© VCÖ/APA-Fotoservice - Ben Leitner

Auto-Wette gewinnt bei VCÖ-Mobilitätspreis

Die Wiener Linien Auto-Wette hat definitiv für Gesprächsstoff gesorgt: 46 Teilnehmer*innen verzichteten für 3 Monate auf das eigene Auto und probierten dafür mit einem Mobilitätsbudget nachhaltige Alternativen zum eigenen PKW aus. Das Projekt wurde nun beim VCÖ-Mobilitätspreis Wien und beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich in der Kategorie „Sharing und multimodale Mobilität“ ausgezeichnet.

Drei Monate ohne eigenes Auto

46 Teilnehmer*innen aus Wien haben von Mai bis Juli 2025 ihr Auto stehen gelassen und dafür ein monatliches Mobilitätsbudget von bis zu 500 Euro erhalten. Die Teilnehmer*innen nutzten in dieser Zeit Öffis, Sharing-Angebote, Taxis und weitere Alternativen. Das Interesse war riesig: Fast 3.000 Haushalte hatten sich für die Teilnahme beworben.

Neue Perspektiven für nachhaltige Mobilität

Die Ergebnisse sind vielversprechend: Zwei Drittel der Teilnehmer*innen können sich vorstellen, auch langfristig auf ein eigenes Auto zu verzichten. Damit liefert die Auto-Wette wertvolle Impulse für eine nachhaltige Mobilitätswende in Wien.

Wissenschaftliche Projektbegleitung

Begleitet wird das Projekt von der Universität für Bodenkultur (BOKU). Sie wertet Tracking-Daten und Befragungen aus, um die Motive hinter dem Mobilitätsverhalten besser zu verstehen. Der Abschlussbericht wird Ende des Jahres erwartet.

VCÖ-Mobilitätspreis als Anerkennung

Der VCÖ-Mobilitätspreis ist Österreichs größter Wettbewerb für nachhaltige Mobilität und klimaverträglichen Gütertransport, der jährlich innovative Projekte und Konzepte auszeichnet, die den Verkehr umweltfreundlicher, sicherer und effizienter gestalten. Mit der Prämierung der Auto-Wette wird deutlich: Nachhaltige Mobilität wirkt – in Wien und darüber hinaus.
 

Wiener Linien Kund*innendialog

  • Sie haben Fragen zu Ihrem Ticket? Sie wurden ohne gültigen Fahrschein angetroffen und müssen eine Mehrgebühr leisten? Sie haben Fragen oder Probleme beim Online-Ticketkauf? Welches Anliegen auch immer Sie haben: Wir kümmern uns gerne darum!

Kontakt

Online seit: 26. September 2025