das Gebäude der neuen Lehrwerkstätte in Simmering

Investition in die Zukunft: Wiener Linien eröffnen modernen Lehrlingscampus in Simmering

Der innovative Ausbildungsstandort soll neue Talente ansprechen, den Austausch untereinander fördern und eine motivierende Lernumgebung schaffen. Mit Eröffnung der neuen Lehrwerkstätte können ab 2027 über alle Lehrjahre und Berufe verteilt rund 500 Lehrlinge ausgebildet werden - doppelt so viele wie 2021. So stellen die Wiener Linien sicher, dass engagierte Nachwuchs-Fachkräfte in zukunftsträchtigen Berufen ausgebildet werden.

Bewerbung für 2024 ab sofort offen

2024 nehmen die Wiener Linien insgesamt 127 Lehrlinge neu auf. Auf der Website der Wiener Stadtwerke kannst du dich für eine Lehrstelle bei den Wiener Linien bewerben.

Investition in die Fachkräfte von morgen sichert Wiens Vorreiterrolle im öffentlichen Verkehr

Neue Lehrwerkstätte in Simmering

Die neue Lehrwerkstätte auf dem Gelände der Hauptwerkstätte in Simmering: ein topmodernes Gebäude, das für gute Lernatmosphäre sorgen soll und nach nachhaltigen Kriterien errichtet und betrieben wird.

Am 1. September öffnete die neue Lehrwerkstätte der Wiener Linien ihre Pforten. Auf rund 5.700 m² bietet sie nun Platz für 140 Lehrlinge. Die neue Lehrwerkstätte wurde in nur 18 Monaten errichtet und ist Teil des Wiener Linien Lehrlingscampus am Standort der Hauptwerkstätte Simmering. Mit dem Neubau haben die Wiener Linien ihre Ausbildungsräumlichkeiten erweitert und die Anzahl der Ausbildungsplätze um 70 pro Jahr erhöht. 

Die Wiener Linien haben bereits 2021 sukzessive mit dem Ausbau der Lehrstellen begonnen. Stadt Wien und Wiener Linien investieren insgesamt rund 24 Millionen Euro, um sicherzustellen, dass Wien auch in Zukunft von bestens ausgebildeten Fachkräften am Laufen gehalten wird.

Bürgermeister Michael Ludwig beim Besuch des Lehrlingscampus: "Um junge Menschen für ein Unternehmen zu gewinnen, braucht es eine gute Arbeitsatmosphäre, attraktive Weiterentwicklungsmöglichkeiten und eine wettbewerbsfähige Vergütung. Das alles bieten die Wiener Linien ihren Lehrlingen. Wir investieren in eine exzellente technische Ausbildung für die Fachkräfte von morgen und sichern damit Wiens Vorreiterrolle im öffentlichen Verkehr."

Nachhaltige Job-Optionen für eine lebenswerte Stadt

Lehrlinge der Doppellehre Elektrotechnik und Mechatronik

Am neuen Standort werden Lehrlinge der Doppellehre Elektrotechnik und Mechatronik sowie Maschinenbautechnik im ersten und zweiten Lehrjahr ausgebildet. Die Lehrberufe der Wiener Linien werden laufend an die technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen angepasst, bei Bedarf werden auch neue Lehrberufe etabliert. So gibt es zum Beispiel seit 2021 die Fachlehre Gleisbautechnik. Die Wiener Linien reagieren damit auf den Generationenwechsel und schaffen eine Vielzahl an nachhaltigen Job-Optionen.

Öffi-Stadtrat Peter Hanke: "Unsere Stadt braucht talentierte und exzellent ausgebildete Menschen, die Wiens top Lebensqualität auch in Zukunft sichern. Bei den Wiener Linien werden sie bestens auf ihre künftigen Herausforderungen vorbereitet."

Attraktive Berufe mit hervorragenden Zukunftsaussichten

Frauen entscheiden sich immer häufiger für einen technischen Beruf - insbesondere bei den Wiener Linien. Hier eine Auszubildende im neuen Lehrberuf Gleisbautechnik.

Die Wiener Linien bieten diese Lehrberufe an: Elektronik, Betriebslogistik, Bürokaufmann*frau, Gleisbautechnik, IT, Maschinenbautechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Kommunikationstechnik und als Doppellehre Elektrotechnik und Mechatronik. 90 Prozent der Lehrlinge starten nach erfolgreichem Lehrabschluss eine Karriere im Unternehmen. Dies zeigt, wie attraktiv und zukunftsfähig Lehrberufe bei den Wiener Linien sind.

Wiener Linien Geschäftsführerin Alexandra Reinagl: "Eine Lehre bei den Wiener Linien ist der Start in eine vielversprechende berufliche Laufbahn. Hier werden die Weichen in Richtung für eine erfüllende Karriere gestellt. Wir bieten das Richtige für jeden Berufswunsch: von Fachexpert*innen bis hin zu den Öffi-Manager*innen von morgen."

Schon ein Drittel der Auszubildenden sind Frauen, Tendenz steigend

Immer mehr Frauen entscheiden sich für einen technischen Lehrberuf. In den vergangenen Jahren konnte der Frauenanteil in technischen Lehrausbildungen bei den Wiener Linien kontinuierlich vergrößert werden, Tendenz weiterhin steigend. Ein Drittel der Auszubildenden sind weiblich, da liegen die Wiener Linien deutlich über dem österreichweiten Schnitt in technischen Lehrberufen.

Diese Benefits bieten wir dir während deiner Lehre bei den Wiener Linien:

  • Lehre & Matura: Besonders talentierte Lehrlinge können die Lehre mit Matura absolvieren. Die Kurse finden direkt am Wiener Linien Lehrlingscampus statt. Du kannst bis zur Hälfte der Kurszeiten während der Arbeitszeit absolvieren.
  • Technical Excellence Lab: Wir fördern Talente mithilfe neuester Technologien, weit über das eigentliche Berufsbild hinaus.
  • Wir setzen modernste Technologien ein, z.B. 3D-Druck und AR-Brillen.
  • Teilnahme an Berufswettbewerben, Hackathons oder Auslandsaufenthalten, begleitet von unseren Expert*innen.
  • Wir unterstützen Lehrlinge mit Förderbedarf, z.B. durch Sprachkurse.
  • Wir bieten dir Gesundheitsförderung, Bewegungsangebote und psychosoziale Unterstützung.
  • Du fährst gratis mit den Öffis.
  • Sehr gute Leistungen in der Berufsschule und bei der Lehrabschlussprüfung belohnen wir mit einer Prämie.

Topmoderne Ausbildungsstätte in nachhaltiger Bauweise 

Offizielle Eröffnung der neuen Lehrwerkstätte

Lehrling Vanessa Domic (vorn) im Gespräch mit Öffi-Stadtrat Peter Hanke, Wiener Linien Geschäftsführerin Alexandra Reinagl, Benjamin Schulz (Gemeinderat, SPÖ-Lehrlingssprecher) und Bürgermeister Michael Ludwig.

Der innovative Ausbildungsstandort soll neue Talente ansprechen, den Austausch untereinander fördern und eine motivierende Lernumgebung schaffen. So stellen die Wiener Linien sicher, dass engagierte Nachwuchs-Fachkräfte in zukunftsträchtigen Berufen ausgebildet werden.

Neben der modernen Ausstattung besticht das Gebäude, das nach Klimaaktiv-Kriterien errichtet wurde, durch seine ressourcenschonende und energieeffiziente Bauweise. Der Einsatz von Recycling-Beton, der Verzicht auf Estrich und die CO2-sparende Holzbauweise sind Ausdruck einer ressourcenschonenden Bauweise. Beheizt wird das Gebäude über Erdwärme, der Strom kommt aus der eigenen Photovoltaikanlage am Dach des Gebäudes. Das 240 m² große Foyer der Lehrwerkstätte wurde als Gemeinschaftsbereich gestaltet.

Online seit: 14. März 2024