Wasserstoff Bus von Rampini steht vor Wiener Stephansdom

Wien startet mit Wasserstoff-E-Bussen in neue Ära

Die Wiener Linien schlagen ein neues Kapitel in Sachen nachhaltige Mobilität auf: Ab 22. September sind erstmals zehn innovative Wasserstoff-E-Busse im regulären Betrieb unterwegs. Auf den Innenstadtlinien 2A und 3A sorgen sie künftig für emissionsfreie Fahrten im Herzen Wiens.

Hybridlösung für mehr Reichweite

Die neuen Fahrzeuge kombinieren Batteriebetrieb mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle. Diese erzeugt während der Fahrt zusätzliche elektrische Energie, sodass die Busse den gesamten Tag ohne Zwischenladen unterwegs sein können. Das verlängert die Reichweite erheblich und macht eine Ladeinfrastruktur in der Innenstadt überflüssig. Dank der neuen Technologie können die Linien künftig mit weniger Fahrzeugen betrieben werden und bleiben trotzdem flexibel bei eventuellen Routenänderungen.

Grüner Wasserstoff aus Wien

Produziert wird der Wasserstoff von Wien Energie aus erneuerbaren Energien, betankt werden die Busse am Campus der Wiener Netze in Simmering. Gemeinsam mit dem Ministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur sowie der EU investieren die Wiener Linien rund 12 Millionen Euro in die Anschaffung und den Betrieb der neuen Flotte.
 

Technische Daten im Überblick

Die zehn Fahrzeuge vom Typ Rampini Hydron stammen aus Italien und bieten Platz für 42 Fahrgäste. Angetrieben werden sie von einem 230 kW starken Elektromotor, gespeist aus einer 175 kWh Batterie sowie einer 30 kW Brennstoffzelle. Auf dem Dach befinden sich drei Wasserstofftanks mit insgesamt 15 Kilogramm Fassungsvermögen, die eine Reichweite von mindestens 250 Kilometern ermöglichen. Mit einer Länge von 8 Metern und einer Breite von 2,2 Metern sind die Busse optimal für den Innenstadtverkehr geeignet.
 

Schritt Richtung Klimaneutralität

Mit dem Start der Wasserstoff-E-Busse setzen die Wiener Linien ihre Vorreiterrolle im Bereich umweltfreundlicher Antriebstechnologien fort. Bereits seit 2013 fahren in Wien Elektrobusse, nun ergänzt die Wasserstoff-Technologie das Angebot. So rücken die Wiener Linien einen weiteren Schritt näher an das Ziel heran, bis 2040 klimaneutral unterwegs zu sein.
 

Der Kauf der Batterie-Wasserstoff-Busse wird aus Mitteln der EU über das EBIN-Programm des Klimaschutzministeriums gefördert.

Wiener Linien Kund*innendialog

  • Sie haben Fragen zu Ihrem Ticket? Sie wurden ohne gültigen Fahrschein angetroffen und müssen eine Mehrgebühr leisten? Sie haben Fragen oder Probleme beim Online-Ticketkauf? Welches Anliegen auch immer Sie haben: Wir kümmern uns gerne darum!

Kontakt

Online seit: 19. September 2025