Datenschutzinformationen nach Artikel 13 und 14 DSGVO zum Verkauf von personalisierten Tickets der Wiener Linien außerhalb des Online-Angebots

Stand: Juli 2025

Dies sind die Datenschutzbestimmungen für den Verkauf von personalisierten Tickets der Wiener Linien außerhalb des Online-Angebots. Es gelten immer jene Datenschutzbestimmungen, die im Zeitpunkt des Kaufes einsehbar bzw. online unter www.wienerlinien.at/datenschutz abrufbar sind.

Begriffserklärung:

Personenbezogene Daten (im Folgenden auch Daten) sind Informationen über betroffene Personen, deren Identität bestimmt oder zumindest bestimmbar ist. Darunter fallen etwa Ihr Name, Ihre Kontaktdaten, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Kund*innennummer, aber auch die IP-Adresse.

Unter Verarbeitung oder Datenverarbeitung versteht man jeden mit oder ohne Hilfe eines automatisierten Verfahrens ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet, z.B. externe IT-Dienstleister.

1. Datenverarbeitungen beim Kauf

1.1 Verarbeitete Daten

1.1.1 Ihre bei der Bestellung einer personalisierten Fahrkarte (z.B. Jahreskarte) angegebenen und durch den Kauf generierten personenbezogenen Daten (u.a. Vor- und Nachname, akademischer Grad, Anrede, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Zahlungsdaten, Kaufzeitpunkt, Buchungsnummer, Kunden*innennummer, etc.) werden gespeichert. Des Weiteren wird Ihr gewähltes Zahlungsmittel und die letzten 4 Nummern der benutzten Debit-/Kreditkarte gespeichert.

Festhalten möchten wir, dass keine Kreditkartendaten, wie Kreditkartennummern, in Systemen der Wiener Linien gespeichert werden.

1.1.2 Bei dem Erwerb einer Jahreskarte werden zusätzlich ein Lichtbild und Bankverbindungsdaten (wenn die Option jährliche/monatliche Abbuchung gewählt wurde) gespeichert.

1.1.3 Bei dem Erwerb von Tickets für Studierende, mit Ausnahme der Ferien-Monatskarte, werden zusätzlich Ihre Matrikelnummer sowie der Name jener Universität gespeichert, an der Sie inskribiert sind.

1.1.4 Bei dem Erwerb des Jugendtickets bzw. des Top-Jugendtickets und der ermäßigten Monatskarte für Mobilpassinhaber*innen und Sozialpassinhaber*innen besteht zwar die Möglichkeit Ihren Namen auf das Ticket drucken zu lassen, allerdings werden diese Daten nicht gespeichert.

1.1.5 Im Rahmen des Verkaufs des Klimatickets Österreich (KTÖ) verarbeiten wir Ihre Daten, und zwar Ihren Namen, die Gültigkeit des KTÖ, der Kaufzeitpunkt und eine Buchungsnummer. Alle übrigen Daten, die Sie bei dem Kauf des KTÖ angeben (weitere Stammdaten, Lichtbild, etc.), verarbeiten wir im Auftrag des Verkehrsministeriums.

1.1.6 Sollte sich der/die Rechnungsempfänger*in von dem/der Käufer*in unterscheiden, werden der Name und die Adresse des*der Rechnungsempfängers*Rechnungsempfängerin gespeichert, die uns von dem/r Käufer*in bereitgestellt werden.

1.1.7 Sollten Sie ein Ticket für eine andere Person kaufen, werden die in der Vollmacht enthaltenen Daten (zum Beispiel der Name und das Geburtsdatum) gespeichert. Im Falle des Kaufes einer Jahreskarte einer dritten Person für Sie, erfolgt eine Sichtkontrolle sowohl Ihres Lichtbildausweises als auch des Ausweises der Person, für die die Jahreskarte bestimmt ist. Dabei werden keine Lichtbildausweise gespeichert oder in unseren Systemen verarbeitet.

1.1.8 Falls Sie Schwierigkeiten mit Ihrer Jahreskarte haben (z.B.: weil sie nicht zugestellt wurde oder verloren gegangen ist) oder Ihren Jahreskartenvertrag kündigen wollen, verarbeiten wir zusätzlich die von Ihnen im entsprechenden Formular angegebenen Daten (z.B.:  Kündigungsgrund) sowie etwaige Nachweise in unserem System. 

1.1.9 Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer werden zur Kund*innenservicierung verarbeitet.

1.1.10 Im Falle Ihrer Einwilligung können Ihre, jeweils in der Einwilligung festgelegten Daten von den Wiener Linien für Marketingzwecke verwendet werden.

1.1.11 Im Falle Ihrer Einwilligung werden Ihre personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken, nämlich Name, Anschrift, Kontaktdaten, Vertrags-, Verrechnungs-, Nutzungs- und Verbrauchsdaten, kaufmännische Kennzahlen, Kund*innenkontaktverhalten und Antwortverhalten verarbeitet und an die innerhalb der Wiener Stadtwerke-Gruppe übermittelt.

1.2 Verarbeitungszwecke

1.2.1 Die beim Kauf angegeben und durch den Kauf generierten personenbezogenen Daten (vgl. 1.1.1; 1.1.3; 1.1.5; 1.1.6 sowie 1.1.7); jene Daten, die Sie aufgrund einer Schwierigkeit mit Ihrer Jahreskarte angegeben habe oder wenn Sie Ihren Jahreskartenvertrag kündigen wollen (vgl. 1.1.7) sowie jene Daten die Sie in einem Formular und in etwaigen Nachweisen angegebenen haben (vgl. 1.1.8) werden zur Vertragserfüllung, insbesondere zur Abwicklung des Kaufs, der Verrechnung, der Vertragsverwaltung, sowie zur Erfüllung von rechtlichen Aufbewahrungspflichten, die sich aus dem Vertragsverhältnis ergeben, verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist aufgrund des Vertragsverhältnisses unbedingt notwendig.

1.2.2 Ihr Lichtbild wird bei einer Jahreskartenbestellung für den Kartendruck benötigt. Ihre Bankverbindungsdaten für den Kauf einer Jahreskarte, sollte die Option jährliche/monatliche Abbuchung gewählt worden sein (vgl. 1.1.2), benötigen wir zur Vertragserfüllung, insbesondere zur Abwicklung des Kaufs, der Verrechnung, der Vertragsverwaltung sowie zur Erfüllung von rechtlichen Aufbewahrungspflichten, die sich aus dem Vertragsverhältnis ergeben. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist aufgrund des Vertragsverhältnisses unbedingt notwendig.

1.2.3 Sie haben die Möglichkeit, Ihren Namen auf dem Ticket aufdrucken zu lassen, um es zu personalisieren und vor unbefugter Nutzung durch Dritte zu schützen (vgl. 1.1.4).

1.2.4 Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer werden insbesondere zur Kund*innenservicierung verarbeitet (vgl. 1.1.9).

1.2.5 Im Falle Ihrer Einwilligung (vgl. 1.1.10) verwenden die Wiener Linien die von Ihnen angegebenen Daten während, aber auch nach Bestehen von vertraglichen Beziehungen um Sie über Angebote und Neuerungen per Post, E-Mail, Telefon/SMS, Social-Media-Kanäle bzw. Apps zu kontaktieren (Marketingzwecke).  

1.2.6 Im Falle Ihrer Einwilligung (vgl. 1.1.11) werden Ihre personenbezogenen Daten, nämlich Name, Anschrift, Kontaktdaten, Vertrags-, Verrechnungs-, Nutzungs- und Verbrauchsdaten, kaufmännische Kennzahlen, Kund*innenkontaktverhalten und Antwortverhalten zum Zweck der Sicherstellung der Datenqualität, -konsistenz und -aktualität, sowie zum Zweck der Entwicklung neuer Produkte, der Einteilung von Kund*innen in Gruppen und daran anschließendes Marketing betreffend die Erbringung von Produkten und Dienstleistungen im Energie-, Telekommunikations-, Gebäudemanagement-, IT-, Bestattungs- und Mobilitätsbereich während und nach Beendigung des gegenständlichen Vertrages ausschließlich innerhalb der Wiener Stadtwerke-Gruppe an die folgenden Unternehmen zu den oben genannten Zwecken übermittelt:

WIENER STADTWERKE GmbH, WIEN ENERGIE GmbH, WIEN ENERGIE Vertrieb GmbH & Co KG, Wiener Netze GmbH, WIENER LINIEN GmbH & Co KG, WIPARK GmbH, Aktiengesellschaft der Wiener Lokalbahnen, Wiener Lokalbahnen Verkehrsdienste GmbH, Upstream - next level mobility GmbH, immOH! Energie- und Gebäudemanagement GmbH, BESTATTUNG WIEN GmbH, Friedhöfe Wien GmbH, WienIT EDV Dienstleistungsgesellschaft mbH.

Marketing umfasst unter anderem Direktmarketing über elektronische Mittel oder andere Medien, wie Postsendungen, E-Mails, SMS/MMS oder Anrufe.

1.3 Datenübermittlungen

1.3.1 Erfolgen Zahlungen mittels Abbuchungsauftrag (jährlich/monatlich; vlg. 1.1.2) werden Ihre zahlungsrelevanten Daten zum Zwecke der Bezahlung an unser Bankinstitut übermittelt. Dabei handelt es sich um Ihren Namen, die Forderung, Ihren IBAN/BIC, den Verwendungszweck sowie das Ausführungsdatum.

1.3.2 Bei Kartenzahlungen werden aufgrund der Zahlungsdiensterichtlinie alle notwendigen personenbezogenen Daten (z.B.: Name, IBAN/BIC und Buchungsbeleg zum Kauf) an unsere externen Finanzdienstleister zur Zahlung übertragen.

1.3.3 Sollten Sie bei der WIEN ENERGIE GmbH oder WIEN ENERGIE Vertrieb GmbH & Co KG Ihre Adresse geändert haben, so übermitteln uns diese Unternehmen, sofern Sie dem zugestimmt haben, Ihre aktuelle Adresse. Diese wird dann in der Kundendatenbank der Wiener Linien zu Ihrer Person aktualisiert.

1.3.4 Des Weiteren können Ihre Daten (Name und Adresse) an das von uns beauftragte Versandunternehmen zur Zustellung der Ware übermittelt.

1.3.5 Ihre Kaufdaten werden ( an unsere Steuerberater*innen/Wirtschaftsprüfer*innen  zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen übermittelt.

1.3.6 Jene Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Jahreskarte stehen (Name, Geburtsdatum, Adresse) können Zwecks Vertragserfüllung an die Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) Gesellschaft m.b.H. übermittelt werden.

1.3.7 Falls Sie eine gültige Jahreskarte besitzen und diese bei einer Kontrolle durch Mitarbeiter*innen des VOR oder der ÖBB nicht vorweisen können, können Ihr Vor- und Nachname, Geburtsdatum und Kunden*innennummer zum Zweck der Vertragserfüllung an die Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) Gesellschaft m.b.H. und die ÖBB Personenverkehr AG übermittelt werden bzw. können wir diese von den angegebenen Unternehmen erhalten.

1.3.8 Beziehen Sie ein Klimatickets Österreich (KTÖ) und waren Sie vormals Jahreskartenkunde, wird dies dem Verkehrsministerium zu Verrechnungs-/Abrechnungszwecken mitgeteilt.

1.3.9 Sind Sie mit der Bezahlung von Tickets (z.B. Jahreskarten) in Verzug, oder ist bei einem SEPA-Lastschriftverfahren Ihr Konto nicht gedeckt, werden Ihre Daten zur weiteren Rechtsverfolgung an ein Inkassobüro bzw. an einen*eine beauftragte*n Rechtsanwalt*in und gegebenenfalls in weiterer Folge an ein zuständiges Gericht übermittelt.

1.4 Rechtsgrundlage

1.4.1 Die Verarbeitung Ihrer Kaufdaten (vgl. 1.1.1 bis 1.1.4 sowie 1.1.6 bis 1.1.8) erfolgt auf Basis des Art 6 Abs. 1 lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) und lit. c (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen).

1.4.2 Die Verarbeitung im Zusammenhang mit dem KTÖ (vlg. 1.1.5) erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses an der Verrechnung-/Abrechung mit dem Verkehrsministerium.

1.43 Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer (vgl. 1.1.9) werden zu Kund*innenservicierungszwecken aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet.

1.4.4 Ihre Daten die wir im Rahmen von Marketing- und Informationszwecken verarbeiten (vgl. 1.1.10 und 1.1.11) verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

1.5 Löschung/Speicherdauer

1.5.1 Grundsächlich werden Ihre personenbezogenen Daten so lange gespeichert, wie dies zur jeweiligen Zweckerfüllung notwendig ist und darüber hinaus so lange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Aufbewahrung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist.

1.5.2 Ihre Kaufdaten (vgl. 1.1.1-1.1.3; 1.1.5-1.1.9) werden aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mit Ablauf von 7 Jahren gelöscht. Diese Frist beginnt mit dem Ende jenes Kalenderjahres, in dem die letzte Belegänderung bzw. letzte vollständige Zahlung erfolgte.

1.5.3 Das von Ihnen zur Verfügung gestellte Lichtbild (vgl. 1.1.2) wird im Falle der Vertragsauflösung/Vertragsbeendigung automatisch nach 3 Monaten, gerechnet ab dem letzten Tag der Gültigkeit Ihrer Jahreskarte, gelöscht.

1.5.4 Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketing- und Informationszwecken (vgl. Punkt 1.1.10 und 1.1.11) können Sie jederzeit kostenlos durch Zusendung einer E-Mail an kundendialog@wienerlinien.at oder postalisch an Wiener Linien GmbH & Co KG, Abteilung Vertrieb und Beratung, 1030 Wien, Erdbergstraße 202, widerrufen.

2. Auftragsverarbeiter

Die Wiener Linien bedienen sich in diesem Zusammenhang folgender Auftragsverarbeiter:

  • Hoster
  • Technische Dienstleister

3. Ihre Rechte

3.1 Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung Ihrer Daten, unter bestimmten Voraussetzungen auf Löschung, auf digitale Datenübertragung und Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben das Recht der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Soweit die Datenverarbeitung der Wiener Linien aufgrund einer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit widerrufen. Für die Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte per E-Mail an datenschutz@wienerlinien.at oder postalisch an Wiener Linien GmbH & Co KG, Stabstelle Compliance & Checks, Erdbergstraße 202, 1030 Wien.

3.2 Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht an die österreichische Datenschutzbehörde zu, von welchem Sie im Falle von Datenschutzverletzungen Gebrauch machen können.

4. Verantwortlicher/Datenschutzbeauftragte und Kontakt

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Wiener Linien GmbH & Co KG
Erdbergstraße 202
1030 Wien
Telefon: +43 1 7909 100
E-Mail: kundendialog@wienerlinien.at  

Den*Die Datenschutzbeauftragte*n der Wiener Linien erreichen Sie unter:

WIENER LINIEN GmbH & Co KG
Stabsstelle Compliance & Checks
Erdbergstraße 202
1030 Wien
Telefon: +43 1 7909 100
E-Mail: datenschutz@wienerlinien.at

Wiener Linien Kund*innendialog

  • Sie haben Fragen zu Ihrem Ticket? Sie wurden ohne gültigen Fahrschein angetroffen und müssen eine Mehrgebühr leisten? Sie haben Fragen oder Probleme beim Online-Ticketkauf? Welches Anliegen auch immer Sie haben: Wir kümmern uns gerne darum!

Kontakt