ein U-Bahn-Fahrer sitzt im Fahrerstand

U-Bahn-Fahrer*in

900 Fahrgäste sicher ans Ziel bringen klingt cool für dich? Dann steig bei uns ein und werde U-Bahn-Fahrer*in!

Deine Augaben als U-Bahn-Fahrer*in

  • Du bringst unsere Fahrgäste zuverlässig ans Ziel.
  • Du gibst unseren Fahrgästen das Gefühl, sicher unterwegs zu sein.
  • Du beantwortest die Fragen aller Kund*innen.
  • Du reagierst in Notsituationen rasch und sorgst für Sicherheit.
  • Und nicht zuletzt: Du bist unsere Visitenkarte und repräsentierst die Wiener Linien nach außen.

Das bieten wir dir

  • Einen sicheren und sinnvollen Job mit einer 37,5-Stunden-Woche
  • Du bekommst ein Gehalt von durchschnittlich 3.200 Euro brutto pro Monat auf Vollzeit-Basis inklusive Zulagen.
  • Du genießt eine umfassende Ausbildung.
  • Wir bezahlen schon während der Ausbildung ein Gehalt.
  • Du bekommst einen unbefristeten Arbeitsvertrag nach positivem Abschluss der Ausbildung.
  • Die Jahreskarte für die Kernzone Wien sowie 365 Euro Vergünstigung für das Klimaticket Österreich.
  • Ein breites Angebot unserer betrieblichen Gesundheitsvorsorge: von Lauf-Trainings über Impfaktionen bis zur Ernährungs- und Schlafberatung.
  • Vielfältige Chancen zum Auf- und Umstieg im Unternehmen.

Deine Arbeitsbedingungen als U-Bahn-Fahrer*in

Wir wollen ehrlich sein: Wir fordern viel. Aber wir bieten auch Einiges. Unsere Fahrer*innen übernehmen einen sehr verantwortungsvollen Job, der einige Besonderheiten mit sich bringt.

  • Unregelmäßige Arbeitszeiten: Deine Dienste werden im wechselnden Schichtdienst eingeteilt. Dabei gibt es auch Dienste, die durch eine Pause von 2,5 bis 4 Stunden geteilt sein können ("Unterbrecherdienste").
  • Früher Dienstbeginn: Als Fahrer*in musst du oft vor Start des regulären Verkehrsbetriebes am Arbeitsplatz sein. Dafür ist ein eigenes Fahrzeug von Vorteil, aber kein Muss.
  • Dienst am Wochenende, an Feiertagen und in der Nacht: Wir bewegen die Stadt jeden Tag. Darum erstreckt sich die Arbeitswoche über fünf Tage, denen zwei freie Tage folgen. Dabei gibt es auch regelmäßige Dienste in den Nachtstunden sowie Dienste an Wochenenden und an Feiertagen. Bitte beachte: Nach deiner Ausbildung wirst du für längere Zeit am Samstag und Sonntag eingesetzt.
  • Wechselnder Dienstort und immer unterwegs: Grundsätzlich kann sich dein Dienstort im gesamten Stadtgebiet befinden und sich auch ändern. Der Grund: Wir müssen die Dienste nach Bedarf einteilen. Bei der Zuteilung achten wir so gut wie möglich, wo sich dein Wohnort befindet. Es ist aber leider nicht immer möglich, Wünsche zu berücksichtigen.
  • Du wirst entweder auf den Linien U1 und U4 bzw. U2 und U3 eingesetzt, oder ausschließlich auf der Linie U6.

Unsere U-Bahn-Betriebsbahnhöfe:

  • U1, U4 Wasserleitungswiese: Heiligenstädter Lände 7-9, 1190 Wien. Dazu gehören die Abstellanlagen und -bereiche Hütteldorf, Heiligenstadt, Leopoldau und Neulaa.
  • U2, U3 Erdberg: Kappgasse 3, 1030 Wien. Dazu gehören die Abstellanlagen und -bereiche Simmering, Ottakring und Aspern.
  • U6 Michelbeuern: Währinger Gürtel 40, 1180 Wien. Dazu gehören die Abstellanlagen und -bereiche Rößlergasse und Floridsdorf.
  • Pausenablösestellen: Praterstern U1, Stadion U2, Erdberg U3, Schottenring U4, Michelbeuern U6.

Deine Ausbildung zum/zur U-Bahn-Fahrer*in

Du weißt noch nicht, wie man eine U-Bahn fährt? Kein Problem. Zu Beginn deines Dienstverhältnisses erhältst du eine umfassende Ausbildung – bis zur Erlangung der Fahrberechtigung. Wir bereiten dich bestens auf die Arbeit im Fahrdienst vor.

Eckdaten der Ausbildung:

  • Dauer: ca. drei Monate
  • Gehalt schon während der Ausbildung
  • Kurszeiten: üblicherweise Montag bis Freitag 07:00-15:00 Uhr (Abweichungen möglich)
  • Achtung: Lehrfahrten finden auch schon im regulären Schichtdienst statt, das heißt also auch in den Nachtstunden.

Inhalte der Ausbildung:

  • Tarifkunde, Fahrscheine und Zeitkarten (Ticketing) mit Prüfung
  • Betriebs- und Signalvorschriften
  • Netz- und Streckenkunde
  • Fahrzeugtechnik und -typen
  • Deeskalationstraining und Kundendienstschulung
  • Erste Hilfe und Sicherheit am Arbeitsplatz

Abschluss: Theoretische und praktische Prüfungen

Dein aktueller Wissensstand wird während der Ausbildung laufend durch Zwischentests und mündliche Wiederholungen überprüft.

👉🏻 Bitte beachte: In der Ausbildung kommt auch viel theoretischer Lernstoff auf dich zu. Die Erfahrung zeigt, dass ein besonderer Ehrgeiz und eine gewisse Lernbereitschaft auch in deiner Freizeit notwendig sein werden, um die Ausbildung erfolgreich abzuschließen.

Wenn du die Ausbildung nicht positiv absolvierst, kannst du die Arbeit im Fahrdienst bei den Wiener Linien leider nicht beginnen. Das Dienstverhältnis wird dann beendet.

Das bringst du mit

  • Abgeschlossene Berufsausbildung – idealerweise mit Erfahrung in der Sicherheitsbranche
  • Kein aufrechter Präsenz- oder Zivildienst
  • Einwandfreier Leumund – keine Einträge im Strafregister, kein Waffenverbot (§12/§13 WaffG)
  • Sicherer Umgang mit PC und Smartphone
  • Körperliche und psychische Eignung (z. B. Mindestgröße 1,60 m)
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Ruhiges Auftreten – auch in herausfordernden Situationen
  • Bereitschaft zu Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdiensten
  • Flexibilität und Einsatzbereitschaft bei gleichzeitig planbarer Freizeit

Außerdem von Vorteil sind…

  • Erfahrung im Schichtdienst
  • Kenntnisse im Bereich öffentlicher Verkehr, insbesondere U-Bahn

Dein Weg in den Fahrdienst: Bewerbung und Auswahlverfahren

Wenn du uns mit deiner Bewerbung überzeugst, laden wir dich zu einem Test über dein Allgemeinwissen und zum computerunterstützten Eignungstest ein. Die beiden Tests finden regulär an einem Tag statt. Hast du beide Tests bestanden, sind die nächsten beiden Stationen die betriebsärztliche Untersuchung und ein persönliches Gespräch.

Wenn dann du und wir davon überzeugt sind, dass du die*der Richtige für den Fahrdienst bist, heißt es für dich: Bitte Einsteigen als neue Mitarbeiter*in im Fahrdienst der Wiener Linien!

Möchtest du mit uns gemeinsam Dinge möglich machen?

Wiener Linien Personal Center