Bienen sind wichtig für die Artenvielfalt, besonders in der Stadt. Viele Blütenpflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Rund 80 Prozent davon übernehmen die fleißigen Honigbienen.
Unser Ziel: 2 Millionen Bienen für 2 Millionen WienerInnen
Daher schaffen die Wiener Linien Lebensraum für Honigbienen: Auf einer Blumenwiese neben der U1-Station Leopoldau haben im Mai 2021 die ersten Bienenvölker eine neue Heimat gefunden. Auf der bunten Blumenwiese mit den Linden finden die Bienen optimale Bedingungen vor: Sie können am reichhaltigen Blütenstaub-Buffet naschen und Bio-Honig erzeugen.
Die Wiener Linien haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis zum Sommer 2022 sollen rund 80 Bienenvölker mit rund zwei Millionen Bienen im Öffi-Netz angesiedelt werden: eine Biene pro Wien-BewohnerIn!
Stadtbienen bestäuben Blumen, Obst und Gemüse
Alexandra Reinagl, Geschäftsführerin der Wiener Linien, betont: „Wo auch immer es uns möglich ist, verwandeln wir ungenützte Grünflächen in Lebensräume. Die Öffis bieten einen idealen Platz als Bienenrevier: Entlang der Schienen gibt es oft ungenutzte Flächen, wo sich unzählige Blütenpflanzen ansiedeln. Das ist die ideale Bio-Nahrungsquelle für Bienen, ganz ohne Pflanzenschutzmittel".
Die WienerInnen profitieren von der Aktion enorm: Mehr Bienen in der Umgebung bedeuten mehr Ertrag im Gemüsegarten und auf blühenden Balkonen.
Wiener Linien Kunden Center
Erdbergstraße 202, 1030 Wien
U3 Station Erdberg
wienerlinien.at/kundendialog
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8-15 Uhr
Donnerstag 8-17:30 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag geschlossen