Die Wiener Öffis in Zahlen

Wussten Sie, dass die Wiener Linien das sechstgrößte Straßenbahnnetz der Welt betreiben? Dass unsere Fahrzeuge jeden Tag fünf Mal die Erde umrunden? Und dass unsere Personalabteilung jedes Jahr über 20.000 Bewerbungen bearbeitet? Hier sind die Wiener Öffis in Zahlen.

Wir fahren jeden Tag fünf Mal rund um die Erde - und einmal im Jahr bis zum Mars.

78 Millionen Kilometer haben unsere Fahrzeuge 2021 zurückgelegt - das entspricht der Entfernung von der Erde zum Mars. Pro Tag legen unsere Busse, Bims und U-Bahnen 214.000 Kilometer zurück - das ist fünf Mal der Erdumfang. Diese Werte wurden zuletzt 2019 erreicht; im Corona-Jahr 2020 waren es – unter anderem aufgrund der Lockdown-bedingten Einstellung der Nacht-U-Bahn – „nur“ 76,2 Millionen Kilometer.

Die meisten Kilometer legen unsere Busse zurück (40 Millionen Kilometer), gefolgt von den Straßenbahnen (23 Millionen Kilometer) und den U-Bahnen (15 Millionen Kilometer).

Wien hat das sechstgrößte Straßenbahnnetz der Welt.

Die Wiener Linien betreiben das größte Verkehrsnetz Österreichs. Es umfasst rund 83 Kilometer U-Bahn- und 880 Kilometer Buslinien. Das Straßenbahnnetz ist mit einer Betriebslänge von 171 Kilometern das sechstgrößte der Welt.

Zur Infrastruktur der Wiener Linien gehören nicht nur Gleise und Tunnelanlagen, sondern auch 109 U-Bahn-Stationen, drei Busgaragen, zehn Straßenbahnremisen, vier U-Bahn-Betriebsbahnhöfe und die Hauptwerkstätte in Simmering.

Zu Spitzenzeiten sind knapp 1.000 Fahrzeuge gleichzeitig mit unseren Fahrgästen unterwegs.

Unseren Fahrgästen stehen rund 500 Straßenbahnzüge, über 400 Busse und über 150 U-Bahn-Züge zur Verfügung. Insgesamt finden in ihnen gleichzeitig mehr als 260.000 Menschen Platz – das ist fast so viel wie die Einwohnerzahl von Österreichs zweitgrößter Stadt Graz.

Über eine Million Menschen sind Öffi-Stammkund*innen.

Immer mehr Menschen entscheiden sich für die günstige Jahreskarte der Wiener Linien, immer weniger besitzen ein eigenes Auto. So erreichte die Zahl der Öffi-Jahreskarten 2019 mit 852.000 erneut einen Rekordwert; sie übersteigt die Zahl der zugelassenen PKW in Wien schon seit mehreren Jahren. Insgesamt sind über eine Million Menschen Öffi-Stammkund*innen und besitzen eine Jahreskarte, Semesterkarte oder ein (Top) Jugendticket der Wiener Linien.

Jeden Tag fahren knapp zwei Millionen Fahrgäste mit unseren Bussen, Bims und U-Bahnen. 

Rund 596 Millionen Fahrgäste waren 2021 mit den Öffis unterwegs. Das ist etwas mehr als im Corona-Jahr 2020, aber insgesamt liegen die Fahrgastzahlen noch immer unter dem Vor-Corona-Niveau von 2019. In dem Jahr waren 961 Millionen Fahrgäste mit uns unterwegs, das entspricht drei Mal der Bevölkerung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

In einem U-Bahn-Zug finden rund 900 Menschen Platz. 

Um dieselbe Anzahl von Menschen zu befördern, wären 750 PKW nötig - das entspräche einer Autokolonne von drei Kilometern Länge.

80 Prozent der Öffi-Fahrgäste fahren bereits elektrisch und damit umweltschonend, 

da unsere U-Bahnen, Straßenbahnen und E-Busse mit Strom betrieben werden, der aus erneuerbaren Quellen stammt. Wer mit den Öffis statt mit dem PKW fährt, erspart der Umwelt pro Jahr 1.500 Kilogramm Kohlendioxid (CO2). 

1 Prozent beträgt der Anteil der Öffis am ökologischen Fußabdruck der Stadt Wien.

Und das, obwohl die Wiener*innen weit über 30 Prozent ihre Wege mit den Öffis zurücklegen. Der Grund: die hohe Effizienz der Öffis.

Wir beziehen den Strom für unsere Fahrzeuge zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen.

Mit unserem weltweit einzigartigen Ladesystem betreiben wir zwei Buslinien komplett elektrisch und abgasfrei.

Wir sind Klimaschützer*innen: Der Öffi-Ausbau U2xU5 wird pro Jahr 75.000 Tonnen Kohlendioxid (CO2) neutralisieren.

Das entspricht dem Klimaeffekt eines 30 Jahre alten Waldes mit sechs Millionen Bäumen. 

300 Millionen Menschen können durch den Öffi-Ausbau U2xU5 zusätzlich pro Jahr mit den Öffis fahren.

Insgesamt entspricht das 1,3 Milliarden Fahrgästen pro Jahr - das ist fast so viel wie die Bevölkerung von Indien.

Barrierefreiheit wird bei uns groß geschrieben.

Alle unsere 109 U-Bahn-Stationen und über 95 Prozent unserer Straßenbahn- und Bushaltestellen sind barrierefrei. Im gesamten Netz betreiben wir 291 Aufzüge und 351 Rolltreppen. Unsere Busflotte besteht aus über 400 barrierefreien Niederflurfahrzeugen. Die Einstiegshöhe bei unserer modernsten Straßenbahn Flexity zählt mit 215 Millimetern weltweit zu den niedrigsten.

Bei den Wiener Linien arbeiten rund 8.700 Menschen aus rund 45 Nationen.

Rund die Hälfte unserer Mitarbeiter*innen arbeitet als Buslenker*in, Bim- oder U-Bahn-Fahrer*in. Daneben gibt es bei den Wiener Linien aber noch viele andere Berufe: Insgesamt kann man bei uns in über 100 Jobprofilen arbeiten. Außerdem bieten wir ein ausgezeichnetes Lehrausbildungsprogramm an und bilden über 200 Lehrlinge in zehn Lehrberufen aus. Dass die Wiener Linien eine beliebte Arbeitgeberin sind, spiegelt sich auch in dieser Zahl: Unsere Personalabteilung bearbeitet pro Jahr über 20.000 Bewerbungen.

Wiener Linien Kunden Center

Erdbergstraße 202, 1030 Wien
U3 Station Erdberg
wienerlinien.at/kundendialog

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8-15 Uhr
Donnerstag 8-17:30 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag geschlossen

Online seit: 03. März 2023