Im Winter sorgen Kälte und Schnee nicht nur dafür, dass wir uns wärmer anziehen müssen: Die Witterung kann auch den Betrieb unserer Straßenbahnen und Busse einschränken, die ja an der Oberfläche und im Straßenverkehr unterwegs sind. So kann es zum Beispiel passieren, dass Weichenzungen festfrieren oder angepresster Schnee Weichen verstopft. Unser Winterdienst sorgt dafür, dass Sie Ihre Ziele in der Stadt auch bei Schnee und Eis gut und sicher erreichen.
Unser Winterdienst ist von 1. November bis 31. März aktiv. Die Wiener Linien arbeiten eng mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zusammen, die regelmäßig Prognosen für uns erstellt, damit unsere Winterdienst-Expert*innen die richtige Einsatzstufe festlegen können.
Unser Winterdienst betreut Öffi-Haltestellen, Schienenstraßen und Weichen
Unser Winterdienst räumt und streut hauptsächlich bei Haltestellen.
Bei zu erwartender Glätte (mit oder ohne Schneefall) rückt unser Winterdienst aus und streut Haltestellen und busbefahrene Gleisbereiche, die nicht vom Individualverkehr befahren werden. Wenn es schneit, befreit unser Winterdienst hauptsächlich Haltestellen von Schnee und Eis. Schienenstraßen müssen ab einer Schneehöhe von etwa fünf Zentimetern geräumt werden.
Wussten Sie...
dass unsere Straßenbahnen in den meisten Fällen nicht vom Schnee aufgehalten werden, sondern von Autos oder LKW, die bei Schnee oder Glatteis hängenbleiben und damit die Öffis blockieren?
Der dunkle Fleck zeigt, wo die Weichenheizung den Schnee geschmolzen hat.
Weichenheizungen sollen Weichen funktionstüchtig halten
Besonders wichtig für den Betrieb unserer Straßenbahnen sind funktionstüchtige Weichen. Bei großer Kälte oder Schneefall kann es passieren, dass Weichen zufrieren oder durch angepressten Schnee blockiert werden. Um das zu verhindern, sind viele unserer Weichen mit einer speziellen Weichenheizung ausgestattet. Wir schalten sie ein, wenn mehrere Tage lang Minusgrade herrschen. Die Heizung schafft allerdings nur eine gewisse Auftauleistung. Wenn viel Schnee fällt oder er durch darüberfahrende Autos angepresst wird, muss die Weiche händisch gereinigt werden. Das erledigen unsere Weichenbetreuer*innen.
Greener Linien: Wir verwenden umweltschonende Streu- und Auftaumittel
Wir achten auch beim Winterdienst auf unsere Umwelt. Daher verwenden die Wiener Linien beim Räumen der Haltestellen nicht ausschließlich Sole oder Splitt, sondern eine Mischung aus beidem. Die Sole (eine schwache Salzlösung) hat abtauende Wirkung, der Splitt gibt Haftung. Durch die Mischung mit der Flüssigkeit wird die Feinstaubbelastung des Splitt reduziert. Mehr dazu lesen Sie unter "So schützen wir die Umwelt".
-
Unsere Vorbereitungen: Nach dem Winter ist vor dem Winter!
© Wiener Linien / Barbara AngererWir sind bereit, lange bevor der Schnee kommt!
Unsere Vorbereitungen für den nächsten Winter laufen eigentlich das ganze Jahr. Schon am Ende der abgelaufenen Wintersaison, also im April, säubern und warten wir alle Maschinen und Geräte, die im Winter im Einsatz waren, damit sie für die nächste Saison bereit sind. Lange bevor es dann wieder kalt wird – wenn viele Wiener*innen noch zu einem spätsommerlichen Bad in die Alte Donau springen – prüft unser Winterdienst schon wieder alle Geräte und Maschinen auf Herz und Nieren, damit in der kalten Jahreszeit alles bereit ist. Auch das Material für den Winterdienst wird schon jetzt bereitgestellt; so werden etwa alle Depots und Streuwagen vorsorglich mit Splitt gefüllt.
© Wiener Linien / Barbara AngererWir stellen unsere Sole selbst her.
Wir stellen unsere Sole selbst her
Außerdem betreiben die Wiener Linien vier Soleaufbereitungsanlagen, in denen wir die Salzlösung herstellen, die wir zum Abtauen von Schnee verwenden. In großen Tanks werden Wasser und Salz gemischt, um die Lösung zu erzeugen, mit der wir unsere Haltestellen von Eis und Schnee befreien.
Wenn es dann wirklich kalt wird und mehrere Tage lang Minusgrade herrschen, schalten wir unsere Weichenheizungen ein. Sie sollen verhindern, dass die Weichenzunge festfriert. In dem Fall würde die Weiche nicht mehr funktionieren und die Straßenbahn könnte nicht mehr fahren.
-
Wir schauen auf die Umwelt, auch im Winter!
Die Wiener Linien achten sehr genau darauf, die Umwelt durch Wintermaßnahmen so wenig wie möglich zu belasten. So versuchen wir, die Verwendung von Salz und Splitt so weit als möglich zu vermeiden, und investieren in schonende Streu- und Auftaumittel.
Wenn wir Splitt verwenden müssen (wie an unseren Haltestellen, damit unsere Fahrgäste gefahrlos ein-/aussteigen können), vermischen wir ihn mit Sole - einer schwachen Salzlösung -, um die Feinstaubbelastung zu reduzieren. Wann immer möglich, verzichten wir ganz auf Splitt. Unsere Sole stellen wir übrigens selbst her: Die Wiener Linien betreiben vier Soleaufbereitungsanlagen, aus denen wir unsere Tankwagen und Fahrzeuge befüllen.
Für die Bäume im Bereich der Ring-Haltestellen strengen wir uns besonders an: Um sie zu schützen, verwenden wir Kaliumcarbonat, das wesentlich schonender (und deutlich teurer) ist als andere Auftaumittel, allerdings auch eine schwächere Auftauwirkung besitzt. Zusätzlich wird der Boden rund um die Bäume mit einem speziellen Vlies abgedeckt, das das Einsickern von Auftaumitteln verhindern soll.
-
Anrainer*innen sind verpflichtet, Gehsteige und Haltestellen auf ihrer Liegenschaft zu räumen
Immer wieder kommt es zu Missverständnissen, wer für das Räumen von Haltestellen zuständig ist. Grundsätzlich gilt:
Der Eigentümer einer Liegenschaft ist verpflichtet, die Gehsteige zu räumen, die an sein Haus oder Grundstück angrenzen. Das gilt auch für Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel, die sich darauf befinden.
- Von 06:00 bis 22:00 Uhr müssen Liegenschaftseigentümer*innen den Fahrgästen das sichere Ein- und Aussteigen bei Straßenbahn, Bus und U-Bahn ermöglichen.
- Gehsteige und Haltestellenbereiche müssen rechtzeitig von den Hausbesitzer*innen, Hauswarten oder den beauftragten Schneeräumfirmen betreut werden.
- Nur außerhalb dieser Zeit sind die Wiener Linien dafür verantwortlich.
Mehr Information finden Sie auf den Seiten der MA48:
Wiener Linien Kunden Center
Erdbergstraße 202, 1030 Wien
U3 Station Erdberg
wienerlinien.at/kundendialog
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8-15 Uhr
Donnerstag 8-17:30 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag geschlossen