental
  • Richtung Osten nach Gramatneusiedl: Station Kledering
  • Richtung Osten nach (Flughafen Wien) Hainburg-Wolfsthal: Station Schwechat Stadt
  • Richtung Osten nach Marchegg: Station Aspern Nord
  • Richtung Korneuburg NW: Station Strebersdorf
  • Nordstrecke Richtung Gänserndorf & Tschechien: Station Süßenbrunn
  • Nordstrecke Richtung Laa an der Thaya: Station Gerasdorf
  • Franz Josef Bahn Richtung Klosterneuburg: Station Nußdorf
  • Badner Bahn: Station Vösendorf-Siebenhirten

Die Anmeldedaten der alten Ticketapp und von WienMobil sind ident. Sie können sämtliche Tickets aus der Ticket-App wie gewohnt in WienMobil verwenden.

Das ist grundsätzlich nicht möglich. Wenn Sie ein Problem mit gekauften Tickets haben, kontaktieren Sie uns bitte per Mail: ticketshop@wienerlinien.at.

Sie müssen das Ticket vorweisen können, sobald Sie die Entwertersperre in der U-Bahn passieren oder in die Straßenbahn oder den Bus einsteigen. Kaufen Sie Ihr Ticket deshalb unbedingt schon vorher.

Die beiden Apps verwenden unterschiedliche Systeme. Das Routing in WienMobil erfolgt über die Verkehrsauskunft Österreich (VAO), während qando ein eigenes, abgeschlossenes System für das Routing benutzt.

In seltenen Fällen kann es deshalb zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, auch wenn Sie nur Routen für den öffentlichen Verkehr abfragen. Da die beiden Apps von unterschiedlichen Plattformen mit Daten beliefert werden, können die angegebenen Wegzeiten leicht variieren.

In WienMobil können Sie auch Wege mit Fahrrad, Taxi & Co. planen.

Das kann drei Gründe haben:

  • Sie haben die Filter- oder Profil-Einstellungen in der Vergangenheit geändert: Diese Information wird in Ihrem Gerät gespeichert. Wenn Sie zum Beispiel einmal die Option „Taxi“ im Menü unter Einstellungen -> Mobilität deaktiviert haben, wird diese Möglichkeit bei allen Routenabfragen ausgeblendet, bis Sie die Option wieder aktivieren.
  • Für Taxis werden Routen nur für Distanzen zwischen 1,5 km und 30 km (Luftlinie) angeboten.
  • Für Fahrräder und Fußgänger werden Routen nur für Distanzen unter 10 km angeboten

Die Nutzung der Mobilitätsangebote erfolgt über direkt über die Mobilitätsanbieter, das bedeutet, dass Sie sich einfach bei den jeweiligen Anbietern online anmelden und Ihre Zahlungsdaten hinterlegen können, um den Service zu nutzen.

Bei WienMobil Stationen finden Sie eine Vielzahl an Mobilitätsangeboten an einem Ort. So können Sie beispielsweise direkt von der U-Bahn auf ein Fahrrad oder von einem Carsharing-Fahrzeug in den Bus steigen. Je nach Mobilitätsbedarf finden Sie ein bequemes und nachhaltiges Angebot.

Die Nutzung der Mobilitätsangebote erfolgt direkt über die Mobilitätsanbieter, das bedeutet, dass Sie sich bei den jeweiligen Anbietern online anmelden und Ihre Zahlungsdaten hinterlegen können, um das Service zu nutzen.

Die Mobilitätsangebote an der WienMobil Station werden alle in WienMobil angezeigt, die Anmeldung und Reservierung der Services erfolgt über die einzelnen Anbieter.

Je nach Anbieter gibt es unterschiedliche Zahlungsmöglichkeiten für die Nutzung der Mobilitätsangebote.

Die Nutzung der Mobilitätsangebote vor Ort ist großteils kostenpflichtig.

Ja. In den kommenden Jahren werden weitere errichtet.

Der Konsum von alkoholischen Getränken ist im Netz, d.h. in den Fahrzeugen und U-Bahn-Stationen, verboten. Regelmäßige Befragungen zeigen ganz deutlich, dass das Trinken von Alkohol in U-Bahn, Bus und Bim von besonders vielen Fahrgästen als störend empfunden wird.

Ganz klar, nein! Der Konsum von alkoholischen Getränken ist im Netz der Wiener Linien verboten. Regelmäßige Befragungen zeigen ganz deutlich, dass das Trinken von Alkohol in U-Bahn, Bus und Bim von besonders vielen Fahrgästen als störend empfunden wird.

Ganz klar: nein. Zigarettenrauch hat in unseren Fahrzeugen und Stationen nichts verloren. Schon alleine aufgrund der Brandgefahr ist Rauchen bei uns allgemein verboten. Auch für das Dampfen von E-Zigaretten gibt’s keine Ausnahme.

Junge Fahrgäste, die noch nicht schulpflichtig sind, fahren generell kostenlos. Die Freifahrt gilt bei den Wiener Linien zusätzlich bis zum Ende jenes Schuljahres, in dem ein Kind das sechste Lebensjahr vollendet.

Bei den ÖBB gilt der sechste Geburtstag als Stichtag. Außerhalb Wiens endet die Gratisbeförderung in Begleitung ebenfalls mit dem vollendeten sechsten Lebensjahr.

Jeder Fahrgast darf maximal ein Rad mitnehmen und muss damit bei den vorgesehenen Türen einsteigen. Pro Einstiegsraum sind maximal zwei Fahrräder gestattet. Befinden sich im Einstiegsraum bereits ein Kinderwagen und ein Fahrrad, darf kein Fahrrad mehr abgestellt werden. Die gleichzeitige Mitnahme eines Fahrrads und eines Hundes ist verboten.

Bitte steigen Sie nur bei jenen U-Bahn-Türen ein, die mit dem blauen Fahrrad-Piktogramm gekennzeichnet sind. Stellen Sie ihr Fahrrad quer zur Fahrtrichtung ab und halten Sie es während der gesamten Fahrt fest. 

Pro Einstiegsraum sind maximal zwei Fahrräder gestattet. Befinden sich im Einstiegsraum bereits ein Kinderwagen und ein Fahrrad, dürfen Sie kein weiteres Fahrrad mehr abstellen. Die Bereiche für Kinderwagen sind als Abstellplatz verboten.

Es ist nicht erlaubt, gleichzeitig ein Fahrrad und einen Hund mitzunehmen. 

Wenn Sie wegen einer Störung den Zug außerhalb einer Station verlassen müssen, müssen Sie Ihr Fahrrad aus Sicherheitsgründen im Zug zurücklassen. Unsere MitarbeiterInnen informieren Sie gerne, wie Sie ihr Fahrrad wiederbekommen.

  • In der U-Bahn dürfen Sie von Montag bis Freitag jeweils von 9 Uhr bis 15 Uhr und ab 18:30 Uhr gratis ein Fahrrad mitnehmen, am Wochenende den ganzen Tag.
  • In Straßenbahnen und Bussen ist es aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt, Fahrräder mitzunehmen. Dafür sind diese Fahrzeuge auch gar nicht zugelassen. Ausnahme: zusammengeklappte Klappräder. 

  • Von Montag bis Freitag (falls Werktag) von 9 bis 15 Uhr und ab 18:30 Uhr
  • An Samstagen, Sonn- und Feiertagen den ganzen Tag

Ja, auch der Transport von E-Bikes ist kostenfrei möglich. Der Transport von Sonderkonstruktionen wie Tandems oder Fahrrädern mit Hilfsantrieben (ausgenommen E-Bikes) ist aber aus Sicherheitsgründen verboten.

Grundsätzlich gelten Laufräder und Fahrräder für Kleinkinder als leicht tragbare Gegenstände und können in den Öffis mitgenommen werden. Trotzdem muss darauf geachtet werden, dass durch die Mitnahme weder andere Fahrgäste noch unser Betrieb gestört werden. Die Letztentscheidung, ob ein Fahrrad mitgenommen werden kann oder nicht, obliegt dem Fahrpersonal.

Sie möchten uns etwas mitteilen?

Thema E-Mail
Anregungen, Lob, Beschwerden: kundendialog@wienerlinien.at
Mehrgebühren: mehrgebuehren@wienerlinien.at
Fragen zum Ticketshop: support@wienmobil.at
Fundservice: fundservice@ma48.wien.gv.at
Verletzungen, Sachschäden: schadenmanagement@wienerlinien.at

Sie wurden kontrolliert?

Sie wurden ohne gültigen Fahrschein angetroffen und müssen eine Mehrgebühr entrichten? Hier können Sie uns kontaktieren:

Zum Mehrgebühren-Kontaktformular

Unsere Standorte: Info- und Ticketstellen, Kunden Center Erdberg, Service Treff Spittelau

Wir betreuen Sie gern persönlich in unserem Kunden Center in Erdberg, in unseren Info- und Ticketstellen oder im Service Treff Spittelau.

Online-Karte: unsere Standorte

Standort Öffnungszeiten
U1 Station Hauptbahnhof Montag bis Freitag 06:30-19:00 Uhr
Samstag 09:00-16:00 Uhr
U3, U6 Station Westbahnhof

Montag bis Freitag 06:30-19:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 09:00-16:00 Uhr

U1, U4 Station Karlsplatz

Montag bis Freitag 06:30-19:00 Uhr

U3, U4 Station Landstraße

Montag bis Freitag 06:30-19:00 Uhr

U1, U2 Station Praterstern

Montag bis Freitag 06:30-19:00 Uhr

U6 Station Floridsdorf Montag bis Freitag 06:30-19:00 Uhr
Kunden Center Erdberg

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 08:00-15:00 Uhr
Donnerstag 08:00-17:30 Uhr

Adresse: Erdbergstraße 202, 1030 Wien
Anreise: U3 Station Erdberg (Ausgang Franzosengraben)

Service Treff Spittelau
servicetreff.at

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 08:00-15:00 Uhr
Donnerstag 08:00-17:30 Uhr

Adresse: Spittelauer Länder 45, 1090 Wien
Anreise: U4 und U6 Station Spittelau (Ausgang Josef-Holaubek-Platz)

Sie haben einen Gegenstand in den Öffis verloren oder gefunden?

Seit 2018 ist das zentrale Fundservice der Stadt Wien für Gegenstände zuständig, die im Bereich der Wiener Linien verloren oder gefunden werden. Bitte wenden Sie sich ausschließlich an das zentrale Fundservice der Stadt Wien. Die Wiener Linien können über verlorene/gefundene Gegenständen keine Auskunft geben!

Zentrales Fundservice der Stadt Wien
Siebenbrunnenfeldgasse 3, 1050 Wien
Telefon: +43 1 4000 8091

Online-Anfrage:

Hier können Sie online nachschauen, ob Ihr Gegenstand gefunden wurde: www.fundamt.gv.at/public

Kundendialog

Kunden Center der Wiener Linien
Erdbergstraße 202
1030 Wien

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 08:00-15:00 Uhr
Donnerstag: 08:00-17:30 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: geschlossen