
Zehn neue Wasserstoff-Busse: Linie 39A ab 1. Dezember 2025 komplett emissionslos unterwegs
Mit 1. Dezember 2025 stellen die Wiener Linien die erste Buslinie komplett auf Wasserstoff-Betrieb um. Es ist bereits die zwölfte Buslinie, die emissionslos betrieben wird. Mit der Wasserstoff-Technologie werden die Synergien im Wiener Stadtwerke-Konzern genutzt - und Wien setzt ein weiteres starkes Zeichen als Vorreiterin bei der Dekarbonisierung des öffentlichen Verkehrs.
Emissionslose Wasserstoff-Busse machen 39A zur "grünen" Linie
Ab 1. Dezember 2025 sind zehn neue, emissionsfreie Wasserstoff-Busse auf der Linie 39A im Einsatz. Mit ihren vielen Steigungen, kurzen Haltestellen-Abständen und hohem Fahrgast-Aufkommen ist die Strecke der Linie 39A eine der anspruchsvollsten der Stadt. Hier können die neuen Wasserstoff-Busse des portugiesischen Herstellers CaetanoBus ihre Stärken voll ausspielen: Durch die Wasserstoff-Technologie sind sie viel leichter als gleich große Elektrobusse und damit für hügeliges Gelände bestens geeignet. Mit einer Reichweite von 400 Kilometern können sie den ganzen Tag lang ohne Nachtanken unterwegs sein und anschließend sogar noch im Nachtbetrieb eingesetzt werden.
Der neue, zwölf Meter lange Wasserstoff-Bus bietet Platz für 78 Fahrgäste, einen kombinierten Rollstuhl- und Kinderwagen-Platz und ist voll klimatisiert. In den vergangenen Wochen wurden die Busse intensiv getestet und die Lenker*innen auf die neuen Fahrzeuge eingeschult. Nun steht dem Start ins Wasserstoff-Zeitalter nichts mehr im Weg.
Wiener Linien treiben Innovation am Bussektor voran
Die Wiener Linien sind Vorreiter, wenn es um die Dekarbonisierung des öffentlichen Verkehrs geht. Schon jetzt sind mehr als 80 Prozent unserer Fahrgäste klimafreundlich mit U-Bahn, Straßenbahn und 70 elektrisch angetriebenen Bussen unterwegs. Mit der Umstellung auf Wasserstoff-Technologie ist die Linie 39A bereits die zwölfte Buslinie der Wiener Linien, die vollständig mit emissionslosen Fahrzeugen betrieben wird: Neben den Innenstadt-Linien 2A und 3A, die mit Batterie-Wasserstoff-Bussen unterwegs sind, fahren auf den Linien 17A, 61A, 61B, 64A, 64B, 70A, 71A, 71B und 73B ausschließlich Busse mit Elektroantrieb. Alle Fahrzeuge werden mit Ökostrom oder grünem Wasserstoff betrieben und sind damit emissionslos.
Für den Kauf und die Instandhaltung der neuen CaetanoBus-Fahrzeuge investieren die Wiener Linien gemeinsam mit dem Ministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur sowie der Europäischen Union rund 10,4 Millionen Euro. Die neuen, voll klimatisierten Busse sind in der Busgarage Leopoldau untergebracht. Dort werden sie an der konzerneigenen Wasserstoff-Tankstelle betankt und gewartet.
Darüber hinaus testen die Bus-Expert*innen der Wiener Linien weiter intensiv verschiedene Busmodelle sowohl mit Elektro- als auch mit Wasserstoffantrieb, um auch weiterhin Vorreiter bei der klimaneutralen Mobilität zu sein. Die gesammelten Erfahrungen und Informationen helfen, bei zukünftigen Kaufentscheidungen die besten Fahrzeuge für die Stadt und die klimaneutrale Zukunft zu bekommen.
Der neue H2-Bus von CaetanoBus im Detail
Von außen ähneln die Busse ihren Diesel-Vorgängern stark, die Technik dahinter ist allerdings eine ganz andere. Der Bus vereint Fahrzeugtechnologie aus der EU mit japanischer Wasserstoffkompetenz. Der 180 kW starke Elektromotor von Siemens bezieht seine Energie aus einer Brennstoffzelle von Toyota mit insgesamt 70 kW Leistung. Fünf Tanks auf dem Dach mit je 7,5 kg Kapazität (Gesamtkapazität: 37,5 kg) versorgen die Brennstoffzelle mit Wasserstoff.
Technische Daten:
- Typbezeichnung des Fahrzeuges: TOYOTA CAETANO H2.City Gold
- Hersteller: CaetanoBus - Fabricação de Carroçarias, S.A.
- Produktionsstandort: Portugal
- Das Fahrzeug ist 12 Meter lang (11,995 Meter)
- 3 Doppelflügeltüren erlauben raschen Fahrgastwechsel
- Gesamtkapazität: 78 Fahrgäste (33 Sitzplätze, 45 Stehplätze, plus ein kombinierter Rollstuhl- und Kinderwagenplatz)
- Brennstoffzelle von Toyota mit 70 kW Leistung
- Wasserstofftanks auf dem Dach: 5 Stück mit je 7,5 kg Kapazität (Gesamt: 37,5 kg)
- Antriebsart: Zentralmotor von Siemens mit 180 kW Leistung
- Reichweite: mindestens 400 Kilometer
Unternehmen der Wiener Stadtwerke bündeln ihre Kräfte
Der Wasserstoff für die Busse der Wiener Linien wird von Wien Energie am Smart Campus der Wiener Netze hergestellt. Damit heben die Unternehmen der Wiener Stadtwerke Synergien im Konzern und die Stadt Wien betont einmal mehr ihre Vorreiterrolle in der Dekarbonisierung des öffentlichen Nahverkehrs.
Der Kauf der Wasserstoff-Busse wird aus Mitteln der EU über das EBIN-Programm des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur gefördert.
-
Bundesministerium Innovation, Mobilität und Infrastruktur -
Finanziert von der Europäischen Union NextGenerationEU -
SCHIG Mobilität verstehen -
Forschungsförderungsgesellschaft
Wiener Linien Kund*innendialog
-
Sie haben Fragen zu Ihrem Ticket? Sie wurden ohne gültigen Fahrschein angetroffen und müssen eine Mehrgebühr leisten? Sie haben Fragen oder Probleme beim Online-Ticketkauf? Welches Anliegen auch immer Sie haben: Wir kümmern uns gerne darum!
Kontakt
-
Kontakt und Hilfe: HelpCenter
-
Kund*innentelefon: +43 1 7909 100







