3 Brothers, 2014

Speto

Zum Kunstwerk

Das Werk 3 Brothers des brasilianischen Künstlers Speto ist eine Hommage an die Gebrüder Villas Bõas sowie die Erzählkulturen der indigenen Bevölkerung Brasiliens und komplementiert damit das internationale Streetart-Projekt entlang der U-Bahn-Trasse im Viertel Zwei.

Als Pioniere waren Leonardo, Orlando und Cláudio Villas Bõas Mitte der 1940er-Jahre Mitglieder einer staatlichen Großexpedition zur Kolonisierung unerschlossener Dschungelgebiete im Hinterland Brasiliens. Da sie ihre Begegnungen mit den UreinwohnerInnen des Amazonasbeckens zutiefst bewegten, entwickelten sich die drei Brüder zu engagierten Verfechtern indigener Rechte und Lebensräume. Für ihren Einsatz wurden die Gebrüder Villas Bôas zweimal für den Friedensnobelpreis nominiert.

Speto lässt sich in seiner Installation von den Mythen und Erzählungen der UreinwohnerInnen seines Heimatlandes inspirieren. Diese vom Künstler mit Spraydose und Farbroller zu symbolisch und zeitlich verdichteten, polychromatischen Bildkompositionen arrangierten Narrative schlagen spielerisch eine Brücke zwischen indigener Kosmogonie, brasilianischer Folklore und der zeitgenössischen Urban Art.

Spetos bildsprachliche Erzähltechnik bezieht sich dabei auf die illustrierten Titelblätter der Literatura de Cordel, einer spezifischen Spielart der afroportugiesischen Volkslyrik aus dem Nordosten Brasiliens. Diese, so meint der Lyriker Carlos Drummond de Andrade, zähle zu den „unverfälschtesten Manifestationen des Erfindungsgeistes, des Sinns für Humor und des kritischen Vermögens“ der brasilianischen Popularkultur.

Technik:

  • Lack auf 14 Betonsäulen
  • Höhe je Säule: 420–450 cm
  • Durchmesser: 140 cm

Ein Kooperationsprojekt von Wiener Linien, Viertel Zwei und KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien.

Zum Künstler

Der brasilianische Street-Art Künstler SPETO, alias Paulo Cesar Silva wurde 1971 in São Paulo, Brasilien geboren, er lebt und arbeitet in São Paulo. Speto ist in einer Künstlerfamilie aufgewachsen. Ein Schlüsselerlebnis war für ihn, als er mit 14 Jahren den Breakdance-Film "Beat Street" sah. Als reiner Autodidakt schöpfte Speto seine Inspiration jahrelang aus den Hip-Hop-Film-Sequenzen.

Später ging er immer wieder mit verschiedenen Musikgruppen auf Tour, um bei ihren Konzerten live vor Publikum zu malen. Eine überaus wertvolle Erfahrung, mit der er seine Arbeitsweise perfektionierte. Seit fast einem Jahrzehnt ist Speto ein international anerkannter Künstler und betreibt Projekte u.a. in Schottland, der Ukraine, in Russland und nun auch in Österreich. Auch das Logo der Fussball-WM 2014 in Brasilien hat er entworfen.

Ausstellungen und Projekte (Auswahl):

  • 013: MILLERNTOR GALLERY. Hamburg / Germany. ARTE BA. Buenos Aires / Argentina. TABLEAU OF MAITRES Group exhibition. Palais de Tokyo. Paris / France.
  • 2011: THE WYNWOOD WALLS. Miami / USA.
  • 2010: IEMANJÁ, OGUM and EXU MURAL. Museum Afro Brazil. Sao Paulo / Brazil.
  • R.U.A FESTIVAL. Rotterdam- Netherlands.
  • TRANSFER - Pavilion of Brazilian Cultures. Scion Gallery. Los Angeles / USA.
  • 2008: STREETS OF SAO PAULO – The Contemporary Gallery. UK.
  • 2007: STREETS OF SAO PAULO – Jonathan Levine Gallery. New York / USA.
  • 2006: OCCUPIED TERRITORY – Museum Afro Brazil. Sao Paulo / Brazil
  • NEW GRAFFITI MURAL LATIN AMERICAN – Latin American Memorial. Sao Paulo / Brazil. 2005: FOX PROJECT – Copenhagen / Denmark.
  • 2004: SEVEN DAYS SCREEN – Choque Cultural Gallery. Sao Paulo / Brazil.
  • 1994: III GRAFFITI SHOW – Museum of Image and Sound (MIS). Sao Paulo / Brazil.

Wiener Linien Kunden Center

Erdbergstraße 202, 1030 Wien
U3 Station Erdberg
wienerlinien.at/kundendialog

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8-15 Uhr
Donnerstag 8-17:30 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag geschlossen

Online seit: 03. März 2023