Unisono di colori, 2003

Eleonor und Ernst Friedrich

Zum Kunstwerk

Permanente Installation
Karlsplatz, Ostpassage (Zugang zu U1-U2-U4)

Das 16 Meter lange Wandbild mit dem Titel „Unisono di colori“ wurde vom Künstler-Ehepaar Eleonor und Ernst Friedrich eigens für die Ostpassage am Karlsplatz geschaffen.

Das Bild besteht aus einem rhythmischen Wechselspiel verschieden gestalteter hochrechteckiger Felder, die sich sowohl im Material als auch in der Gestaltung der Oberfläche sowie in der Farbigkeit voneinander absetzen.

In den zahlreichen Gemeinschaftsarbeiten von Eleonor und Ernst Friedrich verschränken sich expressive Farbkompositionen mit feingliedrigen, kapillaren Tuscheverästelungen, scheinbaren Schriftzügen und emblematischen Zeichen mit zufällig Gefundenem.

Das Künstler-Ehepaar Eleonor und Ernst Friedrich arbeitet sowohl an gemeinsamen Werken als auch jeder für sich: Eleonor Friedrichs Element ist die Farbe: in verschiedenen Techniken werden Mal- und Farbschichten auf Leinwandbahnen oder handgeschöpftem Reispapier aufgetragen; Schichtung um Schichtung entfaltet sich ein optischer Parcours zarter oder kräftiger Strukturen.

Ernst Friedrich hingegen bedient sich vorwiegend der grafischen Ausdrucksform. Die spielerische Auseinandersetzung mit Schrift und Zeichen bildet dabei eine immer wiederkehrende Konstante.

Vielfach fungieren als Bildgrund Collagen von Schriftstücken, Geldscheinen und vor allem musikalischen Notenblättern oder Frontispizen, die er übermalt oder überzeichnet und dadurch eine weitere Perspektive situiert: das Spannungsfeld von Gegenständlichkeit und Abstraktion.

Zu den KünstlerInnen

Ernst Friedrich wurde 1951 in Hall in Tirol geboren, er lebt und arbeitet nach längeren Aufenthalten in Paris und Helsinki in Wien. 1973-1978 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Max Weiler.

Eleonor Friedrich ist Autodidaktin, sie lebt und arbeitet in Wien.

Ausstellungen (Auswahl):

Künstlerhaus Graz * Österreichisches Kulturinstitut Rom * Neue Galerie Wien * Minoriten Galerie Graz, Steirischer Herbst * Galerie Sonderegger Freiburg (Schweiz) * Galerie Robol Wien * Österreichische Galerie Belvedere-Atelier im Augarten-Wien * Museum moderner Kunst Rovaniemi (Finnland) * Lapinlahti Kunstmuseum (Finnland) * Didrichsen Kunstmuseum Helsinki * Österreichische Botschaft Washington * Georgetown gallery of art Washington * Galerie in der Fabrik Burgdorf (Schweiz) * Galerie Cachet Wien * Palmenhaus Burggarten Wien * Galerie Bakelitibambi Helsinki-Kulturhauptstadt 2000 * The Eagle gallery – Emma Hill fine art-London * Österreichische Nationalbibliothek-Prunksaal Wien * Conventos san Francesca della Vigna- Venedig * Sarah Myerscough fine art London * Historisches Museum der Stadt Wien-Otto Wagner Pavillon * Österreichische Botschaft Tokio * Österreichisches Parlament-Marmorsaal-Wien * Europäisches Parlament-Yehudi Menuhin Saal-Brüssel * Kunstbrücke Innsbruck * Fundacion Teresa Carreno- Caracas(Venezuela) * Biblioteca Luis Arango-Bogota(Kolumbien) * Museo national de bellas artes-Havanna * Cyan Museum-Südkorea *

Bilder von Eleonor Friedrich befinden sich u. a. hier:

  • Kulturamt der Stadt Wien
  • Österreichische Galerie Belvedere
  • Georgetown gallery of art Washington
  • Graphische Sammlung Albertina Wien
  • Bundesministerium für Unterricht und Kunst
  • Kulturamt der Tiroler Landesregierung

Auszeichnungen:

  • Verleihung des Professorentitels
  • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
  • Theodor Körner Preis

Wiener Linien Kunden Center

Erdbergstraße 202, 1030 Wien
U3 Station Erdberg
wienerlinien.at/kundendialog

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8-15 Uhr
Donnerstag 8-17:30 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag geschlossen

Online seit: 03. März 2023