Datenschutzinformation zur Verwendung der Öffi-Packerl App
1. Datenverarbeitung bei Account Erstellung und Nutzung der App
1.1. Verarbeitete Daten und Verarbeitungszweck
1.1.1 Für die Nutzung der Öffi-Packerl App ist ein Account notwendig. Dafür werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Username, Passwort, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Telefonnummer, Geburtsdatum) von den Wiener Linien GmbH & Co KG (im Folgenden „Wiener Linien“ genannt) verarbeitet. Um die Accounterstellung abzuschließen, wird Ihnen ein Einmalpasswort zur Verifizierung zugesendet.
1.1.2 Damit Sie ein Paket transportieren können, müssen wir Ihre Start- und Zielhaltestelle verarbeiten. Anhand Ihrer eingegebenen Start- und Zielhaltestelle kommt es dann zu einem „Match“. Der von Ihnen eingegebene Weg (Start- und Zielhaltestelle sowie Umsteigstationen) wird mit den Paketen, die auf diesem Weg abgeholt oder abgegeben werden sollen, abgeglichen. Sie haben dann die Möglichkeit ein Paket auszuwählen, dass Sie an einer Paketstation abholen und aufgeben. Dabei verarbeiten die Wiener Linien die Route, für die Sie sich entschieden haben und die Abhol- und Aufgabestation des Pakets. Zudem verarbeiten wir das Datum des Transportauftrages sowie Informationen über den Transportauftrag (z.B.: ob der Transport angenommen oder abgebrochen wurde). Um das Paket in einer dafür vorgesehenen Paketstation abzuholen und aufzugeben, erhalten Sie einen Ab- und Einlagerungscode, mit dem Sie das Schließfach der Paketstation öffnen können. Dieses Datum wird von den Wiener Linien verarbeitet sowie die Information, wann (Datum und Uhrzeit) ein Schließfach geöffnet oder geschlossen wurde. Außerdem verarbeiten wir eine Ihnen persönlich zugeordnete CustomerID. Beim Transport von Paketen können Sie Punkte sammeln und ab einem gewissen Punktescore erhalten Sie ein Goodie in Form eines Gutscheins. Dabei schicken die Wiener Linien Ihnen via E-Mail einen Gutschein-Abholcode, der von Fraunhofer Austria Research GmbH zur Verfügung gestellt wird. Damit Sie die Vergütungen einlösen können verarbeiten wir Ihre gesammelten Punkte.
1.1.3 Sie haben die Möglichkeit bei einer Umfrage zur Öffi-Packerl App teilzunehmen. Dazu wird in der App ein Link hinterlegt, der Sie zur Umfrage weiterleitet. Die im Fragebogen erhobenen Daten sind anonym und dienen zur Abfragung der Zufriedenheit mit der Öffi-Packerl App. Die Beantwortung der
Fragen ist freiwillig und nicht notwendig, um die Öffi-Packerl App zu nutzen. Die Umfrage wird von Fraunhofer Austria Research GmbH durchgeführt, die Wiener Linien erhalten nur anonymisierte Ergebnisse.
1.2 Datenübermittlungen Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt bei den Wiener Linien unter Heranziehung eines Auftragsverarbeiters. Die Upstream – next level mobility Gmbh, Thomas-Klestil-Platz 13, 1030 Wien ist unser technischer Dienstleister für die App. Die Wiener Linien übermitteln der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien (im Folgenden TU Wien genannt) die CustomerID und die Route (Start- und Zielhaltestelle sowie Umsteigestationen), die Sie gewählt haben. Das „Match“, also das Finden eines passenden Paketes, dass Sie auf Ihrer zuvor eingegebenen Route transportieren können, erfolgt durch die TU Wien, weshalb die Übermittlung dieser Daten notwendig ist. Die TU Wien übermittelt dann den Wiener Linien die
Aufgabe- und Abholpaketstation, den Abhol- und Aufgabecode, die Information über den Transportauftrag (z.B.: ob der Transport angenommen oder abgebrochen wurde) sowie die Punkte für die Zustellung.
1.3 Rechtsgrundlage
1.3.1 Die Verarbeitung Ihrer Daten zur Account-Erstellung erfolgt zur Erfüllung der vertraglichen Pflicht gemäß den Nutzungsbedingungen (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO).
1.3.2 Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung der App erfolgt zur Erfüllung der vertraglichen Pflicht gemäß den Nutzungsbedingungen (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO).
1.4 Löschung
Grundsächlich werden Ihre personenbezogenen Daten so lange gespeichert, wie dies zur jeweiligen Zweckerfüllung notwendig ist und darüber hinaus so lange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Aufbewahrung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist. Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Account-Erstellung und bei Nutzung der App verarbeiten, werden spätestens mit 31.12.2025 gelöscht. Ab diesem Zeitpunkt führen wir nur noch mit anonymisierten Daten statistische Auswertungen durch.
2. Datenverarbeitung bei Betrieb der Öffi-Packerl App
2.1 Verarbeitete Daten und Verarbeitungszweck
2.1.1 Verarbeitung von Logdaten
Die Wiener Linien verarbeiten Logdaten. Dabei handelt es sich um IP-Adresse, Statuscode der Anfrage, übertragene Datenmenge, Art des Requests der Besucher*innen, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, App Version, Gerätebezeichnung, Betriebssystem-Version, Browsertyp, Sprache der Browsersoftware und
verwendetes Betriebssystem. Die Verarbeitung und Speicherung der Logdaten durch das System sind notwendig, um eine Auslieferung der App an das Endgerät des*der Nutzers*in zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der App sicherzustellen. Zudem dienen uns
die Daten zur Optimierung der App sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
2.1.2 Firebase Crashlytics
Firebase Crashlytics ist ein Bestandteil von Google Firebase und somit Teil der Google Cloud Plattform. Es bietet App-Entwicklern eine Vielzahl von Diensten zur Unterstützung bei der Entwicklung, Qualitätskontrolle und Verbesserung ihrer Apps. Wir nutzen Firebase Crashlytics, um Fehler in unserer
App zu überwachen und schnell zu beheben. Dadurch können wir die Stabilität und Benutzerfreundlichkeit der App für unsere Nutzer*innen kontinuierlich verbessern. Wenn die App abstürzt, werden gewisse Informationen über den Absturz wie Zeitpunkt des Absturzes, Gerätetyp, Betriebssystem und weitere technische Daten (ua. Installations-UUID und Crash Spuren) von Ihrem Mobilgerät an Crashlytics gesendet. Diese Absturzberichte enthalten weder IP-Adresse noch persönlich identifizierbare Informationen. Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA (im folgenden zusammen Google genannt) sind dafür als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Den Wiener Linien ist ein Rückschluss auf konkrete Nutzer*innen nicht möglich. Demnach erfolgt auch keine Personalisierung bzw. Verknüpfung mit Ihren Benutzer*innendaten.
2.2 Datenübermittlung
2.2.1 Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt bei den Wiener Linien unter Heranziehung eines Auftragsverarbeiters. Die Upstream – next level mobility Gmbh, Thomas-Klestil-Platz 13, 1030 Wien ist unser technischer Dienstleister für die App.
2.2.2 Bei der Nutzung von Google Firebase können Übermittlungen außerhalb der EU stattfinden. Dies erfolgt gemäß einem Angemessenheitsbeschluss der Kommission mit den USA, dem sogenannten Data Privacy Framework, unter dem Google LLC zertifiziert ist. Nähere Informationen zum Schutz Ihrer Daten in Firebase und den mit Google abgeschlossenen Vereinbarungen zu den Datenverarbeitungen erhalten Sie hier: Datenschutz und Sicherheit in Firebase. Die konkrete Rechtsgrundlage nach Artikel 6 DSGVO für die Firebase Crashlytics Funktion finden Sie unter Punkt 2.3.2.
2.3 Rechtsgrundlage
2.3.1 Die Verarbeitung der Logfiles erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses der Wiener Linien (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
2.3.2 Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung von Google Firebase Crashlytics ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt darin, die App laufend zu verbessern, um Ihnen eine fehlerfreie, funktionstüchtige Anwendung anbieten zu können.
2.4 Löschung
2.4.1 Die Logdaten (Punkt 2.1.1) werden mit 31.12.2025 gelöscht.
2.4.2 Für nähere Informationen zu Firebase Crashlytics, insbesondere zur Verarbeitungsdauer, erlauben wir uns auf die Datenschutzinformationen von Google Firebase zu verweisen: Datenverarbeitungsinformationen.
3. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung Ihrer Daten, unter bestimmten Voraussetzungen auf Löschung, auf digitale Datenübertragung und Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben das Recht der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Soweit die Datenverarbeitung der Wiener Linien aufgrund einer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit widerrufen.
Für die Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte per E-Mail an datenschutz@wienerlinien.at oder postalisch an Wiener Linien GmbH & Co KG, Stabstelle Compliance & Checks, Erdbergstraße 202, 1030 Wien.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht an die österreichische Datenschutzbehörde zu, von welchem Sie im Falle von Datenschutzverletzungen Gebrauch machen können.
4. Kontakt und Verantwortlicher
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Wiener Linien GmbH & Co KG
Erdbergstraße 202
1030 Wien
Tel.: +43 (0) 664 8222 044
E-Mail: support.oeffipackerl@wienerlinien.at
Die Datenschutzbeauftrage der Wiener Linien erreichen Sie unter:
Wiener Linien GmbH & Co KG
Stabsstelle Compliance & Checks
Erdbergstraße 202
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 7909 100
E-Mail: datenschutz@wienerlinien.at
Wiener Linien Kund*innendialog
-
Sie haben Fragen zu Ihrem Ticket? Sie wurden ohne gültigen Fahrschein angetroffen und müssen eine Mehrgebühr leisten? Sie haben Fragen oder Probleme beim Online-Ticketkauf? Welches Anliegen auch immer Sie haben: Wir kümmern uns gerne darum!
Kontakt
-
Kontakt und Hilfe: HelpCenter
-
Kund*innentelefon: +43 1 7909 100