Welche Zahlungsmittel kann ich nutzen?
Die Zahlung kann per Visa, Mastercard, Bankeinzug, Apple Pay, Google Pay oder PayPal erfolgen.
Wer betreibt WienMobil Rad?
Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung der Wiener Linien gewann die nextbike GmbH den Zuschlag für die Bereitstellung und den Betrieb des neuen Bikesharing Systems unter der Marke WienMobil Rad. Damit haben die Wiener Linien einen erfahrenen Partner, dessen Angebot von Kund*innen in über 300 Städten weltweit genutzt werden kann.
Wie kann ich mich registrieren?
Die kostenlose Registrierung ist über die nextbike App oder online möglich.
Um das Kundenkonto zu aktivieren, muss zur Verifizierung des Zahlungsmittels ein Startguthaben in Höhe von einem Euro aufgeladen werden. Dieser Betrag wird – je nach gewähltem Zahlungsmittel – direkt abgebucht oder muss überwiesen werden und wird anschließend direkt Ihrem Account gutgeschrieben
Nach erfolgreicher Abbuchung wird das Kundenkonto sofort freigeschaltet. Bei Überweisung erfolgt die Freischaltung – je nach Bank – nach zwei bis vier Tagen.
Wie kann ich mein Kundenkonto einsehen?
Das Kundenkonto kann im Login Bereich nach Eingabe der Handynummer, mit der Sie bei nextbike registriert sind, und Ihrem PIN eingesehen werden. Der 6-stellinge PIN wurde bei der Registrierung zugeschickt. Sollten Sie ihren PIN vergessen haben, kann ein neuer PIN per SMS zugeschickt werden. Dazu einfach auf "PIN vergessen?" klicken.
Erhalten Besitzer*innen des Klimatickets auch einen Rabatt?
Aktuell ist das leider nicht möglich. Wir prüfen aber bereits die technische und finanzielle Umsetzbarkeit und versuchen auch für Klimaticket-Besitzer*innen eine gute Lösung zu finden.
Kann ich meinen bestehenden nextbike-Account nutzen?
Ja, für die Nutzung von WienMobil Rad kann der bestehende nextbike-Account genutzt werden. Einfach den QR-Code am Rad selbst scannen und losfahren. Es gelten die WienMobil Rad Tarife.
Muss ich 18 Jahre alt sein?
Jugendliche ab 16 Jahren können WienMobil Rad mit einer Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten nutzen. Hier geht es zum Anmeldeformular für WienMobil Rad ab 16 Jahren.
Wieviel kostet die Ausleihe?
WienMobil Rad wird im Halbstundentakt abgerechnet: Je 30 Minuten kostet die Nutzung 0,60 €. Unsere Stammkund*innen zahlen mit dem WienMobil Mix Tarif für die halbe Stunde nur 0,30 €. Der Tageshöchstsatz beträgt 14,90 € pro Ausleihe und Tag.
Für Kund*innen, die WienMobil Rad regelmäßig nutzen, gibt es außerdem ein Jahresabo, bei dem die erste halbe Stunde pro Fahrt inklusive ist. Mit dem WienMobil Mix-Jahresabo können Wiener Linien-Stammkund*innen dies um nur 25€ pro Jahr erwerben. Sollten mehrere Räder ausgeliehen werden gilt die inkludierte halbe Stunde nur für das erste Rad.
Wie komme ich an meinen Stammkund*innen-Rabatt?
Wiener Linien Stammkund*innen können sich nach der abgeschlossenen Registrierung in der App unter „Wallet“ mit dem passenden Partner verknüpfen und fahren nach der Verifizierung um 50% günstiger.
Die Ermäßigung gilt für Besitzer*innen von Jahreskarten, Semesterkarten oder Top-/Jugendtickets.
Besitzer*innen der Top-/Jugendtickets bekommen in allen Info- und Ticketstellen der Wiener Linien unter Vorlage Ihres Tickets einen Gutscheincode. Dieser Gutscheincode wird in der App unter „Gutscheine“ eingelöst. Die Verknüpfung mit dem passenden Partnerkonto erfolgt automatisch und Sie fahren mit dem WienMobil Mix-Tarif für Stammkund*innen.
Was mache ich, wenn das Rad gestohlen oder beschädigt wird?
Der Diebstahl eines WienMobil Rads während der Nutzungsfrist muss unverzüglich nextbike und einer zuständigen Polizeidienststelle unter Bekanntgabe der Radnummer gemeldet werden. Im Anschluss an die polizeiliche Meldung ist eine Kopie der Anzeige an nextbike zu übermitteln. Bei Diebstahl und Schäden ist die Haftung auf 75€ pro WienMobil Rad beschränkt. Bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz haften Sie in voller Höhe von 500€.
Wird das WienMobil Rad während der Nutzung beschädigt, muss der Schaden unverzüglich an nextbike gemeldet werden. Schäden werden nach entstandenem Material- und Arbeitsaufwand bis zu einem Höchstbetrag von € 75 berechnet. Hiervon unberührt bleibt das Recht im Einzelfall auch höhere, dem tatsächlichem Aufwand entsprechende Forderungen geltend zu machen.
Muss ich Änderungen meiner Jahreskartennummer bekannt geben?
Die Gültigkeit der Kartennummer wird jährlich geprüft und die ungültigen Kartenummern gelöscht.
Gelten meine Vergünstigungen, die ich bei nextbike in Niederösterreich habe, auch in Wien?
Die Vergünstigungen gelten für nextbike Niederösterreich und nicht für WienMobil Rad. WienMobil Räder können durch Verknüpfung mit dem Partner Wiener Linien in der App für Wiener Linien Stammkund*innen vergünstigt gebucht werden.
Wo sind die WienMobil Rad-Stationen?
WienMobil Rad bringt Bikesharing in alle 23 Wiener Gemeindebezirke und ist damit flächendeckend in Wien verfügbar. Alle Stationen sowie ihre aktuelle Auslastung sind digital in der nextbike App oder in der WienMobil App einsehbar. Eine Stationskarte mit allen WienMobil Rad-Standorten finden Sie auch hier.
Wie kann ich ein Fahrrad ausleihen?
Um ein WienMobil Rad auszuleihen einfach den QR-Code am Fahrrad mit der nextbike App scannen oder über die Hotline +43 (0)1 385 01 89 anmelden. Das Rahmenschloss öffnet sich automatisch.
An virtuellen Stationen ohne Dockingstation muss zusätzlich das Zahlenschloss mit dem am Rad angegebenen Zahlencode entsperrt werden.
Kann ich mehrere Räder über ein Kundenkonto ausleihen?
Auf ein Kundenkonto können bis zu vier Räder auf einmal ausgeliehen werden.
Anfragen für größere Gruppen senden Sie bitte an support@wienmobilrad.at.
Kann ich mit meinem WienMobil Rad Konto auch Fahrräder in anderen Städten oder dem Ausland ausleihen?
Ja, nach einer einmaligen Registrierung können fast alle von nextbike betriebenen Systeme weltweit genutzt werden. Es müssen lediglich die geltenden AGBs akzeptiert werden. Es gelten die jeweiligen Tarife vor Ort.
Wie schließe ich das Rad unterwegs ab?
WienMobil Rad kann auch unterwegs geparkt und mit dem Rahmenschloss gesichert werden.
Hierzu muss in der App der Fahrtpause-Modus aktiviert und dann das Rahmenschloss nach unten gedrückt werden. Vor der Weiterfahrt wird per App die Funktion "Schloss öffnen" gewählt. Das Rad bleibt damit weiterhin ausgeborgt.
Wie beende ich die Ausleihe?
Bei Rückgabe an einer physischen Station wird das Rad in der dafür vorgesehenen Docking-Station abgestellt und mit dem Rahmenschloss verschlossen.
Bei einer Rückgabe an virtuellen Stationen wird das Rad zusätzlich zum Rahmenschloss mit dem Zahlenschloss abgeschlossen. Den passenden Code finden Sie am Rahmen.
Die Ausleihe wird immer durch das Schließen des Rahmenschlosses beendet. Die Beendigung wird sofort in der App angezeigt – bitte nach der Rückgabe direkt überprüfen!
Wie gebe ich das Rad zurück, wenn die Station voll ist?
Wenn die Station bereits voll ist, kann das WienMobil Rad auch an einem nahegelegenen Fahrradbügel zurückgegeben werden und muss (zusätzlich zum Rahmenschloss) mit dem Zahlenschloss versperrt werden.
Bitte achten Sie darauf, dass die Radbügel in unmittelbarer Nähe der Station sind, da ansonsten eine Servicepauschale für Falschparken in Höhe von mindestens 20€ verrechnet wird. Bitte unbedingt in der App überprüfen, ob sich der ausgewählte Standort für die Rückgabe noch im zulässigen Radius um die physische Station befindet.
Wie gehe ich vor, wenn mein Fahrrad einen Defekt hat?
Vor Fahrtantritt bzw. vor der Ausleihe sind Sie verpflichtet, das Fahrrad auf mögliche Defekte zu prüfen. Bitte teilen Sie nextbike Beschädigungen mit, damit die betreffenden Fahrräder gesperrt und schnellstmöglich repariert werden können. Die Rückmeldung kann ganz einfach per App oder Anruf kommuniziert werden.
Wurde das Rad trotz eines Defekts weiter genutzt, ist diese Fahrt nicht erstattungsberechtigt.
Hat WienMobil Rad Kinderräder, Helme und Anhänger im Angebot?
WienMobil Rad hat speziell mit Kindersitzen ausgestattete Fahrräder. Einfach in der nextbike App über das Filtersymbol auf der Karte unter „Fahrradtyp“ das entsprechende Rad auswählen.
Weitere Zubehör kann nicht ausgeliehen werden.
Wie verhalte ich mich im Falle eines Unfalls?
Bei einem Unfall, an dem Dritte oder Sachen Dritter involviert sind, sind Sie verpflichtet, unverzüglich die Polizei sowie nextbike zu verständigen.
Kann ich auch Räder reservieren?
Ja, eine Reservierung ist 15 Minuten vor Fahrtantritt möglich. Dazu muss per App der gewünschte Verleihstandort auf der Karte (Startseite) gewählt werden und die Funktion “Reservierung vornehmen” gedrückt werden. Danach kann die Räderanzahl ausgewählt werden – bis zu 4 Räder. Die Reservierung ist dann nur noch per Klick zu bestätigen. Für die Reservierung fallen keine Kosten an.
Darüber hinaus ist keine Reservierung möglich, da die Räder jederzeit für die spontane Nutzung verfügbar sein sollen. Anfragen für die Reservierung größerer Gruppen senden Sie bitte an: support@wienmobilrad.at
Was passiert, wenn beim Ausleihvorgang etwas schiefläuft?
Bei allen Fragen rund um den Ausleihvorgang steht die nextbike Hotline unter +43 (0)1 385 01 89 rund um die Uhr zur Verfügung. Auch Schäden am Rad, Unfälle oder Probleme bei der Bezahlung sind über die App oder die Hotline zu melden. Schäden, Probleme bei der Ausleihe oder bei der Abbuchung müssen unmittelbar nach Beendigung des Ausleihvorgangs an nextbike gemeldet werden.
Kann ich WienMobil Rad auch an einer nextbike Station in Niederösterreich zurückgeben?
Die WienMobil Räder dürfen nur an WienMobil Rad Stationen zurückgegeben werden. Sie dürfen mit dem WienMobil Rad natürlich über die Stadtgrenze hinaus fahren, eine Rückgabe muss allerdings in Wien erfolgen, sonst werden zusätzliche Service-Gebühren verrechnet.
Bei existierenden nextbike Niederösterreich-Stationen in Wien werden direkt angrenzend virtuelle WienMobil Rad Stationen eingerichtet. Sie können also beispielsweise Ihr nextbike NÖ Rad in Hütteldorf bei der nextbike NÖ Station abstellen und dann ein WienMobil Rad ausborgen und dieses an einer von über 200 Stationen in der ganzen Stadt zurückgeben.
Was tue ich, wenn sich das Rahmenschloss nicht schließen lässt?
Sollte der Hebel beim Schließversuch nicht einrasten, kann das daran liegen, dass eine Speiche im Weg ist. Bewegen Sie das Hinterrad ein wenig und probieren Sie es erneut. Tipp: Wenn es noch immer nicht klappt, drücken Sie in der App "Schloss öffnen" (direkt in der Ausleihe). Empfängt das Schloss das Signal, ertönt ein Summen. Schließen Sie das Schloss erneut - jetzt sollte das Schloss einrasten und ein "Piep"-Ton hörbar sein.
Wenn das Schloss sich auch nach mehrmaligen Versuchen nicht schließen lässt, wenden Sie sich bitte direkt an die Hotline +43 (0)1 385 01 89.
Was sind virtuelle WienMobil Rad-Stationen?
Virtuelle Stationen sind in der App und auf der Webseite sichtbar. An diesen Stationen können die WienMobil Räder an vorhandenen Fahrradbügeln zusätzlich zum Rahmenschloss (welches die Ausleihe beendet) mit dem Zahlenschloss abgeschlossen werden. Virtuelle WienMobil Rad-Stationen sind flexibel und können je nach Bedarf verschoben werden. So können z.B. auch temporäre Stationen für Events aufgebaut werden.
Darf ich mit dem Fahrrad auch außerhalb der Stadtgrenze unterwegs sein?
Ja, aber die Miete muss an einer WienMobil Rad Station beendet und das Fahrrad wieder ordnungsgemäß an einer WienMobil Rad-Station abgegeben werden.
Welche Fahrrad-Typen gibt es bei WienMobil Rad?
WienMobil Räder sind Smartbikes mit sieben oder acht Gängen und individuell anpassbarem Sattel. Alle Räder sind mit GPS, Rahmen- und Zahlenschloss ausgestattet. Außerdem gibt es mindestens 50 WienMobil Räder mit integrierten Kindersitze.
Wie erreiche ich den Kundenservice?
Der Kundenservice von nextbike ist unter der Nummer +43 (0)1 385 01 89 rund um die Uhr erreichbar.
Wird es auch WienMobil Rad Stationen in Niederösterreich geben?
Nein, WienMobil Rad Stationen werden nur in Wien errichtet.
Wie kann ich mein Kundenkonto kündigen?
Bitte senden Sie ihre Kündigung per E-Mail an support@wienmobilrad.at. Zur Bearbeitung der Kündigung benötigen wir den Namen und die Telefonnummer, die mit das Kundenkonto verknüpft ist. Das Konto kann auch über den Login Bereich gelöscht werden.
Wo finde ich die WienMobil Autos?
Ob Fahrzeuge gerade verfügbar sind, ist in der WienMobil App sowie in der share me App ersichtlich
- 1020, Glockengasse 25
- 1020, Sebastian-Kneipp-Gasse 2
- 1030, Landstraßer Hauptstraße 50
- 1030, Invalidenstraße 5
- 1040, Operngasse 24
- 1050, Wackenroderbrücke
- 1060, Amerlingstraße 6
- 1060, Mittelgasse 8
- 1060, Stumpergasse 1
- 1060, Esterházygasse 3
- 1060, Linke Wienzeile 68
- 1060, Mollardgasse 20
- 1060, Köstlergasse 1
- 1060, Rahlgasse 2
- 1070, Ceija-Stoijka-Platz; Mentergasse 13
- 1080, Blindengasse 33
- 1090, Spittelauer Lände 45
- 1090, Berggasse 35
- 1110, Simmeringer Platz 1
- 1120, Reschgasse 20
- 1130, Hietzinger Hauptstraße 4
- 1160, Richard-Wagner-Platz ggü. 18
- 1180, Währinger Straße 71-73
- 1190, Gymnasiumstraße 85
- 1200, Engerthstraße 57
- 1200, Wallensteinstraße 34
- 1220, Seestadt Aspern Maria-Tusch-Straße 6
- 1230, Alt Erlaa Wohnparkstraße 1
Welche Mobilitätspartner sind in WienMobil Stationen eingebunden?
Je nach Station sind unterschiedliche Mobilitätspartner eingebunden. Die Details zu jeder Station sind in der WienMobil App und hier ersichtlich.
Was kann ich tun, wenn das Smartphone nicht mehr funktioniert, verloren wurde oder der Akku leer ist und ich daher das Ticket nicht vorweisen kann?
Es liegt in Ihrer Verantwortung, dass Ihr Telefon funktioniert. Wenn Sie das Ticket nicht vorweisen können, gelten Sie als Fahrgast ohne gültige Fahrkarte. Bei Jahreskarten-BesitzerInnen können KontrollorInnen direkt prüfen, ob eine gültige Jahreskarte registriert ist. Da die Tickets in WienMobil individualisiert sind, können Sie diese Tickets auch nachreichen. Besuchen Sie uns dazu in unserem Kundencenter in Wien-Erdberg (Erdbergstraße 202) oder füllen Sie unser Mehrgebühren-Formular auf der Website aus.
Wie bestelle ich einen Rufbus?
Aktuell werden die Rufbusse in WienMobil noch nicht angezeigt, bitte informieren Sie sich auf unserer Website im Reiter Rufbus, unter unserer Hotline 01/7909 100 oder direkt an den Stationen über mögliche Abfahrtszeiten.
- Bestellen Sie Ihren Rufbus spätestens 15 Minuten vor der gewünschten Fahrplanzeit. Geben Sie dabei Ihren Namen, die Anzahl der Fahrgäste, eventuelle Gepäckstücke, die gewünschte Abfahrtzeit nach Fahrplan, die Haltestelle und das Ziel Ihrer Fahrt an.
- Die Rufnummer lautet 01 / 7909 424 XX. Bitte wählen Sie an den letzten beiden Stellen die Ziffern der jeweiligen Linienbezeichnung. Wollen Sie zum Beispiel den Rufbus N17 bestellen, lautet die entsprechende Telefonnummer 01 / 7909 424 17.
Übrigens: Die Rufbus-Zentrale nimmt auch außerhalb der Betriebszeiten Bestellungen entgegen. Wenn Sie regelmäßig einen Rufbus benötigen, sind auch Daueraufträge möglich.
Können BenutzerInnen-Daten geändert werden?
Ja, Basisdaten wie Passwort, Wohnort, etc. können Sie selbstständig im Menü „Mein Account“ direkt in WienMobil ändern. Ihre persönlichen Daten, wie Name und Geburtsdatum können Sie in der App aus Sicherheitsgründen nicht ändern. Wenn Sie diese Daten ändern wollen, schreiben Sie uns bitte an ticketshop@wienerlinien.at.
Kann ich mein Haustier in einem WienMobil Auto mitnehmen?
Ja, aber nur, wenn es in einer geschlossenen Transportbox für Haustiere bleibt. Falls doch einmal einige Tierhaare aus der Box entwischen, bitten wir Sie das Fahrzeug am Ende der Fahrt wieder gründlich zu reinigen, damit auch Allergiker die nächste Fahrt genießen können.
Was mache ich im Schadensfall?
Bei Problemen vor oder während der Fahrt, bitten wir sich direkt an share me zu wenden. Das Team unseres Partners share me ist rund um die Uhr für Sie erreichbar:
- Hotline: 01/9969699
- Email: support@share-me.com
Welche Reichweite haben die E-Fahrzeuge?
Abhängig von der Fahrweise, der Außentemperatur und der Klimaanlage bzw. der Heizung kann grundsätzlich von einer Reichweite von etwa 300 km ausgegangen werden.
Wie lade ich die Fahrzeuge?
Die Fahrzeuge sind bei Beginn Ihrer Miete geladen, sollten Sie dennoch während der Fahrt nachladen müssen, finden Sie im Handschuhfach eine Wien Energie Ladekarte. Das Ladekabel befindet sich im Kofferraum.
Für das Laden bitte das dicke Ende des Ladekabels am Fahrzeug, das dünne Ende an der Ladestation einstecken. Anschließend die Ladekarte an den RFID-Reader an der Station halten. Sobald die Lichter an der Station durchgehend blau leuchten, hat der Ladevorgang begonnen.
Um das Ladekabel abzuziehen, bitte vorher das Fahrzeug per share me App entsperren, Tür öffnen und das Ladekabel zuerst vom Fahrzeug trennen, dann von der Ladesäule trennen und das Kabel bitte wieder in den Kofferraum legen.
Welche Fahrzeuge kann ich mieten?
An 28 Standorten in ganz Wien stehen Hyundai IONIQ Elektro für Sie bereit. Darüber hinaus können Sie mit Ihrer share me Mitgliedschaft auch Transporter in ganz Wien buchen.
Lassen sich bestimmte Verkehrsmittel bei der Routenplanung bevorzugen?
Sie können Verkehrsmittel ausblenden, die Sie nicht verwenden wollen. Standardmäßig werden alle möglichen Wege mit Öffis, Fahrrad & Co., Auto, Carsharing und Taxi angezeigt.
Wie kann ich Routen planen?
Nach der Eingabe eines Ziels können Sie über den roten Routenbutton zu diesem Ort navigieren. Als Startpunkt dient im Normalfall Ihre aktuelle Position. Wenn Sie GPS deaktiviert haben oder eine Route für einen späteren Zeitpunkt planen wollen, können Sie ihren Startort im nächsten Schritt auch manuell definieren.
Über die Mobilitätstabs können Sie Ihre bevorzugte Transportart wählen.
Sie haben die Auswahl zwischen einer Route mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrad & Co. (Fahrräder, E-Scooter etc.), Auto & Co. (Mopeds, Carsharing, Taxis) sowie intermodal (einer Kombination verschiedener Verkehrsmittel).
Mit der Filterfunktion im Menü unter Einstellungen > Mobilität können Sie die Art und die Zahl der gewünschten Verkehrsmittel vorgeben, etwa nur Routen ohne Auto etc.
Warum ist der Kauf einer Wiener-Linien-Jahreskarte in der App nicht möglich?
Wir arbeiten laufend daran, WienMobil zu verbessern. Diese Funktion ist in kommenden Updates eingeplant.
Ich habe bereits eine Wiener-Linien-Zeitkarte – wie kann ich sie in WienMobil nutzen?
Sie können Zeitkarten, die Sie über den Online-Shop oder in einer unserer Apps gekauft haben, in WienMobil anzeigen lassen. Monatskarten, die Sie beim Fahrscheinautomaten oder in der Vorverkaufsstelle erworben haben, können Sie nicht in die App übertragen.
Eine detaillierte Anleitung zur Verknüpfung der Jahreskarte mit WienMobil finden Sie in unserem Blog: https://blog.wienerlinien.at/how-to-jahreskarte-in-der-app-anzeigen/
Warum muss ich bei Kreditkartenzahlung immer meinen 3D Secure Code angeben?
Leider können wir die Abfrage von 3D Secure nicht steuern. Die Entscheidung, ob es bei einer Transaktion zur Sicherheitsüberprüfung kommt, wird immer von der abwickelnden Bank des Kontoinhabers getroffen. Eine Registrierung sowie das Hinterlegen der Kreditkarte für folgende Zahlungen können die Chance einer weiteren Abfrage aber minimieren.
Ich möchte einen Fehler melden - was ist zu tun?
Schicken Sie ein Mail mit einer Beschreibung des Fehlers und eventuell Screenshots an support@wienmobil.at.
Warum sehe ich keine E-Ladestationen?
Unser Partner Wien Energie hat sein System umgestellt. Deshalb stehen die Daten derzeit nicht zur Verfügung. In einem der kommenden Updates werden die Ladestationen der Wien Energie wieder als „Points of Interest“ angezeigt.
Gibt es Unterschiede zwischen der Wiener-Linien-Ticket-App und der Ticketfunktion in WienMobil?
Nein. Die Ticket-App ist vollständig in WienMobil integriert und somit obsolet. Sie können sich in WienMobil mit demselben Login wie in der Ticket-App anmelden und sehen Ihre aktuellen Tickets.
Wie kann ich Favoriten speichern?
Im Menü finden Sie den Punkt „Favoriten“. Hier können Sie die wichtigsten Orte (Adressen oder Orte) und Ihre wichtigsten Stationen mit den zugehörigen Linien eintragen.
Wie kann ich mich für City Bike registrieren?
Wenn Sie im Menü auf „Mobilitätsservices“ und dann Citybike klicken, werden Sie direkt zur Registrierungsseite weitergeleitet.
Wie kann ich meine Kreditkartennummer ändern?
Beim Ticketkauf können Sie eine Kreditkarte hinterlegen und diese auch ändern.
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Visa, MasterCard, American Express, Diners Club, PayPal. Wir arbeiten laufend daran, weitere Zahlungsmittel in die App einzubinden.
Bekomme ich eine Rechnung über die gekauften Wiener-Linien-Tickets?
Sie erhalten eine Bestellbestätigung per Mail. Sie können sich zusätzlich im Online-Ticketshop eine Rechnung über gekaufte Tickets herunterladen.
Warum sind keine ÖBB-Tickets erhältlich? Warum kann ich keine ÖBB-Vorteilscard hinterlegen?
WienMobil ist prinzipiell ein offenes Service. Wir haben auch schon geprüft, wie ÖBB-Tickets eingebunden werden können. Die Integration der Bahntickets ist ein Thema für künftige Updates.
Kann ich ein gekauftes Ticket weiterleiten?
Nein, das ist nicht möglich. Alle Tickets sind personalisiert. Sie können in der App Tickets für andere Personen erwerben, wenn diese mit Ihnen (oder Ihrem Telefon) gemeinsam unterwegs sind.
Gibt es Push-Benachrichtigungen in WienMobil, wo ich beispielsweise über U-Bahn-Störungen informiert werde?
Im Menü unter Meldungen können Sie Push-Benachrichtigungen für alle Linien der Wiener Linien abonnieren. Sie bekommen dann im Störungsfall eine Push-Mitteilung mit Details und können sich diese auch in der App anzeigen lassen. Sie können auch einstellen, dass Sie Benachrichtigungen nur zu bestimmten Uhrzeiten erhalten möchten, zum Beispiel am Arbeitsweg.
Wie kann ein Benutzerprofil gesperrt/gelöscht werden?
Bitte schreiben Sie die Details für Ihr Löschbegehren an: ticketshop@wienerlinien.at
Warum kann ich mich nicht einloggen?
Dafür kann es mehrere Gründe geben:
- Technische Probleme Ihres Geräts (z.B. keine Internetverbindung)
- Technische Probleme seitens WienMobil (z.B. es werden gerade Serverarbeiten durchgeführt)
- Ihr Account ist möglicherweise gesperrt. Solange ein User gesperrt ist, können in der App keine Aktionen (Login, Buchung, Datenänderungen, etc…) mehr vorgenommen werden. Die Wiener Linien können UserInnen dauerhaft von der Nutzung ausschließen, wenn diese vorsätzlich falsche Angaben machen, Missbrauch betreiben oder gegen die AGB verstoßen. Sollten Sie vermuten, dass Sie fälschlicherweise gesperrt wurden, wenden Sie sich bitte an support@wienmobil.at.
Kann ich mich mit meinem Wiener-Linien-Account aus dem Onlineshop oder der Ticket-App in WienMobil anmelden?
Ja, das ist möglich. Der Account ist auf allen Plattformen derselbe.
Welche Daten muss ich bei der Registrierung unbedingt angegeben?
Die reine Fahrplaninformation oder die Routenplanung können Sie auch nutzen, ohne sich zu registrieren. Wenn Sie Tickets kaufen oder Fahrzeuge buchen wollen, benötigen Sie eine Registrierung. Folgende Daten benötigen wir dabei von Ihnen:
- E-Mail-Adresse
- Name (Vorname & Nachname , Anrede)
- Geburtsdatum
- Passwort
Welche Vorgaben gibt es für die Passworterstellung bei der Registrierung?
Das Passwort muss mindestens 6 und darf höchstens 20 Zeichen umfassen. Es muss mindestens einen Großbuchstaben und eine Ziffer enthalten.
Für das Passwort sind folgende Zeichen erlaubt:
- Kleinbuchstaben ( a - z )
- Großbuchstaben ( A - Z )
- Ziffern ( 0 - 9 )
- die Sonderzeichen @ . _
Wo kann ich Feedback zur App abgeben?
Im App-Store, via E-Mail an support@wienmobil.at oder telefonisch unter 01 7909 100.
Wie können andere Mobilitätsanbieter genutzt werden?
Die Carsharing- und Bikesharing-Angebote werden bei der Routensuche und in der Kartenansicht angezeigt.
Wenn Sie Fahrzeugsharing nutzen, müssen Sie beim jeweiligen Anbieter registriert sein, um ein Fahrzeug zu buchen oder zu reservieren. Sollten Sie noch kein Mitglied sein, können Sie sich direkt bei den jeweiligen Mobilitätspartnern registrieren.
Bei Citybike gelangen Sie über WienMobil in den Registrierungsbereich. Sie können die Anmeldung bei jedem Citybike-Terminal abschließen.
Taxis können Sie in der App auch ohne Registrierung rufen.
Tickets der verbundenen Mobilitätsanbieter können Sie im Ticket-Bereich der App erwerben.
Warum ist die Nutzung der App auf Windows-Phones nicht möglich?
Nachdem Windows-Phones nicht mehr produziert werden, wird dieses Betriebssystem nicht unterstützt.
Kostet die WienMobil-App etwas?
Die App ist gratis. Wenn Sie Öffi-Tickets kaufen oder bei einem der Mobilitätspartner ein Fahrzeug buchen, fallen Kosten an.
Was sind die Unterschiede zwischen WienMobil und qando?
Qando berechnet Routen für die Öffis. WienMobil hingegen berücksichtigt auch Routen für Fahrräder oder Autos oder eine Kombination aus mehreren Verkehrsmitteln. Über WienMobil können diese Verkehrsmittel auch gebucht und Tickets gekauft werden.
Was passiert mit qando und der Ticket-App?
Sowohl qando als auch die Ticket-App werden eingestellt. In Zukunft vereint WienMobil beide Services in einer einzigen App.
Welche Mobilitätspartner sind in WienMobil eingebunden?
Eingebunden in die WienMobil-App sind öffentliche Verkehrsmittel, Taxis und diverse Sharing-Angebote. Zusätzlich können Sie das eigene Fahrrad sowie Auto im Routing berücksichtigen. In WienMobil sind aktuell diese Partner eingebunden:
- ShareNow (ehemals car2go und DriveNow)
- Citybike Wien
- Europcar
- Taxi 40100
- Taxi 31300
- WiPark
- City Airport Train
- Vienna Airport Lines
- Westbahn
- ÖAMTC easy way
Was sind die Vorteile von WienMobil?
In WienMobil sehen Sie auf einen Blick, wie Sie in Wien am besten von A nach B kommen. In der App können Sie eine Route wählen sowie Verkehrsmittel buchen und bezahlen. Dabei berücksichtigt die App Ihre Öffi-Tickets. Sie können Ihre Route nach Ihrem persönlichen Geschmack mit Öffis, Fahrrad oder Sharing-Services gestalten und diese Optionen auch kombinieren. Digitale Fahrscheine können Sie direkt in der App kaufen und anzeigen. Wege durch die Stadt können Sie nach Preis, Dauer und Umweltfreundlichkeit sortieren. So finden Sie immer die perfekte Route.
Wie kann ich WienMobil nutzen?
Die WienMobil-App kann im Google PlayStore oder im App-Store von Apple kostenlos heruntergeladen werden. Die Fahrplaninformation und die Grundfunktionen können Sie sofort nutzen. Wollen Sie in der WienMobil-App auch Tickets kaufen oder die ergänzenden Mobilitätsservices buchen, müssen Sie sich vorher als NutzerIn registrieren.
Was ist WienMobil?
WienMobil ist die Mobilitäts-App der Wiener Linien. In ihr vereinen wir die Fahrplanauskunft (vorher qando) mit dem Fahrscheinkauf (vorher „Wiener Linien Ticket-App“). Zusätzlich bekommen Sie in WienMobil Infos zu Sharing-Angeboten, Parkhäusern und Taxi.
Wo gilt mein Wiener Linien Ticket?
Das Wiener Linien Ticket gilt in der Kernzone Wien (ehemals Zone 100)
Die Kernzone Wien umfasst alle Linien innerhalb Wiens (Bahn, Badner Bahn, Bus, Straßenbahn, U-Bahn, die meisten regionalen Autobuslinien).
Ausgenommen sind Flughafenbusse, die Westbahn und der City Airport Train (CAT).
Wenn Sie einen Wiener Linien Fahrschein haben, dann können Sie damit bis zu folgenden Bahnstationen fahren:
- Weststrecke nach St. Pölten: Station Purkersdorf Sanatorium
- Südstrecke nach Wiener Neustadt: Station Liesing
- Strecke Ebenfurth: Station Wien-Blumental
- Richtung Osten nach Gramatneusiedl: Station Kledering
- Richtung Osten nach (Flughafen Wien) Hainburg-Wolfsthal: Station Schwechat Stadt
- Richtung Osten nach Marchegg: Station Aspern Nord
- Richtung Korneuburg NW: Station Strebersdorf
- Nordstrecke Richtung Gänserndorf & Tschechien: Station Süßenbrunn
- Nordstrecke Richtung Laa an der Thaya: Station Gerasdorf
- Franz Josef Bahn Richtung Klosterneuburg: Station Nußdorf
- Badner Bahn: Station Vösendorf-Siebenhirten
Kann ich meine Tickets aus der Ticketapp in WienMobil anzeigen?
Die Anmeldedaten der alten Ticketapp und von WienMobil sind ident. Sie können sämtliche Tickets aus der Ticket-App wie gewohnt in WienMobil verwenden.
Wie kann ich meine Jahreskarte in WienMobil hinterlegen?
In der App gilt derselbe Login wie im Online-Shop. Wenn Sie Ihre Jahreskarte im Ticket-Shop auf der Website der Wiener Linien erworben haben, ist das Ticket automatisch hinterlegt. Loggen Sie sich einfach mit denselben Anmeldedaten wie im Shop an. Sollten Sie die Jahreskarte woanders gekauft haben oder Sie beim Login Probleme haben, können Sie Ihre Jahreskarte hier registrieren.
Welche Betriebssystem-Versionen werden von WienMobil unterstützt?
Android muss mindestens in der Version 6.0 vorliegen, für iOS wird mindestens Version 11.4 benötigt.
Können gekaufte Tickets noch geändert bzw. storniert werden?
Das ist grundsätzlich nicht möglich. Wenn Sie ein Problem mit gekauften Tickets haben, kontaktieren Sie uns bitte per Mail: ticketshop@wienerlinien.at.
Wann muss das Ticket gekauft werden?
Sie müssen das Ticket vorweisen können, sobald Sie die Entwertersperre in der U-Bahn passieren oder in die Straßenbahn oder den Bus einsteigen. Kaufen Sie Ihr Ticket deshalb unbedingt schon vorher.
Welche Tickets kann ich in WienMobil kaufen?
- 1 Fahrt WIEN
- 1 Fahrt WIEN ermäßigt
- 1 Fahrt WIEN Senioren
- 1 Tag WIEN
- 24 h WIEN
- 48 h WIEN
- 72 h WIEN
- Wochenkarte WIEN
- Monatskarte WIEN
- Semesterkarte WIEN
- Semesterkarte mit Hauptwohnsitz WIEN
- Top-Jugendticket
- Jugendticket
- Die Wien-Karte (24 Stunden) - Offizielle City Card
- Die Wien-Karte (48 Stunden) - Offizielle City Card
- Die Wien-Karte (72 Stunden) - Offizielle City Card
- EASY CityPass WIEN (24 Stunden)
- EASY CityPass WIEN (48 Stunden)
- EASY CityPass WIEN (72 Stunden)
- EASY CityPass WIEN (1 Woche)
- QUEER CityPass WIEN (24 Stunden)
- QUEER CityPass WIEN (48 Stunden)
- QUEER CityPass WIEN (72 Stunden)
- QUEER CityPass WIEN (1 Woche)
- Tickets unserer Mobilitätspartner Westbahn, Vienna Airport Lines, City Airport Train
Die Jahreskarte kann noch nicht direkt in der App erworben werden. Im Online-Ticketshop gekaufte Jahreskarten werden in WienMobil angezeigt, wenn Sie denselben Login wie im Shop verwenden.
Unterschiedliche Routingergebnisse zwischen qando und WienMobil - warum ist das so?
Die beiden Apps verwenden unterschiedliche Systeme. Das Routing in WienMobil erfolgt über die Verkehrsauskunft Österreich (VAO), während qando ein eigenes, abgeschlossenes System für das Routing benutzt.
In seltenen Fällen kann es deshalb zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, auch wenn Sie nur Routen für den öffentlichen Verkehr abfragen. Da die beiden Apps von unterschiedlichen Plattformen mit Daten beliefert werden, können die angegebenen Wegzeiten leicht variieren.
In WienMobil können Sie auch Wege mit Fahrrad, Taxi & Co. planen.
Warum wird mir ein Verkehrsmittel (z.B. Taxi) nicht angezeigt?
Das kann drei Gründe haben:
- Sie haben die Filter- oder Profil-Einstellungen in der Vergangenheit geändert: Diese Information wird in Ihrem Gerät gespeichert. Wenn Sie zum Beispiel einmal die Option „Taxi“ im Menü unter Einstellungen -> Mobilität deaktiviert haben, wird diese Möglichkeit bei allen Routenabfragen ausgeblendet, bis Sie die Option wieder aktivieren.
- Für Taxis werden Routen nur für Distanzen zwischen 1,5 km und 30 km (Luftlinie) angeboten.
- Für Fahrräder und Fußgänger werden Routen nur für Distanzen unter 10 km angeboten
Wie kann ich die Mobilitätsangebote nutzen?
Die Nutzung der Mobilitätsangebote erfolgt über direkt über die Mobilitätsanbieter, das bedeutet, dass Sie sich einfach bei den jeweiligen Anbietern online anmelden und Ihre Zahlungsdaten hinterlegen können, um den Service zu nutzen.
Was sind die Vorteile einer WienMobil Station?
Bei WienMobil Stationen finden Sie eine Vielzahl an Mobilitätsangeboten an einem Ort. So können Sie beispielsweise direkt von der U-Bahn auf ein Fahrrad oder von einem Carsharing-Fahrzeug in den Bus steigen. Je nach Mobilitätsbedarf finden Sie ein bequemes und nachhaltiges Angebot.
Wie kann ich eine WienMobil Station nutzen?
Die Nutzung der Mobilitätsangebote erfolgt direkt über die Mobilitätsanbieter, das bedeutet, dass Sie sich bei den jeweiligen Anbietern online anmelden und Ihre Zahlungsdaten hinterlegen können, um das Service zu nutzen.
Was ist eine WienMobil Station?
An einer WienMobil Station verknüpfen die Wiener Linien das Kernangebot des öffentlichen Verkehrs mit weiteren Mobilitätsangeboten. Bei einer WienMobil Station können Sie einfach auf Fahrräder, Scooter, Mopeds, Carsharing-Fahrzeuge und den öffentlichen Verkehr umsteigen oder das eigene E-Fahrzeug aufladen.
Werden die einzelnen Mobilitätsangebote über WienMobil angezeigt und kann ich diese direkt reservieren?
Die Mobilitätsangebote an der WienMobil Station werden alle in WienMobil angezeigt, die Anmeldung und Reservierung der Services erfolgt über die einzelnen Anbieter.
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Je nach Anbieter gibt es unterschiedliche Zahlungsmöglichkeiten für die Nutzung der Mobilitätsangebote.
Ist die Nutzung der WienMobil Station kostenpflichtig?
Die Nutzung der Mobilitätsangebote vor Ort ist großteils kostenpflichtig.
Sind weitere WienMobil Stationen geplant?
Ja. In den kommenden Jahren werden weitere errichtet.
Service und Information
Kunden Center der Wiener Linien
Erdbergstraße 202
1030 Wien
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 08:00-15:00 Uhr
Donnerstag: 08:00-17:30 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: geschlossen