Nachlese: Eindrücke aus unseren Workshops

Viele Menschen möchten die Zukunft der Mobilität mit uns gestalten. Genau dafür ist die Öffi-Denkwerkstatt da. Damit Sie einen Eindruck bekommen, was in unserer Denkwerkstatt passiert, präsentieren wir Ihnen hier Einblicke aus vergangenen Workshops.

"Guten Tag, die Fahrausweise bitte!"

eine Tafel mit Notizen der Teilnehmerinnen des Workshops Ticketkontrolle wie sie sich in der Rolle eines Kontrollorgans gefühlt haben
Ticketkontrolle: Eindrücke

25. März 2025, Infocenter U2xU5

Bei diesem Workshop wollten wir von den Teilnehmer*innen wissen: "Was ist Ihnen bei einer Kontrolle wichtig?" Die Antwort: gegenseitiger Respekt, Höflichkeit und ein Lächeln.

Im Anschluss konnten die Teilnehmer*innen selbst in die Rolle eines Kontrollorgans der Wiener Linien schlüpfen. Wie sich das anfühlt? Unsicher, stressig. "Nein sagen ist notwendig."

Öffi-Tag 2024

Mitarbeiterinnen beim Stand der Öffidenkwerkstatt am Öffitag 2024
Öffi-Denkwerkstatt beim Öffi-Tag 2024

21. September 2024, Karlsplatz

2023 kam die Jahreskarte Digital neu in den Ticketshop. Ein Jahr später holten wir uns ein Stimmungsbild am Öffi-Tag ab. Wir wollten von unseren Kund*innen wissen: "Welche Vorteile und/oder Nachteile sehen Sie bei diesem Ticket?" So haben wir erfahren, dass das Vertrauen in die Technik oder in das eigene Handy noch nicht zu 100% gegeben ist. Manchmal stehen Probleme mit einer App oder mit dem Internet, ein leerer Handy-Akku oder ganz einfach kein Smartphone im Weg. Allerdings konnte der Umwelt-Gedanke (digitales Ticket statt Plastikkarte) und mehr Platz im Geldbörsel viele Kund*innen zum Umstieg auf die Jahreskarte Digital bewegen.

WienMobil Vorteilswelt

17. Jänner 2024, Infocenter U2xU5

Die WienMobil Vorteilswelt ist online und die erste Verbesserungsmöglichkeit steht an. Wir wollten von den Teilnehmer*innen wissen: "Wie soll das Gutschein-Einlösen in der WienMobil Vorteilswelt gestaltet sein, damit man den Gutschein einfach und schnell einlösen kann?" Schnell war klar: Unterschiedliche Screens sind nicht nötig. Eine einfache Optik ist wichtig. Am 7. April 2025 war es dann so weit: Die verbesserte Gutschein-Einlösung in der WienMobil Vorteilswelt ging online!

Ticketg'schichten und Automatensachen

21. September 2023, Infocenter U2xU5

Bei diesem Workshop haben wir uns die Startseite der Ticket-Automaten angeschaut. Wir wollten von den Teilnehmer*innen wissen: Was möchten Sie als erstes am Ticket-Automaten sehen: eine Auswahl an Tickets, die verfügbaren Sprachen, oder vielleicht doch Echtzeitdaten und Störungsmeldungen? Die Antwort der Teilnehmer*innen war klar: Es ist ein Ticket-Automat, wir möchten hier nur Infos zu den Tickets!

In vorangegangenen Workshops haben wir uns damit beschäftigt, wie unsere Ticket-Automaten genutzt werden, ob die Benutzeroberfläche verständlich ist und ob Kund*innen damit schnell und einfach zu ihrem Ticket kommen.

Intervalle: Workshop mit Geschäftsführerin und Expert*innen

19. März 2023, Infocenter U2xU5

In diesem Workshop haben Geschäftsführerin Alexandra Reinagl und einige Expert*innen der Wiener Linien gemeinsam mit den Teilnehmer*innen das Intervall für die Linie 5B geplant. Dabei gab es nicht nur genügend Raum für Fragen und Ideen, sondern auch das eine oder andere Aha-Erlebnis: Es ist gar nicht so leicht, ein Intervall zu planen! Nichts ist selbstverständlich, viele Herausforderungen zu berücksichtigen. Auch die Einteilung der Mitarbeiter*innen und Fahrzeuge ist gar nicht so einfach.

Open Lab "Fahrgastinformation bei Störungen"

20. September 2022, Infocenter U2xU5

Wir haben unsere Teilnehmer*innen gefragt: "Welche Informationen möchten Sie im Fall einer Störung wo und wie erhalten?" Die Antwort: Unsere Fahrgäste wünschen sich klare Informationen über den Grund und die erwartete Dauer der Störung, die auf unterschiedlichen Kanälen barrierefrei zur Verfügung gestellt wird.

Oktober 2023

Ein Jahr später ist das Ergebnis im Öffi-Netz sichtbar: Der Aushang, der an Haltestellen über Störungen informiert, hat sich deutlich verändert. Es gibt jetzt mehr Platz für Abbildungen und Illustrationen, ein Teil des Textes wurde durch bekannte Symbole ersetzt.

Open Lab „Meine perfekte Haltestelle“

9. August 2022, Infocenter U2xU5

Wir wollten wissen, wie für unsere Fahrgäste die perfekte Haltestelle aussieht. Was soll sie können? Wie soll sie ausgestattet sein? Die Antwort unserer Teilnehmer*innen: An meiner perfekten Haltestelle gibt es klare Informationen zum Öffi-Angebot, das hier verfügbar ist. Die Haltestelle ist barrierefrei und gut beleuchtet, sodass ich mich sicher fühle. Sie ist begrünt und nachhaltig gestaltet und bietet mir guten Schutz vor Sonne, Wind und Regen.

Zukunftswerkstatt Kinder und Jugendliche

11. August 2022, Verkehrsmuseum Remise

Wir wollten wissen, wie sich die Jungen die perfekten Öffis und die Zukunft der Mobilität vorstellen. Die Antworten waren zum Teil sehr konkret bzw. visionär:

Meine perfekte Haltestelle hat viele Pflanzen, Bäume und Sitzgelegenheiten. Sie ist gut beleuchtet, bietet visuelle Fahrgastinformation und wird videoüberwacht. Es gibt einen Automaten für Snacks und Getränke und einen offenen Bücherschrank und man kann auf WienMobil Räder umsteigen.

In meinem perfekten Fahrzeug werden Kids nicht von Erwachsenen übersehen, fühlen sich sicher und nicht von alkoholisierten Personen oder Gruppen belästigt. Sie können die Türen selbständig öffnen und wissen, was im Notfall zu tun ist. Alle Fahrzeuge haben WLAN und bessere Klimaanlagen und spielen leise Musik. Es gibt gute Informationen bei Störungen und auf den Infoscreens gibt es Quizzes und ein längeres Programm mit Nachrichten.

Meine perfekte Straßenbahn hat mehrere Fernseher und mehr Sitzplätze für Menschen, die sie wirklich brauchen, am besten nur Klappsitze. Zwischen Bim und Haltestelle gibt es keine Straße, und die Bim fährt als Tram Train ins Umland. Mein perfekter Bus wird mit einem Hybridantrieb klimafreundlich angetrieben, hat mehrere Gelenke und innen viel Platz. Es gibt mehrere Fernseher und Infoscreens auch gegen die Fahrtrichtung und einen Fahrkartenautomaten hinter dem Lenker*innenplatz. Meine perfekte U-Bahn fährt über die ÖBB-Gleise unter Oberleitung aus der Stadt hinaus ins Umland. Innen gibt es mehr Klappsitze, Infoscreens auch gegen die Fahrtrichtung und verständliche Durchsagen.

So stelle ich mir die Mobilität der Zukunft vor: Die Öffis fahren ohne Strom, es gibt Magnetstraßenbahnen ohne Haltestellen und bei jeder Station einen Park. Busse werden elektrisch betrieben und fahren auch auf der Donau, Autos fahren in der Luft. Es gibt Straßenbahnen ohne Schienen, aber mit Oberleitungen, und die Bims haben Ventilatoren zum Starten und Solarzellen auf den Dächern. Windräder an den Fahrzeugen sorgen durch den Fahrtwind für zusätzlichen Antrieb. Statt Wartehallen gibt es Bäume mit Sitzgelegenheiten rundherum. U-Bahnen fahren auch in andere (Bundes-)Länder und es gibt große, umweltfreundliche Taxis.

Wiener Linien Kund*innendialog

  • Sie haben Fragen zu Ihrem Ticket? Sie wurden ohne gültigen Fahrschein angetroffen und müssen eine Mehrgebühr leisten? Sie haben Fragen oder Probleme beim Online-Ticketkauf? Welches Anliegen auch immer Sie haben: Wir kümmern uns gerne darum!

Kontakt