
Die Wiener Öffis in Zahlen
- 2,4 Millionen
2,4 Millionen
Fahrgäste sind in Wien pro Tag mit den Öffis unterwegs
- 210.000
210.000
Fahrgäste finden zu Spitzenzeiten gleichzeitig in unseren Fahrzeugen Platz
- 1,3 Millionen
1,3 Millionen
Menschen besitzen ein Dauerticket der Wiener Linien und sind Öffi-Stammkund*innen
- Mehr als 9.500
Mehr als 9.500
Menschen arbeiten bei den Wiener Linien. Sie stammen aus rund 60 Nationen und sprechen etwa 35 Sprachen.
- 34%
34%
ihrer Wege legen die Menschen in Wien mit den Öffis zurück
- 900
900
Fahrzeuge sind zu Spitzenzeiten gleichzeitig im Wiener Öffi-Netz unterwegs
- 873 Millionen
873 Millionen
Fahrgäste waren 2024 mit den Wiener Öffis unterwegs
- 900
900
Menschen passen in einen einzigen U-Bahn-Zug
- 5 Mal
5 Mal
umrunden unsere Fahrzeuge die Erde - an einem Tag. Sie legen jeden Tag rund 214.000 Kilometer zurück.
Die Öffis sind das beliebteste Fortbewegungsmittel in Wien ❤️
2,4 Millionen Fahrgäste fahren jeden Tag mit unseren Bussen, Bims und U-Bahnen.
2024 waren 873 Millionen Fahrgäste mit den Öffis unterwegs. Das entspricht einer Steigerung um fast 7% gegenüber 2023. (Hinweis: Nach einem Systemfehler wurden die Zahlen für 2023 neu berechnet und auf 817 Millionen Fahrgäste aktualisiert.)
1,3 Millionen Menschen sind Öffi-Stammkund*innen und besitzen ein Dauerticket der Wiener Linien.
Immer mehr Menschen halten den Öffis als Stammkund*innen die Treue, immer weniger besitzen ein eigenes Auto. 2024 besaßen 1,3 Millionen Menschen - so viele wie noch nie - eine Jahreskarte oder ein anderes Dauerticket der Wiener Linien, aber nur noch 736.000 ein eigenes Auto. Damit bleibt ein Trend, der bereits seit 2015 besteht, unangefochten: Es gibt in Wien mehr Öffi-Stammkund*innen als zugelassene PKW.
34% ihrer Wege legen die Wiener*innen mit den Öffis zurück.
Das entspricht einem Drittel und damit deutlich mehr als den 25% (einem Viertel) der Wege, die in Wien mit dem Auto zurückgelegt werden.
1% beträgt der Anteil der Öffis am ökologischen Fußabdruck der Stadt Wien.
Und das, obwohl die Wiener*innen 34 Prozent ihre Wege mit den Öffis zurücklegen. Der Grund: Öffis nutzen Platz und Ressourcen viel besser als der motorisierte Individualverkehr.
Rund 900 Menschen finden in einem einzigen U-Bahn-Zug Platz.
Um dieselbe Anzahl von Menschen zu befördern, wären 790 PKW nötig. (In einem PKW sitzen durchschnittlich 1,14 Personen.)
5 Mal pro Tag umrunden unsere Fahrzeuge die Erde.
Unsere Fahrzeuge haben im Jahr 2024 insgesamt rund 78 Millionen Kilometer zurückgelegt. Pro Tag fahren unsere Busse, Bims und U-Bahnen 214.000 Kilometer - das entspricht fünf Mal dem Erdumfang. Die meisten Kilometer legen unsere Busse zurück (ca. 50%), gefolgt von den Straßenbahnen (ca. 30%) und den U-Bahnen (ca. 20%).
Wien hat das sechstgrößte Straßenbahnnetz der Welt.
Die Wiener Linien betreiben das größte regionale Verkehrsnetz Österreichs. Es umfasst rund 84 Kilometer U-Bahn- und 893 Kilometer Buslinien. Das Straßenbahnnetz ist mit einer Betriebslänge von 171 Kilometern das sechstgrößte der Welt. Zur Infrastruktur der Wiener Linien gehören nicht nur Gleise und Tunnelanlagen, sondern auch 109 U-Bahn-Stationen, drei Busgaragen, zehn Straßenbahnremisen, drei U-Bahn-Betriebsbahnhöfe und die Hauptwerkstätte in Simmering.
900 Fahrzeuge sind zu Spitzenzeiten gleichzeitig im Netz unterwegs.
In ihnen finden gleichzeitig rund 210.000 Menschen Platz.
80% der Öffi-Fahrgäste fahren bereits elektrisch und emissionslos.
Denn unsere U-Bahnen, Straßenbahnen und E-Busse werden mit Strom betrieben, der aus erneuerbaren Quellen stammt.
Zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen stammt der Strom für unsere Fahrzeuge.
Auf zehn Buslinien fahren wir bereits komplett elektrisch und abgasfrei. Im Laufe des Jahres 2025 werden drei weitere Linien auf Busse mit emissionsfreien Antrieben umgestellt.
Mehr als 9.500 Menschen aus rund 60 Nationen arbeiten bei den Wiener Linien.
Rund die Hälfte unserer Mitarbeiter*innen arbeitet im Betrieb als Buslenker*in, Bim- oder U-Bahn-Fahrer*in. 2024 haben die Wiener Linien 337 Straßenbahnfahrer*innen, 105 U-Bahn-Fahrer*innen und 199 Buslenker*innen neu ausgebildet. Daneben gibt es bei den Wiener Linien aber noch viele andere Berufe - insgesamt kann man bei uns in über 100 Jobprofilen arbeiten. Außerdem bieten wir ein ausgezeichnetes Lehrprogramm an; 2024 haben die Wiener Linien über 300 Lehrlinge in zukunftsträchtigen Berufsfeldern ausgebildet.
Wiener Linien Kund*innendialog
-
Sie haben Fragen zu Ihrem Ticket? Sie wurden ohne gültigen Fahrschein angetroffen und müssen eine Mehrgebühr leisten? Sie haben Fragen oder Probleme beim Online-Ticketkauf? Ein Lob, eine Beschwerde oder eine Anregung? Welches Anliegen auch immer Sie haben: Wir kümmern uns gerne darum!
Kontakt
-
Anliegen online erledigen: Zum Online Help Center
-
Standort finden: Standorte & Öffnungszeiten
-
Serviceline anrufen: +43 1 7909 100