Zum Kunstwerk
2005, Textil bemalt
Lüftungsbauwerk U2
Schon bei der Errichtung der Linie U2 planten die Wiener Linien für eine Lüftungsanlage, die an der Grenze zwischen der Innenstadt, dem 1. Bezirk, und den „Vorstädten“, dem 7. und 8. Bezirk, liegt, eine künstlerische Gestaltung.
Cécile Nordegg & Jonathan Berkh hatten in mehreren Projekten gezeigt, dass sie mit ihren textilen farbigen Installationen neue Sichtweisen auf die lokalen Gegebenheiten ermöglichen und inspirierende und belebende Wirkungen erzielen können.
Die Installation im Lüftungsbauwerk der U2 ist Blickfang und Orientierungshilfe. Die farbstarke expressionistische Malerei, die mit Tuschezeichnung strukturiert ist, wurde auf Stoffbahnen aus Baumwollnessel aufgetragen, die auf einem Rohrgestänge montiert sind.
Durch Farben und Licht inmitten von Fahrbahnen und Straßenbahngeleisen strahlt sie Heiterkeit in die Umgebung aus und beflügelt die Fantasie. Schon die Funktion des Bauwerks, die Oberwelt mit der Unterwelt zu verbinden und sie mit frischer Luft zu versorgen, weckt Assoziationen an Mythisches und Spirituelles.
Die Proportionen des Gebäudes, die an griechische Tempel erinnern, die Farbigkeit und der Faltenwurf lassen an griechische Sagen oder christliche Legenden denken. Die nächtliche Beleuchtung steigert den Effekt der starken Farben Violett, Blau, Grün, Gelb, Orange und Rot.
Zu den KünstlerInnen
Cécile Nordegg hat ihre künstlerische Karriere als Sängerin und Schauspielerin begonnen, Jonathan Berkh war ursprünglich Tänzer, Choreograf und Schauspieler.
Seit 1992 arbeiten die beiden sporadisch, seit 1999 intensiv gemeinsam an Projekten in den Bereichen Bühne, Projektion, Design und Malerei. Bewegung und Licht spielen in ihren Arbeiten zentrale Rollen. Farbe an sich ist für sie eine konkrete Botschaft. Daher relativiert sich der Begriff der Abstraktion, da die beiden Künstler jedem Farbton ganz individuelle Empfindungen zuordnen, die vom Publikum nacherlebt werden können.
Mit ihren Arbeiten streben die beiden Künstler eine Einheit an zwischen dem Kunstwerk und dem Raum bzw. dem Umfeld, für das es geschaffen wurde. Die beiden leben und arbeiten in Wien und Paris.
Zu ihren wichtigsten Werken und Präsentationen zählen „projektionen und licht“ in Wien und Berlin, „paint for life“ im mumok Wien, Fastentücher zu den „Sieben Worte Jesu am Kreuz“ in der Dominikanerkirche in Wien sowie in Kirchen in Reims, Nîmes, Bourges, Nizza, eine Ausstellung im Oberen Belvedere, Wien.
Das Projekt „Glow 2008“ hüllte das Fußballstadion in Eindhoven, Niederlande, in blaues Licht.
Weiterführende Links
Wiener Linien Kunden Center
Erdbergstraße 202, 1030 Wien
U3 Station Erdberg
wienerlinien.at/kundendialog
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8-15 Uhr
Donnerstag 8-17:30 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag geschlossen