vier Personen halten Schilder in den Händen auf denen eine persönliche Botschaft zum Pride Month steht
© Wiener Linien/Julia Allerding

Deine Sichtbarkeit zählt: Wiener Linien starten Fotoaktion für Wiens queere Community

Die Wiener Linien stehen für Vielfalt und Respekt. Als sichtbaren Ausdruck unserer Solidarität mit Wiens queerer Community starten wir zum Pride Month eine Fotoaktion: Unter dem Motto "Deine Sichtbarkeit zählt" zeigen wir Fotos von Menschen in Wien - ob queer oder Ally - mit ihrer persönlichen Pride Botschaft. Sie möchten mitmachen? Hier finden Sie alle Infos.

Wir stehen für Sichtbarkeit, Vielfalt und Zusammenhalt.

Die Wiener Linien sind stolz darauf, ein wichtiger Bestandteil des Lebens in Wien zu sein. Als öffentliches Verkehrsunternehmen mit großer Reichweite übernehmen wir Verantwortung – nicht nur im täglichen Mobilitätsalltag, sondern auch gesellschaftlich. Wir stehen für Vielfalt, Respekt und ein solidarisches Miteinander. 

Queere Menschen sind gesellschaftlich mit massiven Herausforderungen konfrontiert. Die Rechte von Menschen der LGBTQIA+ Community, insbesondere von trans* Personen, intergeschlechtlichen und mehrfach marginalisierten Personen werden eingeschränkt und in Frage gestellt. Queerfeindliche Hassverbrechen nehmen auch in Österreich zu. Daher ist es wichtig, für Vielfalt einzustehen und Solidarität zu fördern.

Die Wiener Linien unterstützen den Pride Month bereits seit 1996 aktiv. Seit 2001 sind unsere Straßenbahnen im Juni mit der Regenbogen-Progressiv-Flagge unterwegs. Damit setzen wir ein klares Zeichen der Solidarität mit der LGBTIQ+-Community. Seit über zehn Jahren führen die Wiener Linien die Wiener Pride-Parade mit zwei eigens gestalteten Straßenbahn-Zügen an. 2024 haben wir mit der dauerhaften Umgestaltung des U-Bahn-Würfels in Pride-Farben am Opernring ein weithin sichtbares Statement gesetzt: Wir stehen für Vielfalt und Zusammenhalt. 

Fotoaktion "Deine Sichtbarkeit zählt": Schicken Sie uns Ihr ganz persönliches Pride Foto!

Zum Pride Month 2025  setzen wir einmal mehr ein Zeichen für Vielfalt und Gleichberechtigung. Unter dem Motto  "Deine Sichtbarkeit zählt!" zeigen wir im Juni Fotos von Menschen aus Wien – ob queer oder Ally – auf unseren digitalen Flächen in den U-Bahn-Stationen und auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir zeigen Menschen mit ihrer höchstpersönlichen Botschaft für Inklusion und Akzeptanz – positiv, reflektierend oder mit einem deutlichen Appell. 

So funktioniert die Fotoaktion:

  • Wer kann teilnehmen? Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren.
  • Wer und was soll auf dem Bild zu sehen sein? Senden Sie uns ein Foto, auf dem Sie selbst mit Ihrer persönlichen Pride Botschaft zu sehen sind. Bitte nur einzelne Personen, keine Gruppenfotos!
  • Wie groß soll das Bild sein? Bitte senden Sie uns Ihr Bild als 9:16 Hochformat, mindestens 1.080 x 1.920 Pixel. Das Bild kann gern größer sein, aber nicht kleiner als das Mindestmaß.
  • Wohin soll ich das Foto schicken? Senden Sie das Foto per E-Mail an aktion@wienerlinien.at.
  • Wo wird mein Foto gezeigt? Zwischen 2. und 30. Juni 2025 wird eine Auswahl der eingesendeten Bilder auf unseren digitalen Werbeflächen und auf unseren Social Media Kanälen zu sehen sein.
  • Datenschutzhinweis: Wir verarbeiten Ihre Daten DSGVO-konform. Mit Zusendung Ihres Fotos erklären Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung. Hier finden Sie die Datenschutzerklärung für die Fotoaktion.

Was bedeutet...

Queer ist eine Sammelbezeichnung für sexuelle Orientierungen, die nicht heterosexuell sind, für Geschlechtsidentitäten, die nichtbinär oder nicht-cisgender sind, sowie Lebens- und Liebesformen, die nicht heteronormativ sind. Seit etwa Mitte der 1990er Jahre wird der Begriff zunehmend als positive Eigenbezeichnung queerer Personen verwendet. Oftmals sind mit queer ähnliche Personengruppen gemeint wie mit den Abkürzungen LGBT, LSBT und andere. (Quelle: Wikipedia)

Ein Straight Ally (englisch, deutsch heterosexueller Verbündeter) ist eine Person, die sich als heterosexuell und cisgender identifiziert, die LGBTIQ+ Bewegung unterstützt und sich gegen Homophobie, Lesbophobie, Biphobie, Interphobie, Transphobie und Queerphobie ausspricht. (Quelle: Wikipedia)

LGBTQIA+ ist eine Abkürzung, die aus dem englischen Sprachraum übernommen wurde. LGBT steht für lesbisch (Lesbian), schwul (Gay), bisexuell (Bisexual), transgeschlechtlich (Transgender). Mit dem Aufkommen der Queer-Theorie schlossen sich weitere queere Personen der Sammelbewegung an (LGBTQ). Im Folgenden wurde die Bezeichnung teilweise weiter ergänzt mit "I" für intergeschlechtliche Personen, dann mit "A" für asexuelle, aromantische und agender Personen und schließlich mit einem Pluszeichen + oder Trans-Sternchen * als Platzhalter für weitere Geschlechtsidentitäten (LGBTQIA+). (Quelle: Wikipedia)

Pride Month: Seit Beginn der neuen Schwulen- und Lesbenbewegung ab 1969 werden in englischsprachigen Ländern auch Veranstaltungen, die offen dieses Selbstwertgefühl zeigen, offen homosexuelles Leben zeigen oder thematisieren, immer wieder als Gay Pride bezeichnet. Von Beginn an gibt es oft auch weitere Veranstaltungen, meist in den Tagen vor der Parade. Üblicherweise dauern solche Veranstaltungsreihen 3 Tage, eine Woche, zwei Wochen oder einen Monat lang und werden entsprechend Gay Pride DaysGay Pride Week(s)Gay Pride Month oder Pride Month genannt. (Quelle: Wikipedia)

Wiener Linien Kund*innendialog

  • Sie haben Fragen zu Ihrem Ticket? Sie wurden ohne gültigen Fahrschein angetroffen und müssen eine Mehrgebühr leisten? Sie haben Fragen oder Probleme beim Online-Ticketkauf? Welches Anliegen auch immer Sie haben: Wir kümmern uns gerne darum!

Kontakt

Online seit: 21. Mai 2025