-
Event Location Verkehrsmuseum Remise
Ob Geburtstagsparty, Firmenfeier oder Konzert: Die Remise ist der perfekte Hintergrund für Ihre Feier. Sagen Sie uns, was Sie planen, wir machen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot!
Kontaktieren Sie uns per E-Mail: Unverbindliche Anfrage
Mehr zum Verkehrsmuseum: Virtueller Rundgang, Infos, Kontakt
-
Sponsoring- und Werbe-Kooperationen
Die Wiener Linien kooperieren gezielt mit Initiativen und Organisationen, die ähnliche Ziele verfolgen wie wir. Für uns kommen daher Projekte in Frage, die
- einen eindeutigen Wien-Bezug und
- einen Anknüpfungspunkt zum Thema öffentlicher Verkehr aufweisen.
Sind Sie an einer entsprechenden Zusammenarbeit interessiert? Dann füllen Sie bitte dieses Formular aus. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Bitte beachten Sie, dass Anfragen zur entgeltlichen Schaltung von Werbung ohne Sponsoring- oder Kooperationscharakter nicht bearbeitet werden.
-
Wissenschaftliche Arbeiten
Die Wiener Linien unterstützen wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im Allgemeinen und deren Anknüpfungspunkten in Wien im Besonderen befassen. Diese Unterstützung umfasst Daten, Materialien, Informationen und Interviews/Gespräche.
Bitte richten Sie diesbezügliche Anfragen an science@wienerlinien.at.
-
Mietobjekt: Stadtbahnbogen 65-67, 1080 Wien
Bewerbungsfrist: Die Bewerbung ist bis einschließlich 05.06.2023 möglich.
Beizufügende Unterlagen: siehe Exposé
Information für Bewerber*innen:
Bewertungsmatrix für Mietobjekte
Häufige Fragen zur Vergabe von Objekten
Was geschieht mit den übermittelten Bewerbungsunterlagen?
Die Unterlagen werden bis zum Abschluss der Auslobung nur zum Zweck der Beurteilung entsprechend der Entscheidungsmatrix verwendet und keinesfalls an Dritte unbeteiligte natürliche oder juristische Personen außerhalb der Wiener Linien weitergegeben.
Es bleibt dem Bewerber unbenommen in seinem Schreiben im Zuge der Übermittlung oder der Übergabe der Bewerbungsunterlagen die Retournierung der Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Vergabeverfahrens einzufordern. In diesem Fall sind analoge Unterlagen zu den üblichen Bürozeiten nach Terminvereinbarung im Referat Mietrechtliche Angelegenheiten der Wiener Linien abzuholen. Sollte dies nicht geschehen, werden die Unterlagen nach Abschluss der Auslobung grundsätzlich binnen Jahresfrist vernichtet
Unterlagen des Bestbieters werden bei Vertragsabschluss Bestandteil des künftigen Mieteraktes.
Was passiert mit meiner Bewerbung bei einer verspäteten Einbringung?
Diese kann aus Gründen der Gleichbehandlung und Transparenz nicht mehr angenommen werden und werden die Unterlagen wie bereits oben ausgeführt wieder zurückgestellt, sofern diese nicht persönlich überbracht und dem Bewerber zur sofortigen Mitnahme wieder ausgehändigt wurden.
Was ist die Bewertungsmatrix?
Die Bewertungsmatrix ist ein bereits zum Zeitpunkt der Bekanntmachung einer Vergabe vorgegebenes Bewertungsschema, welches für alle Bewerber in gleicher Form zur Anwendung kommt und ein höchstmögliches Maß an Transparenz und Publizität für die künftige Vergabeentscheidung sicherstellen soll.
Diese Matrix steht im Bereich der Projektunterlagen zur Verfügung (bitte beachten Sie die jeweiligen Fußnoten bzw. abweichende Angaben in den jeweiligen Ausschreibungsportfolios)
Wie erfolgt die Entscheidung zwischen Bewerbern, welche einen Punktegleichstand erzielt haben?
Bei Punktegleichstand werden der Mietzins und die Branche als Entscheidungskriterium herangezogen. Das bedeutet, dass derjenige welcher mehr Punkte in diesen Segmenten erreicht hat, den Zuschlag erhält.
Sollte dies ebenfalls noch zu keiner Entscheidung führen, entscheiden die Wiener Linien selbst durch Los.
Wann ist eine Besichtigung des Ausschreibungsobjektes möglich?
Angaben dazu entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungsportfolio, welche den aktuellen Zeitumständen (z.B. Covid) und dem jeweiligen Objekt Rechnung tragen.
Wo erfahre ich mehr über vertragliche Rahmenbedingungen?
Je nachdem wie konkret ein Projekt bereits entwickelt ist oder ob es sich um ein vorhandenes Bestandobjekt der Wiener Linien handelt, sind diese Informationen den Projektunterlagen beigefügt.
Woraus ergibt sich der Branchenwunsch?
Der Branchenwunsch der Wiener Linien beruht auf dem Gedanken, einen geeigneten Wirtschaftsmix in einer Station zu gewährleisten und erfasst zeitgleich Gewerbefelder, welche von einer Vielzahl der Fahrgäste selbst gewünscht werden (Basis hierzu ist eine Umfrage unter einer repräsentativen Anzahl an Fahrgästen).
Im Fall einer dem Stationswirtschaftsmix dienlichen Trafik, Apotheke, etc. erfolgt keine Auslobung, da derartige Gewerbe von der Vergabe einer (Dienstleistungs-) Konzession Dritter (Monopolverwaltung, MA-40, etc.) abhängig sind, welche eigenen transparenten/gesetzlichen Vorgaben folgen, auf welche die Wiener Linien keinen lenkenden Einfluss haben).
Können Bewerber von der Vergabe ausgeschlossen werden?
Sofern bereits einmal ein problematisches Mietverhältnis zwischen dem Bewerber oder einem Unternehmen in welchem der Bewerber maßgeblichen wirtschaftlichen oder rechtlichen Einfluss innehatte, bestand oder gerade in einen Rechtsstreit involviert ist, so wird dieser vom Auslobungsprozess ausgeschlossen.
Was passiert, wenn sich nur ein Bewerber meldet?
Die Geeignetheit wird anhand der Ausschreibungskriterien geprüft und anhand dieser ein Vertragsabschluss angeboten oder eine Ablehnung ausgesprochen.
Welche Daten der Bewerber werden anderen Bewerbern nach Abschluss der Vergabeentscheidung mitgeteilt?
Eine öffentliche Entscheidungsbekanntmachung ist nicht vorgesehen. Der Bewerber erhält auf persönliche Nachfrage folgende Informationen, sofern eine E-Mail Adresse in der Bewerbung bekannt gegeben wurde: Erreichte eigene Gesamtpunktezahl, Gesamtpunktezahl des besten Bewerbers. Weitergehende Daten eines Mitbewerbers werden nicht bekannt gegeben.
Was geschieht, wenn keine oder keine im Sinn der Ausschreibung geeigneten Bewerbungen erfolgen?
In diesem Fall werden die nicht geeigneten Bewerber informiert und das Objekt neu ausgeschrieben.
Ideeneinbringung:
Was sind die Mindestvoraussetzungen für Unterlagen um von einer Ideeneinbringung sprechen zu können?
Der Bewerber muss zumindest einen Grundrissplan des von Ihm ins Auge gefassten Bereichs mit einer groben Angabe von m2 (+/- 5m2) in einer leserlichen und allgemein verständlichen Form an das Referat Mietrechtliche Angelegenheiten der Wiener Linien richten. Bei Bedarf kann eine Verbesserung eingefordert werden.
Ist der Plan eines Architekten, technischen Zeichners oder einer in derselben Form befähigten Person erforderlich?
Nein, die Wiener Linien machen in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass ein solcher zwar eingebracht werden kann und je nach Qualität und Konkretisierung im Falle einer Projektvergabe zu einer höheren Anzahl an Zusatzpunkten für den Projektinitiator führen kann (s. Bewertungsmatrix), aber im Falle einer Entscheidung für einen anderen Bewerber hier keine Ersatzkosten geleistet werden.
Wer beurteilt, ob eine Idee umsetzbar ist?
Die zuständigen bautechnischen Abteilungen der Wiener Linien erheben im Rahmen einer groben Vorprüfung die Chancen für eine Umsetzbarkeit der Projektidee und fordern bei Bedarf ergänzende Unterlagen vom Ideenbringer an, welche dieser auf eigene Kosten und Risiko erbringen kann.
Wie lange dauert die Umsetzung eines Bauprojektes basierend auf einer umsetzbaren Idee und mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Das hängt im speziellen von der Örtlichkeit des Projektstandortes ab (Freifläche – Straßenniveau in einem Verkehrsbauwerk – unterirdisches Niveau).
Projekte von Lokalnachrüstungen in U-Bahn Stationen haben in der Vergangenheit aufgrund des aufwendigen eisenbahnrechtlichen Verfahrens, notwendiger Sachverständigengutachten und hohen bautechnischen Sicherheitsauflagen Zeiträume von einem bis drei Jahren in Anspruch genommen.
Der das Projekt umsetzende Bewerber muss im Extremfall mit Kosten im sechsstelligen Eurobereich rechnen, abhängig von Lage, Größe und technischen Anforderungen an das Objekt.
Welchen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern habe ich, wenn ich eine Idee einbringe?
Je nach Qualität der Einreichung der Idee werden im Zuge der Auslobung Sonderpunkte (siehe Bewertungsmatrix/konkreter Ausschreibungstext) vergeben, welche einen Punktevorteil gegenüber den Mitbewerbern bringen.
-
Derzeit wird keine Liegenschaft zum Verkauf angeboten.
Wiener Linien Kunden Center
Erdbergstraße 202, 1030 Wien
U3 Station Erdberg
wienerlinien.at/kundendialog
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8-15 Uhr
Donnerstag 8-17:30 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag geschlossen